Aerogele aus Altholz: Fraunhofer WKI auf der BAU 2025

Neue Werkstoffe für Bau und Industrie

Holz
Forschung und Entwicklung
Veranstaltungen
Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI stellt auf der BAU 2025 in München ein Projekt zur Entwicklung von Aerogelen aus Altholz vor. Die Wissenschaftler entwickeln aus diesen Materialien schadstoffadsorbierende Luftfilter und recycelbare Dämmstoffe.

Aerogele sind hochporöse, federleichte Werkstoffe. Sie verfügen über eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und hohe Adsorptionsfähigkeit für flüchtige organische Verbindungen, was sie für Leichtbau und Filtermaterialien geeignet macht.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte die Verfahren zur Aerogel-Herstellung aus Altholz. Das Fraunhofer WKI übernahm die Aufarbeitung des Altholzes und Gewinnung der Rohstoffe Lignin und Cellulose. Mit Industriepartnern laufen Entwicklungen, diese Aerogele in Dämmstoffe und Filter zu integrieren. Die Einsatzgebiete umfassen Gebäude, Fahrzeuge und Abgasreinigung.

Das Projekt bildet die Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung bis zur stofflichen Verwertung ab. Ein Aufbereitungsverfahren soll die Verwertung der Dämmstoffe und Filter nach ihrer Nutzungsdauer ermöglichen.

Die Aerogele können zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen beitragen. Das Projekt entspricht den Zielen der Charta für Holz 2.0 und den Klimazielen der Bundesregierung.

Die Forschenden des Fraunhofer WKI präsentieren nachhaltige Aerogel-Werkstoffe aus Altholz sowie weitere Innovationen rund um den Einsatz von Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen in Materialien auf der BAU 2025.

Besucher finden das WKI auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand:
Halle C2, Stand 528

Während des Thementags „Baustoffe“ hält Dr. Jan Gunschera am Fraunhofer Gemeinschaftsstand einen Vortrag zum Thema „Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus NawaRo-Dämmstoffen“:
Dienstag, 14. Januar 2025 um 11 Uhr

Die „BAU – Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme“ bringt alle zusammen, die international am Planen, Bauen und Gestalten von Gebäuden beteiligt sind. Die Messe findet vom 13. bis 17. Januar 2025 in München statt.

www.wki.fraunhofer.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).