Kochbuch für Baukultur

Global Distribution Deutschland GmbH
GMIT GmbH
Bücher
Bücher
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat sein "Kochbuch für Baukultur" in zweiter Auflage veröffentlicht. Die im Jahr 2017 erstmals erschienene Publikation vermittelt Themen der Baukultur auf ungewöhnliche Art.

33 "Kochrezepte" sollen das Bewusstsein für gutes Planen und gutes Bauen und die Wahrnehmung von Baukultur im Alltag stärken.

Die vorgestellten Formate sind aus dem ehrenamtlichen Engagement von Baukulturinitiativen in Dörfern, Klein- und Mittelstädten hervorgegangen, die im Forschungsprojekt "Baukultur konkret" untersucht wurden. Die Rezepte thematisieren öffentliche Aktionen, Exkursionen, Ausstellungen, Workshops und Beratungsangebote. Die Ideen aus der Praxis sind als übertragbare Ideen zum "Nachkochen" für alle gedacht, die sich vor Ort engagieren möchten.

"Das gesellschaftliche Engagement für qualitätvolle Architektur und Freiräume boomt", sagt der Leiter des BBSR, Markus Eltges. "Immer mehr Initiativen, Vereine und Privatpersonen setzen sich für das Thema Baukultur ein. Es kommt dabei auf neue Wege in der Kommunikation an, damit die Menschen in den Städten und Gemeinden darüber sprechen – und das Thema auch in den Kommunalparlamenten und -verwaltungen weiter an Bedeutung gewinnt. Attraktive Orte stiften Heimat – gerade auch in ländlichen Räumen."

Die Rezepte des Kochbuchs enthalten Angaben zum Küchenpersonal (Beteiligte), zu den Zutaten (Materialien, Räume, Werkzeuge), zur Vorbereitung (Zeitplanung) und zur Zubereitung (Vorgehen). Zudem werden die Anlässe vorgestellt, für die sich das Vermittlungsformat eignet und die Ziele beschrieben, die sich damit erreichen lassen. Eine dreistufige Bewertung in den Kategorien "Aufwand", "Kosten" und "Akteure" hilft Interessierten, den personellen, finanziellen und zeitlichen Aufwand einzuschätzen.

Das Buch ist im Projekt "Baukultur konkret" entstanden, das zum Forschungsprogramm Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) gehört. Das BBSR setzt das Programm für das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) um. Das Forschungsprojekt untersuchte die Arbeit von Baukulturinitiativen in ländlichen Räumen. Am Projekt beteiligt waren LandLuft – Verein für Baukultur in ländlichen Räumen (Moosburg/Wörthersee), das Büro für urbane Projekte (Leipzig) und die Alanus Hochschule (Bonn/Alfter).

Publikation kostenfrei bestellen

Kontakt unter www.bbsr.bund.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge