Überarbeitung der EN 438

Teile 1-6 abgeschlossen

News

Die vom europäischen CEN TC 249/WG 4 überarbeitete Norm EN 438 für die Teile 1-6 wurde jetzt vom Normenausschuss DIN FNK NA Schichtstoffe/Mineralwerkstoffe in deutscher Version herausgegeben. Die Fachgruppe proHPL des pro-K Industrieverbandes Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. und der europäische Verband ICDLI aisbl wirken federführend an der Ausgestaltung von DIN-Normen für HPL mit.

Die EN 438 ist eine wesentliche Institution, um Qualitätsstandards zu definieren und Maßstäbe bei den Eigenschaften von HPL zu setzen. Insgesamt umfasst die Norm zur EN 438 neun Teile, die in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden. Darin werden Spezifikationen und Prüfmethoden zu verschiedenen Produktklassifizierungen vorgestellt.

Die Normteile 7-9 befinden sich in Überarbeitung und werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.

„Der Normenausschuss für die EN 438 trifft sich drei bis viermal im Jahr, um technische Weiterentwicklungen in die Normierung einzubringen und neue Standards zu setzen. Dadurch wird auch in Zukunft HPL als hochwertiges Produkt im Innen- und Außenbau punkten,“ erläutert Dr. Lutz Reitzel (Resopal GmbH), Mitglied im Normausschuss DIN und dem europäischen CEN (Committee of European Standardization).

Die Norm unterscheidet nicht, ob HPL auf stationären oder kontinuierlichen Pressen hergestellt wird. HPL ist ein Produkt, dessen Qualität nach EN 438 / ISO 4586 definiert und standardisiert ist.

Die aktualisierte Norm ist beim Beuth Verlag erhältlich: www.beuth.de

Seit mehr als 60 Jahren ist HPL (High Pressure Laminate) ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Die Anzahl der Anwendungsmöglichkeiten durch innovative Weiterentwicklung des Werkstoffs nimmt von Jahr zu Jahr zu. Ein Grund dafür ist die außerordentlich lange Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Platten. Die Europäische Norm EN 438 schreibt mehr als 20 Eigenschaften vor, die Oberflächen aus HPL erfüllen müssen.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).