Über 280 Neuheiten im Modul Stahlbau 2.0

LLH Software

Bauplaner 10/ 2022
Blackmagic Design
ePaper
Produkte
Software
Mit Stahlbau 2.0 wird das letzte Zusatzmodul von DIG-CAD 5.0 nun auch für die aktuelle Version DIG-CAD 6.0 angeboten. Das von vielen Ingenieurbüros lang erwartete Erweiterungspaket komplettiert damit die Software-Familie rund um DIG-CAD 6.0. Alle Einsatzbereiche in Architektur-, Schal-, Positions-, Bewehrungs-, Stahlbauplanung, grafischer Bauabrechnung, Maschinenbau-, Metallbau-, Anlagenplanung und Elektrotechnik werden im 2D- und 2.5D-Bereich leistungsstark und kostengünstig abgedeckt.

Zu den über 280 Neuheiten des Moduls, das für den Stahlhochbau nach DIN 18800 und Eurocode 3 ausgelegt ist, zählen neue Werkzeuggruppen, Dialoge mit bebilderten Kartenstrukturierungen und komfortable Assistenten. Ein neuer Infobereich und zusätzliche schnellere Profilauswahlmethoden erhöhen den Eingabekomfort. Sämtliche Farbeinstellungen enthalten auch Deckkraftangaben. So lassen sich alle Stahlprofilelemente zu diagnostischen Zwecken während der Konstruktionsphase oder individuell transparent einfärben, sodass hintereinander liegende Elementanordnungen sichtbar bleiben. 

Die unabhängige Verpositionierung wurde komplett überarbeitet und enthält nun eine komfortable Baugruppenverwaltung. Einblendbare Zählfaktoren, Textformatierer in Positionstexten, freie Anmerkungen, Listenkriterien und frei definierbare Zusatzinformationen wie Angaben zu Endbearbeitungen sind einige weitere Neuheiten. Neben den bearbeitbaren Stahlbaugruppen- und Stahlbaupositionsübersichten stehen vielfältige Ausgabemöglichkeiten für Stahlbaulisten zur Verfügung, die sich völlig konform zu denjenigen im Ingenieurbau 3.0 verhalten. Die Inhalte von Positionsliste, Materialliste, Baugruppenliste oder der kombinierten Baugruppen- und Positionsliste sind durch konfigurierbarem Listenaufbau und einschränkende Kriterien sehr detailliert steuerbar und in PDF-Dokumenten beliebig zusammenstellbar. Der weitere spezielle Listentyp „Positionslisten für Baugruppen“ besteht aus einzelnen Listen, die üblicherweise in der Stahlbauzeichnung in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Baugruppe platziert werden. Bei Aktualisierung der Listeninhalte bleibt die Anordnung innerhalb des Plans erhalten, sodass keine anschließenden Verschiebungen mehr notwendig sind. 

Eine mitgelieferte Symbolbibliothek mit allen für den Stahlbau gebräuchlichen Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben runden das Funktionsangebot ab.

www.llh-software.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>