Geothermie-Verteilerschacht macht unterirdische Technik sichtbar

Das geothermische Heiz- und Kühlsystem GeoStar 2.0 an der Hochschule Bochum ist mit einem begehbaren Geothermie-Verteilerschacht fertiggestellt worden. Zwölf sternförmig angeordnete Erdwärmesonden in 150 Meter Tiefe versorgen das Audimax mit Wärme und Kälte. Das vom Fraunhofer IEG entwickelte System nutzt die Schrägbohrtechnik, um ein großes Erdreichvolumen bei geringem Flächenbedarf an der Oberfläche zu erschließen.
Computerskizze GeoStar: Durch die Schrägbohrtechnik erreichen die Erdwärmesonden auf Wärmereservoire unterhalb von bestehenden Gebäuden
Computerskizze GeoStar: Durch die Schrägbohrtechnik erreichen die Erdwärmesonden auf Wärmereservoire unterhalb von bestehenden Gebäuden

Der neue Verteilerschacht macht die unterirdische Technik sichtbar. Eine Glaskuppel mit kreisrunder Bank und Tischen dient als Treffpunkt auf dem Campus. Im begehbaren Untergrund sind die Anbindungen der Erdwärmesonden und die Steuerungstechnik zu sehen.

Jonas Güldenhaupt, Bohrmeister des Fraunhofer IEG, erklärt: „Das Ziel des Verteilerbauwerkes ist es, Geothermie zu erklären und nahbar zu machen“.

Für Fachleute aus den Bereichen Technische Gebäudeausrüstung, Quartiersentwicklung, Stadtwerke und Energietechnik sind Führungen geplant. Eine Augmented Reality App soll die Anlage zusätzlich erläutern.

GeoStar 2.0 ist bereits seit 2018 in Betrieb. Es versorgt den Hörsaal H9 „Auditorium“ im Winter mit Erdwärme über eine Wärmepumpe und im Sommer mit Kälte aus dem zwölf Grad Celsius warmen Untergrund.

Es ist das zweite GeoStar-System in Deutschland. Die erste Version kühlt und heizt seit 2014 den Bochumer Campus des Fraunhofer IEG. Dort wurden 20 Schrägbohrungen mit 200 Meter Länge eingesetzt.

Gregor Bussmann, Ansprechpartner für die GeoStar-Technologie am Fraunhofer IEG, sagt: „Das erfolgreiche GeoStar-Konzept zeigt, wie auch der Bestandsbau seinen Untergrund zum klimaneutralen Heizen und Kühlen nutzen kann. Schlanker Bohrbetrieb, kombinierte Kühl- und Heiztechnik und smarte Betriebsführung sind die Erfolgsfaktoren für die Wärmewende in gewachsenen innerstädtischen Wohn- und Gewerbegebieten.“

www.ieg.fraunhofer.de

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶