Das Ziel, ein Gebäude „nachhaltig“ zu bauen oder „energieeffizient“ auszustatten, schlägt sich immer häufiger in entsprechenden vertraglichen Formulierungen nieder. In aller Regel werden dabei keine k
Das Studentenwohnheim Tiegelstraße in Essen hat vom Architekturbüro ACMS ein neues Leben bekommen. Wird „graue“ Energie in der Architektur durch ergrauendes Holz symbolisiert? Der Umbau eines Gemeind
Modulmontage ist Millimeterarbeit und geht dennoch sehr zügig voran: Rund eine Stunde wird für die Montage eines Raummoduls im Schnitt veranschlagt, sechs bis acht Module kann das Unternehmen ALHO pro
Gegenüber dem Referentenentwurf von Ende Juli 2024 enthält der beschlossene Regierungsentwurf Änderungen in § 650a und § 650o Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Änderungen in § 650a BGB gegenüber dem Refe
Nach gefestigter höchstrichterlicher Rechtsprechung wird bisher für ein mangelfreies Werk nach § 633 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) grundsätzlich die Einhaltung der sogenannten anerkannten Regeln
Der Solarenergieförderverein Bayern (SeV) lobt zum 7. Mal den mit 27.000 Euro dotierten Wettbewerb für architektonisch und technisch anspruchsvolle Solaranlagen aus. Die Solarenergienutzung in und an
Im vergangenen November wurde der Baukulturbericht 2014/15 von der Bundesstiftung Baukultur veröffentlicht. Entstanden ist der ca. 130 Seiten umfassende Bericht in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Ins
Die Gebäudehülle ist weitaus mehr als eine bloße Außenwand, sie ist die Membran des Hauses: Energieverluste soll sie möglichst gering halten, gleichzeitig aber das Gebäude mit Licht, Wärme, Frischluft
Der Begriff der Nachhaltigkeit ist – obwohl er im Deutschen noch relativ jung in Benutzung ist – inzwischen eine stark strapazierte Bezeichnung für vieles. Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stad
Brandschutzkonzepte und -pläne mit herkömmlicher Office-, Grafik- oder CAD-Software zu erstellen, ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Sinnvoller ist der Einsatz spezieller Brandschutzsoftware, mit w
Große thematische Vielfalt innovativer und strategischer Vorträge Prof. Ulrich Sieberath wird zum letzten Mal die Rosenheimer Fenstertage im Jahr 2019 als Institutsleiter des ift Rosenheim eröffnen. I
Anfang 2019 stellte ein Versicherungskonzern in Deutschland fest: Die Zahl der krankheitsbedingten Fehltage aller Mitarbeiter ist im zurückliegenden Kalenderjahr gestiegen; insbesondere die psychisch
Diese Ausstellung zeigt es deutlich: Ingenieure wirken überall. Und doch weiß niemand, was sie tun. Da ist es gut, dass die Ausstellung „Ingenieurbaukunst – Made in Germany“, die von der Bundesingenie
Erste Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind seit dem 1. Mai 2014 in Kraft. Weitere folgen zu Jahresbeginn 2016. Weniger Primärenergiebedarf, strengere Wärmedämmwerte und deren genaue Übe
Energiewende 20.18 – Chancen und Risiken Welche Beiträge kann die Industrie zur Lösung von Problemen bei der Umsetzung der Energiewende leisten? Welche Chancen bieten sich? Diese Fragen stehen beim Fa
Für die Besucher der Hamburger Elbphilharmonie sind die Rolltreppen der „Tube” ein Erlebnis. Für die Planer waren die 80,2 Meter langen bogenförmigen Anlagen Herausforderung und Chance zugleich. Ander
Vor 26 Jahren kauften die Bauherren ein Häuschen aus dem Jahr 1890. Die junge Familie wohnte 15 Jahre darin – ein idealer Ort, mit Garten zum Spielen für die Kinder. Doch im Laufe der Zeit wurde es zu
Die Ingenieurkammern der Länder haben in ihrer jüngsten Bundesingenieurkammerversammlung in Stuttgart eine Satzungskommission gegründet, die innerhalb der nächsten zwei Jahren für einige bisher unents
Warum haben sich für das Ingenieurstudium entschieden? Hatten Sie Vorbilder? Ich komme aus einem Bauingenieur-Haushalt. Mein Vater war Bauingenieur, aber ich wollte während der Pubertät natürlich etwa
Eisenbahnbrücken sind, so propagiert in jüngster Zeit die Deutsche Bahn mit zunehmender Überzeugungskraft, nicht nur wichtige Elemente der Bahninfrastruktur, „sondern auch ein Kulturgut gleichermaßen“
Über die Bedeutung der gesetzlichen Schriftform bei Abschluss oder Verlängerung befristeter Arbeitsverträge wurde bereits berichtet 1 . Dabei wurde dargestellt, wie arbeitgeberseitige Nachlässigkeiten
Die Arbeitsgemeinschaft Erdgasumstellung (ARGE EGU) und die Brancheninitiative Zukunft ERDGAS gründeten am 10. Oktober die „Effizienzinitiative Erdgasumstellung“. Dabei handelt es sich um die erste In
Neun Städte in China sind für ihr Engagement bei Klimaschutz und Energieeffizienz als „Sino-German Eco-City“ ausgezeichnet worden. Die Deutsche Energie- Agentur (dena) und die Chinese Society for Urba
Das Programm umfasst zwölf Vorträge. Prof. Mike Sieder von der Technischen Universität Braunschweig und Felix Schmidt-Kleespies von der HTWK Leipzig präsentieren eine automatisiert herstellbare Wandba
Kern ingenieurkonzepte stellt im Oktober 2018 ein Jahres-Update für die EnEV- und Bauphysik- Software „Dämmwerk 2019“ bereit. Für das Update wurden diverse Berechnungsangebote überarbeitet, aktualisie
Kaum war er in sein neues Amt eingeführt, da versprach er den Ingenieuren in den Ingenieurkammern der Länder, dass „die Türen meines Hauses stets offen sind für Ihre Anliegen“. Gemeint waren die Türen
Die Zukunft des Betonbaus Das Fachprogramm startete mit einer Diskussion zum Thema „Die Zukunft des Betonbaus“. Hier diskutierten Dr. Matthias Jacob, DBV-Vorsitzender, und Helena Felixberger auf dem P
Die „Cloud“ ist in aller Munde. Eindrucksvolle Kosteneinsparungen und erhöhte Flexibilität scheinen möglich, doch was ist mit der Datensicherheit? Und welche Chancen und Risiken beinhaltet die Cloud f
„Alle Achtung!“, mag manches Kammermitglied gedacht haben, als es Ende Januar im Congress Centrum Hannover den Saal betrat, in dem der Neujahrsempfang der Ingenieurkammer Niedersachsen stattfand. Mehr
Der Eingang ist wie eine große Piazza gestaltet – ein weitläufiger, lichtdurchfluteter Raum, der sich ideal zum Spielen, Vorlesen und Basteln eignet. Von hier geht es zu den fünf Gruppenbereichen, die
Sechs bayerische Bauwerke haben Dr.-Ing. Heinrich Schroeter, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Gerhard Eck (MdL), Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für B
Alte und neue Erfindungen laden zum Staunen ein: Mit „Quarks & Caspers – Die Kunst der Ingenieure– 7 Dingen, die Sie wissen sollten“ zeigt der WDR am Dienstag, den 22. Juli 2014, von 21.00 – 21.45 Uhr
Wann immer im Europäischen Parlament Sachverhalte anstehen, die den deutschen Ingenieur betreffen, den freiberuflichen Ingenieur vor allem, ist Markus Ferber besonders auf dem Quivive. Als diplomierte
Es ist an der Zeit, die Geschehnisse in deutschen Großprojekten und ihre Verantwortlichen auch einmal positiv zu betrachten, sagen die Autoren dieses Artikels. Und richten das Augenmerk auf herausrage
Das mobile Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW, M:AI und die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen zeigen in einer Ausstellung auf besondere Weise die Leistungen der Ingenieure: Gewölbe, S
Zum Start der Energieeffizienzkampagne „Deutschland macht's effizient“ des Bundeswirtschaftsministeriums sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena) u
Der Bauboom in Deutschland sorgt bei den Aufzugsherstellern für volle Auftragsbücher und Engpässen bei den Montagekapazitäten. Martijn Oechies, Mitglied der Geschäftsleitung von Schindler Deutschland,
Nutzgärten, Moosgärten, Botanische Gärten, Landschaftsgärten die Vielfalt dessen, was wir unter Gärten verstehen, ist groß. Und damit auch die Art und Weise, wie man einen Garten pflegt. Doch warum gä
Nicht jedes Bankgespräch verläuft so, wie man es sich als Chef eines Ingenieurbüros vorgestellt hat, nicht jede Ausweitung der büroeigenen fachlichen Kompetenz und Leistungspalette vollzieht sich so,
Deutliche Worte von Bauprozessmanagement-Professor Dr.-Ing. Josef Zimmermann (TU München). Seit einigen Jahren erforscht er Eigenschaften von Büroimmobilien, die deren Verkehrswert steigern und ist de
Klara Geywitz , Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ( BMWSB ): „Hier im Bündnis haben wir gemeinsam für mehr bezahlbaren Wohnraum gearbeitet. Es ist wichtig, den Dialog fortzufü
Die Eintragung als qualifizierte*r Nachhaltigkeitskoordinator*in im „Bundesregister Nachhaltigkeit“ ist ausschließlich Mitgliedern der Architekten- und Ingenieurkammern vorbehalten. Erste Information
UBA-Präsident Dirk Messner erklärt: „Ziel des Wettbewerbs ist insbesondere, die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeits- und Klimaschutzorientierung sowie der sozialen Dimension aufzuzeigen. Erfolgreicher K
Nach dem gut besuchten Experten-Forum zum Thema „Wärmedämmverbundsysteme“ (WDVS), das deutschlandweit in verschiedenen Städten stattfand, lädt der Baustoff-händler zum zweiten Experten-Forum ein – die
Zu den wichtigsten einheimischen Energiequellen zählen nachwachsende Rohstoffe. Nicht mehr verwertbare Stoffe und Abfälle, beispielsweise Maissilage, kommen dabei in Gärtanks. Durch anaerobe mikrobiel
Das Verfahren basiert auf Cyanobakterien, die auch als Blaugrünbakterien bekannt sind. Diese Bakterien können Fotosynthese betreiben und dabei Kalkstein bilden und Stromatolithen formen. Diese steinar
Mit Hilfe moderner Technik lässt sich die Effizienz von Haustechnikanlagen dramatisch verbessern – ein Beispiel aus Amerika. Wie im Automobilbau und anderen Industrie-Branchen auch hat sich die Energi
Die Neue Börse Selnau (Zürich) wurde im vergangenen Jahr um ein auffallend gestaltetes Attikageschoss aufgestockt. Die geschwungenen Fassaden der neuen Dachetage sind komplett aus Glas. Als wesentlich
Die Oberflächenqualität von Decken und Wänden nimmt großen Einfluss auf die Gestaltung und Wahrnehmung von Innenräumen. In Beratungsgesprächen ist es jedoch oft nicht leicht, die Vorteile hochwertiger
Mit einer Bienenpatenschaft zu Weihnachten machen Sie nicht nur Ihren Liebsten eine Freude, sondern auch den Bienen. Der Beschenkte erhält ein Glas goldenen Honig in bester Demeter-Qualität mit einem
Herr Dr. Spang, was ist das Ziel der Biodiversitätsindikatorenstudie, die Sie für die Deutsche Poroton erstellt haben? Dr. Werner Dieter Spang : Der Ausgangspunkt unserer Studie war eine Frage der Deu
Eigentum ist der beste Schutz vor Altersarmut Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie (BVZI) appelliert an die Bundesregierung, diese Entscheidung zu überdenken: „Das Baukindergeld ist ein wir
Die Nachhaltigkeit des Bauens ist heute in aller Munde. Ob sie allerdings als Gütesiegel in naher oder ferner Zukunft an jedem zweiten oder nur jedem zwanzigsten neuen Gebäude prangen wird, das muss m
Seit 2011 stellt bauforumstahl kostenfreie Lehrunterlagen zur Verfügung. Pünktlich zum bevorstehenden Wintersemester wurden die Vorlesungsunterlagen „Baubetrieb im Stahlbau“ grundlegend überarbeitet u
Warum gehen so viele Mitarbeiterinnen den Büros als Mitarbeiter verloren? Die Autoren dieses Artikels erklären, wie Employer Branding als Instrument strategischer Personalarbeit eingesetzt werden kann
Die 53. Bundesingenieurkammerversammlung (BKV) tagte am Freitag den 18. Oktober 2013 in Leipzig mit 37 Delegierten. Mit einem Impulsreferat zur Situation der Verkehrsplaner, einem umfangreichen Berich
„Das bedeutet, dass wir Bauen neu denken: Mit welchem Material unter Anwendung welches 3D-Druckverfahrens kann man welches Bauteil am sinnvollsten herstellen? Damit eröffnen die digital gesteuerten ad
Leitmessen trotz digitaler Angebote relevanter Kontaktpunkt für junge Unternehmen Positive Prognose für die BAU 2021 Hybrid-Konzepte als Modell der Zukunft Skepsis bei Teilnehmern und Ausstellern zwin
Weil die Finanzierung von Immobilien schwieriger wird, sucht die Immobilienbranche nach Mitteln, die Abhilfe verheißen. Eines davon ist das Baukostencontrolling, das jenes Vertrauen schafft, das für d
Bereits vor 11 Jahren entschied sich Andreas Köpke, ehemaliger Weltklassetorhüter und offizieller Torwarttrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft, beim Bau seines Hauses für zahlreiche Systeme
Brücken üben eine besondere Faszination aus. Aber nicht alle in gleicher Weise und in gleichem Maße. Warum gelten manche Brücken als Werke der Baukunst und andere nicht? Das in großen Teilen überarbei
Oft besteht Unsicherheit darüber, wer die Kosten einer Bauüberwachung zu tragen hat – insbesondere, wenn bei Mängelbeseitigungen ein erheblicher Mehraufwand entsteht. In jedem Fall der Auftraggeber? O
Das Unternehmen Herrenknecht fertigte die Tunnelbohrmaschine in ihrem Werk in Schwanau an. Vertreter von TenneT, Herrenknecht und der Arbeitsgemeinschaft Tunnel ElbX, bestehend aus PORR und Wayss & Fr
Der Rückzug des Staates aus der präventiven Prüfung und Überwachung von Bauvorhaben ist gestaltet worden durch die Übertragung dieser Aufgaben auf Private. In allen Bauordnungen der Länder (BauO) find
Die Übertragung von Teilleistungen aus den Leistungsbildern der HOAI ist kein neues Problem. Schon in der HOAI 2002 war in § 5 Abs. 1 festgelegt, dass nur Teilhonorare berechnet werden durften, wenn n
Bei der Errichtung von Wohn- oder Zweckbauten ist ab 1. Oktober 2016 entsprechend der neuen Normen DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534 der Überspannungsschutz Pflicht. So sollen transiente Überspann
Das neue Programm von Leiterplattensockeln für die DEHNguard-Produktfamilie eröffnet weitreichende neue Lösungen zum Schutz von Leistungselektronik vor Überspannungen. Durch die direkte Platzierung de
Der Hersteller von Überspannungs- und Blitzschutzgeräten DEHN hat ein neues Produkt im Programm: Der teilbare und mehrpolige BLITZDUCTOR® SP ist für unterschiedliche Spannungsbereiche konzipiert und s
DEHNcube YPV SCI ist ein Überspannungsableiter vom Blitz- und Überspannungsschutzspezialisten DEHN. Er schützt die DC-Seite von Photovoltaikanlagen vor Überspannungen in Folge von Blitzbeeinflussung.
Anker hat die Fliesenkollektion Cube Tiles vorgestellt. Sie folgt konzeptionell und in der Aufmachung der Cube-Kollektion: Ein kompakter tragbarer Würfel mit vier Einzelkarten. Klar und einfach gegli
Seit der Gründung im Jahr 1974 ist das TGA-Büro RMN Ingenieure aus Hamburg stetig gewachsen und bietet mit fast 70 Mitarbeitern Ingenieurdienstleistungen der technischen Gebäudeausrüstung in allen Anl
Der Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur steht in vielen Kommunen ganz oben auf der Agenda. Einen umfassenden Überblick über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten des Bunds und der Länder bietet die Förd
Wohngesundes und nachhaltiges Bauen sind Schlüsselwörter, die die Baubranche prägen wie nie zuvor. Immer mehr Gebäude werden deshalb nach definierten Kriterien errichtet, die solch eine wohngesunde un
Das Modell ist nicht nur ein bedeutsames historisches Zeitzeugnis, es bildet auch die Konstruktionstechnik und Funktion während des Baus detailgetreu ab. Die imposante Metallkonstruktion befand sich a
In vielen Bundesländern läuft die Übergangsfrist für die Ausstattung von Bestandsbauten mit Rauchwarnmeldern demnächst aus. Dementsprechend ist die Nachfrage nach Rauchwarnmeldern „Made in Germany“ gr
Der Referentenentwurf der HOAI 2013 liegt vor, wichtige Regelungen sind erkennbar. Wie auch in der HOAI 2009 soll allein der Zeitpunkt der vertraglichen Vereinbarung entscheiden, ob die HOAI der Fassu
Der Eurocode 3, der für den Entwurf, die Berechnung und die Bemessung von Tragwerken bzw. Bauteilen aus Stahl anzuwenden ist, regelt ausschließlich Anforderungen an die Tragfähigkeit, die Gebrauchstau
Komplexe Rahmenbedingungen, tiefgreifende Schäden an den Stahlbetonstützen sowie während der Arbeiten akut auftretende Komplikationen machten die Sanierung einer gleisüberspannenden Fußgängerbrücke zu
Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe erhalten eine wasserrechtliche Erlaubnis zur kostenlosen Entnahme von Grundwasser für die Bewässerung ihrer Kulturen, sofern die Bereitstellung von Trinkwasser i
Nach rund dreijähriger Bauzeit ist die Überbauung Maaghof mit 220 Wohnungen und 2200 m 2 Dienstleistungsflächen fertiggestellt worden. Das neue Angebot stärkt den Nutzungsmix und die urbane Qualität d
Die AirITSystems GmbH bietet mit der Version 8.2 ihres webbasierten Projektraumes AWARO eine grundlegende Überarbeitung und Optimierung der Suchfunktionen. Die neue Bedienoberfläche mit ihren zahlreic
Die vom europäischen CEN TC 249/WG 4 überarbeitete Norm EN 438 für die Teile 1-6 wurde jetzt vom Normenausschuss DIN FNK NA Schichtstoffe/Mineralwerkstoffe in deutscher Version herausgegeben. Die Fach
Nach mehr als zehn Jahren wurde die DIN 4108-3 zum klimabedingten Feuchteschutz umfassend fachtechnisch überarbeitet und im November 2014 veröffentlicht. Änderungen gab es insbesondere bei der Nachwei
Den aktuellen technischen Stand bei der Planung und Ausführung von Sichtbetonflächen beleuchtet die überarbeitete Ausgabe des Handbuchs „Technik des Sichtbetons“. Angesichts der aktuellen Entwicklung
Ziel jeder Planung, die auch eine Zertifizierung der Gebäudenachhaltigkeit zum Inhalt hat, ist es, gesetzliche Vorschriften und zusätzliche freiwillige Maßnahmen korrelierend zu kombinieren. Dafür und
Die druckfrische Publikation „Entwicklung des Brandschutzes in Deutschland vom Späten Mittelalter bis zur Moderne“ von Dr.-Ing. Sylvia Heilmann ist eine umfassende Aufbereitung der deutschen Geschicht
Zeithonorare sind seit der HOAI 2009 nicht mehr geregelt, mit ihrer Einführung waren die Stundensätze frei vereinbar. Damit haben die Auftragnehmer die Möglichkeit, den Stundensatz individuell zu bere
Die Wärmedämmung von Gebäuden, einst als einzig adäquates Mittel zur Erfüllung der aktuellen Energiestandards gepriesen, wird mittlerweile teils heftig kritisiert. Die Diskussionen um diese wichtige T
Um alternative Wege und Techniken zur thermischen Isolierung von Gebäudehüllen aufzuzeigen, ist es sinnvoll, die verschiedenen Moden der Übertragung von Energie durch Umfassungsflächen vorzustellen. T
Nach mehr als fünfzig Jahren erscheint eine Neuauflage der Dissertation des Architekten Dietmar Grötzebach (1937-1985) unter dem Titel „Über Konstruktion und architektonische Form“ bei DOM Publishers.
Zu den über 280 Neuheiten des Moduls, das für den Stahlhochbau nach DIN 18800 und Eurocode 3 ausgelegt ist, zählen neue Werkzeuggruppen, Dialoge mit bebilderten Kartenstrukturierungen und komfortable
Die BAU, Messe für Architektur, Materialien und Systeme, hat in ihrer 50jährigen Geschichte erstmals die Marke von 250.000 Besuchern durchbrochen. Zu der schon seit langer Zeit völlig ausgebuchten Fac
Aufstockungen, Umwandlungen und Verdichtungen: Bis zu 2,7 Millionen Wohnungen könnten auf diese Weise in Deutschland entstehen und für eine Entspannung des Wohnungsmarktes in dicht besiedelten Regione
Wie in der Dezemberausgabe 2022 des Deutschen Ingenieurblatts bereits angekündigt, wird hier der zweite Teil der neuen Schneelastregelungen zu örtlichen Schneeanhäufungen behandelt. Mit prEN 1991-1-3:
Schon mehrfach wurde angeregt, die Regelung für örtliche Schneeverwehungen an Dachaufbau, Attika und anderen Hindernissen und die Regelung für globale Verwehungen am Höhensprung im Eurocode ähnlicher
Die Internationale Energieagentur rechnet für das Jahr 2020 mit einem Ölpreis von rund 80 US-Dollar pro Barrel. Das geht aus dem heute in Berlin vorgestellten World Energy Outlook 2015 hervor. Welche
Systemwechsel im Heizungskeller Für die Sanierung eines Flachdach-Bungalows aus den frühen 60er-Jahren wurde in viel Eigenarbeit mit regenerativer Energie ein wirkliches Wohlfühlklima geschaffen. Die
Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an konkreten Projekten hat sich als wichtiger Hebel erwiesen, wenn es um die Akzeptanz der Energiewende geht. Für Energieversorger sind deshalb von den Mens
Eine Machbarkeitsstudie hat die Versorgung eines Industriegebietes in zwei Varianten untersucht. Bei der Vision, die die zuständige Gemeinde von der Entwicklung des Areals hatte, spielten die ökonomis
Doch häufig fehlen zuverlässige Angaben oder sie sind in Vorschriften, Datenbanken und Informationsmaterialien verstreut – eine Situation, die durch die europäische Harmonisierung nicht einfacher gewo