das Konzept des Projekts „EMSiQ – Sektorenübergreifendes Energiemanagement im intelligenten Bestandsquartier". Die Ruhr-Universität Bochum und das Wohnungsunternehmen Vonovia entwickeln das technische
gsbedarf konventioneller Gewerbegebiete nachdrücklich aufgezeigt. Herausgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Kostenloser Download
Provinz Overijssel und im französischen Caen. Die Partner wollen Daten und Erfahrungen zum nachhaltigen Bauen in der Nordsee-Region sammeln und auswerten. Daraus entwickeln sie einen Handlungsrahmen für krei
Die Fraunhofer-Allianz Bau stellt auf der BAU 2025 unter dem Motto „ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher“ Entwicklungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Produktivität und Sicherheit/Resilienz [...] spezifische Anwendungen. Auf der …
sind klimafreundlich und schonen endliche Ressourcen etwa zur Herstellung von Beton oder Stahl. Der Bau von mehrgeschossigen Gebäuden und Stadtquartieren in Holzbauweise bietet Potenzial für Klimaschutzziele [...] entwickeln Partner aus…
den gesamten Gebäudebestand zu sanieren. Sanierungsdauer um etwa zehn Prozent senken Im Leitprojekt „BAU-DNS“ haben sich daher sieben Fraunhofer-Institute unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik
Das Team um Professor Martin Bertau vom Institut für Technische Chemie pumpt den Schlamm durch eine Filterpresse. Mehrere Membranen trennen dabei feste Bestandteile und Schwermetalle ab. Die Wissensch
Dienstag, 14. Januar 2025 um 11 Uhr Die „BAU – Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme“ bringt alle zusammen, die international am Planen, Bauen und Gestalten von Gebäuden beteiligt sind. [...] Innovationen rund um den Einsatz von…
Neues Bauen, Neues Kommunizieren, Neues Denken. Was wir brauchen, ist ein Plan B“. Baubranche im Wandel Schon heute wird an der Bauhaus-Universität Weimar ein ganzheitlicher Ansatz nachhaltigen Bauens verfolgt [...] ausgerichtet. Zukünftig…
Kommunikation Im EcoLut Center in Engelskirchen fand heute unter dem Titel „Zukunft bauen – warum ressourcenschonendes Bauen immer wichtiger wird“ die Abschlussveranstaltung des von der Deutschen Bundesstiftung [...] nden FHM-Studiengänge…
"Wir haben ein Verfahren entwickelt, um aus Typha einen vollwertigen und vor allem klimafreundlichen Baustoff herzustellen", berichtet Prof. Dr. Martin Krus, verantwortlich für das am Fraunhofer IBP a
nicht mehr darum, mit Neubauten Hochglanzwettbewerbe zu gewinnen, sondern um die Prinzipien des Bauens im Bestand und um nachhaltige Baumaterialien", sagt Adrian Nägel, Gastprofessor am Fachgebiet „Architects [...] wichtiger Bestandteil des…
Fertigteilen bestehende Behelfsbrücke als temporäre Umfahrung. Dafür wurden im Werk von Hentschke Bau in Bautzen fünf 16 Meter lange, mit Carbon bewehrte Träger vorgefertigt – die ersten dieser Art in [...] aufgetreten, hätten wir sofort…
auf dem Vormarsch, auch im Bereich öffentlicher Bauwerke, wie Schulen oder Kindergärten. Denn das Bauen soll nachhaltiger werden und weniger Emissionen verursachen. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff [...] Bemessungsansätze für…
Informationen aus Inspektions- und Wartungsprozessen können maßgeblich dazu beitragen, den gebauten Bestand effizient zu erfassen und digitale Zwillinge zu erstellen. Diese ermöglichen zuverlässigere Prognosen [...] Bauwesen einen erheblichen…
in umliegenden Bestandsgebäuden zur Warmwassererzeugung genutzt. In zukünftigen Projekten soll untersucht werden, wie sich die Ergebnisse und Erfahrungen aus Cottbus auf Bestandsgebäude übertragen lassen
GeoStar-Technologie am Fraunhofer IEG, sagt: „Das erfolgreiche GeoStar-Konzept zeigt, wie auch der Bestandsbau seinen Untergrund zum klimaneutralen Heizen und Kühlen nutzen kann. Schlanker Bohrbetrieb, kombinierte
zig Prozent der Befragten haben bereits dagegen protestiert. Dennoch reißt Berlin weiterhin Bestandsgebäude ab, darunter auch öffentliche Bauten wie das Düttmann-Hochhaus an der Urania. Die Abgeordneten
offen, die als UV-Schutz für einen wasserbasierten Lack dienen sollten.“ Eines der Projektziele bestand dementsprechend darin, die entstehende Vernetzung zwischen Proteinen und sekundären Pflanzenstoffen
hinterlüfteter Fassade können sie gar den letzten Schliff geben. »Die zündende Idee für die Entwicklung bestand darin, die Deckgläser der Module nicht mit Farbpigmenten einzufärben, sondern vielmehr den physikalischen
HydroSKIN-Technologie in verschiedenen Klimazonen und im Zusammenspiel mit unterschiedlichen Bestandsgebäuden umfangreich untersuchen“, sagt Prof. Oliver Sawodny, Leiter des Instituts für Systemdynamik
Über den Nationalen Wasserdialog Insgesamt liefert der Nationale Wasserdialog eine aktuelle Bestandsaufnahme, formuliert Ziele und benennt Aktionsfelder mit Vorschlägen für konkrete Maßnahmen. Die Empfehlungen
u.a. das Immobilieneigentum der USA verwaltet und für die Wartung und Instandhaltung dieses Immobilienbestands zuständig ist (über 9000 Gebäude). Das Proving Ground Programm dient dabei der Evaluierung
nur gut 70 Kilo. Und es schwimmt. Gut 30 Studierende aus dem Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen waren an Konstruktion und Bau beteiligt, hatten sich dafür mehrere Monate mit den Eigenschaften von Beton [...] Grenzen ausgereizt. Ziel…
Zukunft Bau eingeworben. Das Labor für Baustofftechnik der TH Köln ermittelt die optimale Mischung aus Hanf, Kalk sowie weiterer Biomasse und mineralischen Bindemitteln. Am Institut für Bau- und Land [...] Hanfkalk – Tragfähige Mauersteine…
Zirkuläres Bauen fördern Hierfür wurden Parameter definiert, die die Materialität und die Konstruktion, aber auch die Wirtschaftlichkeit des selektiven Rückbaus abbilden, der Voraussetzung für die Rüc
„BIM ist WIN – Die Zukunft des digitalen Planens und Bauens findet in Nordrhein-Westfalen statt", meint sagte Ina Scharrenbach, für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
Digitales Raumbuch Der Bau eines öffentlichen Gebäudes und insbesondere eines Forschungsinstituts hat es in sich. Denn solche Bauwerke sind keine Gebäude von der Stange. Am Fraunhofer-Institut für Fab [...] Budgetierung, die Planung und die…
Mengen benötigt werde, so Faltenbacher weiter.“ Der nächste Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit beim Bauen und Dämmen sei es, Steinwolle-Verschnitt zu gleich- und hochwertigen neuen Dämmstoffen zu verarbeiten [...] des Recycling-System gibt.…
ins Projekt einfließenden Komponenten nachhaltige Dämmstoffe und halogenfreier Flammschutz auf der BAU 2025, München, 13. bis 17. Januar 2025, Stand 528, Halle C2. www.ccpe.fraunhofer.de (mb)
konzentriert sich dabei auf Nachhaltigkeit im Baustoffsektor, höhere Produktivität für bezahlbares Bauen und Sanieren sowie die Widerstandsfähigkeit von Städten und Bauwerken gegenüber Klimawandelfolgen [...] Gebäudesanierung Sieben…
ist es, mit unseren Forschungsergebnissen einen wertvollen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft des Bauens zu leisten und SDGs (Sustainable Development Goals) zu erreichen“, berichtet Dr. Christof Duvenbeck
städtischer Infrastrukturen? Welche Hemmnisse und Erfolgsfaktoren gibt es? Herausgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Kostenloser Download
Krafteinwirkungen abfangen, und aktive Modelle mit Motoren. "Eine ergonomische Gestaltung der Arbeit am Bau sind wir nicht nur der Berufsgenossenschaft, sondern auch unserer eigenen Gesundheit schuldig", betonte
„Dies macht die Tragstruktur besonders leistungsfähig", erkäutert Wagner. „Wir können damit Decken bauen, die 30 Prozent dünner sind als herkömmliche Brettsperrholzdecken, und sparen viel Material." Das
einem Konzept, das Privatpersonen ermöglicht, bis zu zweigeschossige Holzhäuser mit standardisierten Bau- und Verbindungselementen zu planen. Eine CNC-Fräse fertigt die Elemente in einer Schreinerei. Die
einströmen kann. »Bei der Entwicklung des Gerätes war uns wichtig, eine kleine handliche Anlage zu bauen, die sich über einen normalen Stecker mit Strom versorgen lässt«, sagt Dr. Victor Norrefeldt, Gru
Formulierung von Beton verbessert wird. Hier greift das UGC-Projekt von Franco Zunino am Department Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) der ETH Zürich. Franco Zunino verfolgt für den neuen grünen Zement eine [...] verwenden. Natürlich geht es…
Tragfähigkeit zu entwickeln, könnten wir einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen und klimafreundlichen Bauen leisten", sagt Prof. Dr.-Ing. Kerstin Lesny. Erste Berechnungen an einem Modellprojekt mit 1.000 Pfählen
Mit Förderung vom Land Baden-Württemberg im Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ arbeitet Fraunhofer IPM an einem optischen Sensorsystem, das Geometrie und Wärme von Fassaden und
der Zement-, Rohstoff und Betonindustrie. Die Branche leistet damit ihren Beitrag zum nachhaltigen Bauen in Deutschland. Zertifizierungsstufen Je nach Erfüllungsgrad können Zertifizierungen in Bronze, Silber [...] einzeln oder im Paket. DGNB…
aus Forschung und Industrie hat dabei geringere Kosten für die Stromerzeugung sowie effizientere Bau- und Unterhaltungskosten als Ziel. Neben dem Leichtweiß-Institut gehören zum Forschungsverbund die
Bedeutung gewonnen, besonders in den Großstädten. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beauftragte Forschungsarbeit. Die Forschenden untersuchten deuts
Oberfläche. Diese Selbstreinigungsfunktion macht das Material pflegeleicht und langlebig. Potenzial für Bau und Stadtentwicklung „Unser neu entwickeltes Material hat das Potenzial, in verschiedenen Bereichen
erium Baden-Württemberg. Erstmals vorgestellt wurden die Ergebnisse unlängst auf dem Fachkongress BauZ! in Wien. Bewertet wurden die gängigsten Dämmstofftypen auf Basis mineralischer, nachwachsender und
finanziell unterstützt wurde. Der Preis, der jährlich vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit, dem Umweltbundesamt und dem Internationalen Design Zentrum Berlin verliehen