und bildet damit das Fundament für eine danach erfolgende Sanierung. Der Beuth Praxis-Band „Bauen im Bestand“ erläutert alle Phasen der Bauwerksdiagnostik. Die Ergebnisse der Bauwerksanalyse bilden die [...] Tragfähigkeit,…
Bauaufgaben der kommenden Jahre. Die Fachzeitschrift B+B "Bauen im Bestand" bietet gewerkeübergreifende Informationen zu allen Bauleistungen im Bestand und damit klare Praxis-Lösungen für die Substanz-Erhaltung
Weitgehend unbemerkt von der breiteren Öffentlichkeit hat sich auf europäischer Ebene das Thema „Erhaltung des kulturellen Erbes“ auch im Bereich der Normung etabliert. Das Technische Komitee auf (TC
Das digitale Planen und Bauen kommt in Deutschland voran. Doch der Neubau ist gemessen am gesamten Bauvolumen deutlich geringer als der Anteil an Bauarbeiten in Bestandsbauwerken. Können auch hier digitale [...] eingesetzt werden? Die…
Nachhaltige Bau- und Anlagentechnik an der Hochschule Hannover. Als Direktor des Instituts für Bauforschung e.V. war er Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Mitglied des [...] des Runden Tisches zum nachhaltigen…
erläutert Inhalte und Anforderungen an Konzepte und Nachweise zur Barrierefreiheit im Neubau und Bestand. Es erleichtert den Einstieg in das komplexe Thema und liefert das nötige Fachwissen, um die Bar [...] Gestaltung lassen sich so…
gsbedarf konventioneller Gewerbegebiete nachdrücklich aufgezeigt. Herausgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Kostenloser Download
Überblick über die verschärften Anforderungen des GEG an Bestandsgebäude. Detailzeichnungen zu modernen Sanierungsmaßnahmen, Hinweise zur Bestandsaufnahme und Modernisierung der Anlagentechnik sowie wichtige [...] korrekt in die Praxis…
Ein praxisorientierter Ratgeber für mangelfreies Bauen im Neubau und Bestand: Berücksichtigt werden die Anforderungen aktueller Bauformen, Baustoffe, Verarbeitungsweisen sowie verändertem Nutzungsverhalten [...] veränderten Nutzungsverhalten…
Hand Die Pilotprojekte des BMVI und der Initiativen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen zeigen anschaulich, wie BIM bei Großprojekten angewandt werden kann. Doch wie sieht die Anwendung [...] Projekten aus und ist die…
Nachhaltiges Bauen setzt einen integralen Planungsprozess voraus, gilt es doch Energieeffizienz, Raumklima (Temperatur, Luftqualität, Licht und Akustik), Ressourceneinsatz und Dauerhaftigkeit zu optimieren [...] erzeichnis…
zusammen, indem gewerke- bzw. bauteilbezogen jeweils anhand vieler Beispiele heutige Kernprobleme des Bauens verständlich erläutert werden. Dazu werden zunächst häufig vorkommende und typische Fragen aufgeworfen
de Rolle, denn etwa 35 Prozent des Energieverbrauchs entfällt in Deutschland auf Gebäude. Mit dem Bau eines energieeffizienten Gebäudes oder einer entsprechenden Sanierung werden Emissionen des Klimakillers [...] Dazu werden nach den…
zu nutzen. Buchinformationen Hrsg.: Susanne Seidel, Sylvia Kupers Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche: Wie gute Zusammenarbeit gelingt 2020 180 Seiten, 40 Abb., 2 Tab., Softcover
gezeigt, wie Bauen heute geht: interdisziplinär, kompetent und spezialisiert. Buchinformationen Bauen+ Schwerpunkt: Gebäudetechnik. Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+ (Edition Bauen+) Hrsg [...] Ausgewählte Fachartikel und…
Objekt-Erfahrungen von Berufskollegen zur Verfügung. Buchinformationen BKI Objektdaten Energieeffizientes Bauen E8 88 Objekte, 815 Seiten, inkl. CD-ROM (für Windows 7/8/10) ISBN 978-3-945649-70-1 Preis: 99,00 Euro
Dem Baumaterial Holz eilt der Ruf voraus, ein besonders nachhaltiges (weil: nachwachsendes) aumaterial zu sein. So ist wenig erstaunlich, dass die Anwendungsfälle für Holzkonstruktionen ständig auf Er
aller am Bau Beteiligten. Es zeigt die Schadstoffrisiken beim Bauen im Bestand auf und liefert Handlungsempfehlungen, um diese zu vermeiden. Erstmals liegt somit ein Ratgeber zu Schadstoffen beim Bauen im Bestand [...] "Schadstoffe im…
Kalkulation der Baukosten ist beim Bauen im Bestand besonders schwierig: "BKI Baukosten 2019 Altbau – Gebäude Teil 1" liefert verlässliche Kostenkennwerte für das Bauen im Bestand. Hohe Kostensicherheit durch [...] Als umfassendes…
die geeignete Materialwahl bis hin zu Herangehensweisen an die komplexen Anforderungen beim Bauen im Bestand. Dass Brandschutz kein notwendiges Übel sein muss, sondern äußerst ästhetische Qualität entfalten [...] Der Brandschutz ist prägender…
reich“ werden ebenso erörtert wie die spezifischen Regelungen der HOAI für das Planen und Bauen im Bestand. Die Ausarbeitungen werden ergänzt durch einen Anhang, in dem die jeweiligen Leistungen nach
praktische Denkmalpflege bieten Beiträge aus der Forschung für die Praxis sowie Praxisberichte zum Bauen im Bestand, z. B. zur Sanierung des Lübecker Rathauses und zur inzwischen abgeschlossenen Sanierung der
des Jahrhunderts wiederum diente die Zurschaustellung stählerner Konstruktionen der Loslösung vom Bestand. Mit der Jahrtausendwende schließlich führte die Wiederentdeckung der Metamorphose von Bauwerken [...] Architekten, Ingenieuren und…
hinaus werden sowohl die verschiedenen Schritte bei der Planung und Realisierung von Dämmmaßnahmen im Bestand als auch die Materialwahl, Untergrundvorbereitung und Applikation sowie Fragen der Ökotoxikologie [...] o DI Tobias Steiner…
B2B-Zielgruppen, die Dächer und Fassaden für Solarstrom nutzen wollen – im Neubau und in der Bestandssanierung. Die Autoren zeigen anhand von zahlreichen Fotos die vielfältigen Einsatz- und Gestaltungsm
umfassenden Handreichung werden u. a. die Begrünungsarten, die Notwendigkeit von Erhaltungspflege, Bestandsaufnahme Pflegezustand Gründach und natürlich die Pflege und Wartung von Extensiv- und Intensivbegrünungen
Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten“, die vor allem die asbesthaltigen bauchemischen Produkte mit Bestand betreffen. Für asbestbelastete Böden gelten bislang keine verbindlichen Regeln. In einem Beitrag
„Zukunft Bauen – Forschung für die Praxis“ erschienen. Interessierte können sie kostenfrei beziehen ( zb@bbr.bund.de ). Eine digitale Version finden Sie unter www.zukunftbau.de Vor allem Bau- und Wohn [...] Zukunft Bau. Das Innovationsprogramm…
Das Bauen mit vorgefertigten Bauteilen bedeutet längst nicht mehr die Verunstaltung der urbanen Landschaft mit monotonen grauen Kisten. Im Gegenteil: Die Methode bietet heute eine Vielzahl an ästhetischen [...] moderne Fertigungstechniken und…
nicht mehr zu durchschauen. Mit einem Leitfaden des Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrums Planen und Bauen verschaffen sich Anwender den Überblick, den sie vor einer Investition brauchen. Software für Building [...] erklärt der Leitfaden…
des Innern, für Bau und Heimat (BMI) durchgeführt. Urbanizers Büro für städtische Konzepte und die Technische Universität Kaiserslautern realisierten es. Herausgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und [...] Arbeitshilfe des Bundesinstituts…
Gesundes und nachhaltiges Bauen und Sanieren Der Autor beschreibt anhand konkreter Projekte und Bauten die typologischen Besonderheiten von Altbauten und stellt detailliert denkmalpflegerische und energetische [...] erweitert.…
Tragwerksplanung relevanten Informationen und erläutert die entscheidenden praktischen Zusammenhänge. Für Bau- und Prüfingenieure, Tragwerksplaner sowie Studierende und Auszubildende dieser Richtungen ist das [...] Schallschutz im…
33 "Kochrezepte" sollen das Bewusstsein für gutes Planen und gutes Bauen und die Wahrnehmung von Baukultur im Alltag stärken. Die vorgestellten Formate sind aus dem ehrenamtlichen Engagement von Bauku [...] und Städtebau (ExWoSt) gehört. Das…
BIM (BIM-BVB) mitgewirkt. Neu in der 2. Auflage: neue technische Normen für das digitale Planen und Bauen neue Leistungsbilder für wesentliche Fachdisziplinen der Planung abgesicherte Standards durch Muster [...] Planerverträge Herausgeber…
sbehörden und Feuerwehren. Sie zeigt, welche Möglichkeiten zum verdichteten und mehrgeschossigen Bauen mit Holz bestehen und welche Lösungen für die Erfüllung bauordnungsrechtlicher Anforderungen bzw
Teil der Reihe Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen, Band 34. Buchinformationen Ziekow / Bauer / Hamann / Porth / Scharpf / Vallée Optimierung der Anhörungsverfahren im Planfeststellungsverfahren
zu. Grund hierfür sind einerseits die aktuell galoppierenden Material- und Herstellungskosten am Bau, andererseits aber auch wiederkehrende Berichte über gravierende Kostenüberschreitungen bei der [...] sammenstellung der einschlägigen…
städtischer Infrastrukturen? Welche Hemmnisse und Erfolgsfaktoren gibt es? Herausgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Kostenloser Download
. Bauherren können sich Fertighäuser auf das Grundstück stellen oder ein individuelles Blockhaus bauen. Auch Häuser mit schönen, unverwechselbaren Holzfassaden gehören zur Vielfalt der Varianten. Von [...] Das Blockhaus Es gehört zu den…
durch Material Als natürliche Baustoffe erfüllen Holz und Lehm viele Forderungen des nachhaltigen Bauens. Sie bieten eine hohe Aufenthaltsqualität und sie regulieren Temperatur und Feuchtigkeit, wodurch
Schon heute können wir nachhaltig und gleichzeitig atemberaubend schön bauen – wenn wir es nur wollen: Die von Werner Sobek mit Dirk E. Hebel und Felix Heisel entworfene Experimentaleinheit „Urban Mining
und diese hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die zukünftige Betontechnologie sowie das zukünftige Bauen zu bewerten. Das Buch ist als kostenloser Download unter www.ksp.kit.edu erhältlich. Ulrich Nolting
Fachverbandes Strohballenbau Deutschland e. V. liegt die weitgehende bauaufsichtliche Anerkennung für das Bauen mit Stroh vor. Darin sind die wesentlichen Eigenschaften von Stroh als Baustoff sowie – seit 2014
und die legt Chancen für das Engineering der Technischen Gebäudeausrüstung sowie für das Planen und Bauen, gemeinsam mit anderen Disziplinen, dar. „BIM und TGA“ vermittelt Ihnen anschaulich und auf dem aktuellen
beschleunigen lassen. Ein Blick in die nahe Zukunft komplettiert das Angebot. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gibt die IzR heraus. Das neue Heft mit dem Titel „Corona und Sta
werden. Weitere Informationen Herausgeber der Richtlinie VDI 2552 Blatt 2 ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG) . Bestellung Die Richtlinie ist im April 2021 als Entwurf erscheinen und
Musterbauordnung und Landesrecht eingeführte Technische Baubestimmungen und Verwendbarkeitsnachweise Bau und Betrieb von Garagen Vorschriften für Gebäude und bauliche Anlagen besonderer Art und Nutzung Anwendung
Balken und Unterzügen, Systemböden, Blitzschutzanlagen sowie bei Rettungswegen beim barrierefreien Bauen. Aktualisiert und zum Teil komplett neu verfasst wurden die Kennzeichnung von Rohrleitungen, das Kapitel
einem Band Mit durchgerechneten Praixsbesipielen Aus dem Inhalt: Holz als Konstruktionswerkstoff (Bauen mit Holz - Vorteile und Herausforderungen; Mechanische Eigenschaften von Vollholz; Holzprodukte;
dungen sowie der Auswahl von Schweißnahtklassen. Weitere Änderungen betreffen die Regelungen zum Bauen mit nichtrostenden Stählen, das Ausgangsprodukt Stahlguss, das thermische Schneiden, die Qualifizierung
Bauen mit Porenbeton Lärmbelästigungen stören mindestens das Wohlbefinden und können im schlimmsten Fall krank machen. Immer mehr Planer und Bauunternehmer engagieren sich deshalb dafür, konstruktiv und