Dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Bauplaner
Produkte
Mit Aireco bringt Schlagmann Poroton, Hersteller von Ziegelwandbaustoffen, erstmals eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung auf den Markt. Integriert in Rollladenkästen (Poroton-ROK) beziehungsweise Raffstorekästen (Poroton-RSK) oder zum Wandeinbau ist das Poroton-Zubehör platzsparend und dezent. Die hohe Wärmerückgewinnung und eine optionale Feuchtesteuerung sollen den Wohnkomfort und die Energieeffizienz von Gebäuden steigern und die Luftqualität von Wohninnenräumen optimieren.

Rollladen- und Raffstorekästen führt Schlagmann Poroton bereits im Sortiment. Am Schlagmann-Standort Rötz werden jetzt zusätzlich Lüftungssysteme in die Kästen integriert. Eine effiziente Raumnutzung verhindert dabei die Beeinträchtigung von Rollraum bzw. Schacht; der Umlenkkanal befindet sich direkt im Rollladenkasten und ist somit von außen unsichtbar. Die werksseitige Vormontage der Lüftung am Rollladen- oder Raffstorekasten sowie der lückenlose Übergang zur Außenfassade verringern den bauseitigen Montageaufwand. 

Optional kann das Lüftungsgerät auch zur klassischen Wandmontage eingesetzt werden. Für diesen Einsatz bietet Schlagmann einen passenden Mauerstein an. Dadurch ist auch ein direkter Wandeinbau des Lüftungsgeräts ohne vorherige Kernbohrung möglich. Ist etwa bei Sanierungen eine Kernbohrung nötig, wird für den Wandeinbau ein Rundkanal bereitgestellt. Die Schlagmann-Bauberatung unterstützt hier mit objektbezogenen Auslegungsvorschlägen und Detailplanung.

Hintergrund
Ziegel hat bereits dank seines Ursprungsmaterials Lehm feuchteregulierende Eigenschaften und sorgt damit von Natur aus für ein angenehmes Raumklima. Um die Feuchtigkeit sowie die Kohlenstoffdioxid- und Schadstoffkonzentration aktiv und konstant zu regulieren, bedarf es eines kontrollierten Luftaustauschs. Hier soll Aireco Abhilfe schaffen. Das System komplettierte das Lüftungskonzept moderner Neubau- und Sanierungsprojekte, heißt es. 

Das Herzstück der Lüftung, der Wärmetauscher, gewinnt thermische Energie aus der Abluft und erwärmt die Zuluft, was den Luftwärmeverlust des Gebäudes deutlich verringert. Daraus ergibt sich in Abhängigkeit verschiedener physikalischer Einflussfaktoren eine Wärmerückgewinnung von über 90 Prozent. Außerdem werden über den keramischen Wärmetauscher bis zu 60 Prozent der Feuchte aus der Abluft zurückgewonnen und das Feuchteniveau der Frischluft angehoben. 

https://www.schlagmann.de/

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).