Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft (Band 10)

Schwerpunktthemen: neue TRGS 519, Asbest, Radon, VOC und Schimmel

Cisco Systems GmbH
GMIT GmbH
Bücher
Arbeitshilfen
„Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ informiert umfassend über die Erkennung, Bewertung, Beseitigung und Vermeidung von Schadstoffen in Bauteilen und in der Raumluft.

Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen

Die Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen erscheint dreimal jährlich und wendet sich vor allem an Sachverständige, Planer, ausführende Bauunternehmen, Bauämter, Juristen und Bauherren.

Band 10 der Schriftenreihe thematisiert aktuell die Neuerungen der TRGS 519 „Asbest: Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten“, die vor allem die asbesthaltigen bauchemischen Produkte mit Bestand betreffen.

Für asbestbelastete Böden gelten bislang keine verbindlichen Regeln. In einem Beitrag werden die derzeit üblichen Beurteilungswerte, Konsequenzen für den Arbeits- und Anwohnerschutz sowie Alternativen zur Entsorgung beschrieben. Vor dem Hintergrund des neuen Strahlenschutzgesetzes werden die gesundheitliche Bewertung von Radon in Innenräumen sowie die Maßnahmen zum Schutz vor Radon, welche Arbeitgeber und Bauherr zu treffen haben, in einem weiteren Beitrag praxisnah erläutert.

Die hygienische Bewertung der Innenraumluftqualität hängt entscheidend von den in der Raumluft enthaltenen flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) ab. Die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e. V. (AGÖF) hat hierzu eine VOC-Datenbank zur Verfügung gestellt, der für die gutachterliche Praxis erforderliche Beurteilungswerte entnommen werden können. Band 10 beschreibt in einem Beitrag den Aufbau der Datenbank und vermittelt Erkenntnisse aus den gewonnen Daten.

Feuchte- und Schimmelschäden werden häufig von unterschiedlichen Seiten als relevantes Innenraum-Schadstoffproblem eingeschätzt. Ein abschließender Beitrag der Schriftenreihe führt objektive und subjektive Gründe dafür an und gleicht diese mit Kernaussagen relevanter Studien ab.

Weitere Informationen

rund um Gebäudeschadstoffe gibt es online unter: www.schadstoff-kompass.de

Buchinformationen

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 10
Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen

Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG.
Hrsg.: Hans-Dieter Bossemeyer, Dr. Frank Kuebart, Nicole Richardson, Dr. Jutta Witten und Dr. Gerd Zwiener.
Band 10. DIN A4. Kartoniert. 53 Seiten.
EURO 55,–
EURO 45,– Vorzugspreis für Bezieher der Schriftenreihe im Aktualisierungsservice.
ISBN 978-3-481-04056-7

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.

Lesen Sie mehr >>