Im Dezember 2020 begannen die Renovierungs- und Umbauarbeiten zur Wohnraumbildung im Königlich Preußischen Lehrerinnenseminar in Koblenz-Oberwerth. Dazu wurden im Hauptbau und der Aula in den unteren
Unter dem Motto „Nordrhein-Westfalen goes Energie 4.0“ veranstaltet die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW am 6. Februar 2018 ihren 22. Fachkongress Zukunft
Das 22. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde 2019 findet vom 26. bis zum 28. Juni 2019 in Kaiserslautern statt. Das Vortragsprogramm ist bereits online. Es beinhaltet neue Einsichten in d
Nach neuesten Prognosen der Städte und Gemeinden liegt der Finanzierungsbedarf für den Ausbau von Krippenplätzen bei 19,6 Milliarden Euro, von Bund und Ländern wurden allerdings nur 12 Milliarden zuge
Seit einem Vierteljahrhundert ist das Symposium „Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde“ eine feste Größe in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Die 25. Ausgabe der Verbund Tagung bringt E
Der Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2019“ läuft. Städte, Landkreise und Gemeinden sind deutschlandweit aufgerufen, sich mit ihren vorbildlichen Projekten zum Klimaschutz und zur Anpassung an die
Durch qualitätsvolles Planen und Bauen vom Reden ins Handeln zu kommen ist wichtiger denn ja. Die Bundesstiftung Baukultur startet deshalb eine Initiative zur Stärkung der Baukultur in Deutschland. „M
IHF 2022 in Insbruck mit großer Bandbreite an Diskussionsthemen und Kontroversen Der Holzbau-Kongress und das Netzwerktreffen IHF fand vom 30.11. bis 2.12.2022 mit über 2.600 Teilnehmenden und 175 Aus
Am Dienstag, den 30. Oktober 2018, findet ab 9.00 Uhr in der Dumeklemmer Halle Ratingen das 27. Bautechnische Seminar NRW statt. Wissenschaftler und Sachverständige werden über neue bautechnische Ent
Unter dem Titel „Trocken, warm und dicht!“veranstaltet der Bundesverband Feuchte- und Altbausanierung die 27. Hanseatischen Sanierungstage vom 03. bis zum 05. November im Maritim-Hotel des Ostseebads
Eine zwei- als auch dreidimensionale Wärmebrückenberechnung leisten die von Visionworld entwickelten Programme Psi-Therm 2D und Psi-Therm 3D. Sie zeichnen sich von anderen Softwareprogrammen, nach Mit
Das Thema Digitalisierung und somit auch der Begriff Building Information Modeling ( BIM ) ist eines der Zukunftsthemen der Baubranche. Immer komplexere Rahmenbedingungen prägen die Arbeit von Archite
Dipl.-Ing. Matthias Krebs , Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer, begrüßte die Gäste mit seiner launigen Eröffnungsrede. Seit 1994 setze sich die Kammer für die Förderung der Ingenieurbauku
1986 – Aufbruchstimmung, Mut und Risikobereitschaft, so lassen sich in etwa die Wurzeln beschreiben, die zur Gründung des Ingenieurbüros Axel C. Rahn, aus dem dann die heutige „Ingenieurbüro Axel C. R
Mitglieder der Ingenieurkammer Thüringen und zahlreiche Gäste waren zur Festveranstaltung in den Gewehrsaal auf Schloss Ettersburg gekommen – Mitglieder des Thüringer Landtages, Vertreter Thüringer Mi
Gegründet wurde die Kammer im Jahr 1995. Damals ging es zunächst vor allem um die Prüfung der Qualifikation der Ingenieurinnen und Ingenieuren und darum, die Qualität des Planens und Bauens zu sichern
Das Ehepaar Rizkallah wollte mit der Stiftungsgründung aus Dankbarkeit für ein erfülltes privates und berufliches Leben der Gesellschaft „etwas zurückgeben“, dabei aber die Stiftungsarbeit auch selbst
Bei der Verarbeitung von Steinwolle brauchte es bisher viel Muskelkraft. Entspannter läuft es mit der Steinwolleplatte „Xtra 2/B/H4“ von Sto: Sie ist rund 30 % leichter als konventionelle Platten, was
Die Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken NRW e.V. (LIB) veranstaltete das 31. Fachsymposium „Betoninstandhaltung heute für die Zukunft“, das 365 Teilnehmer aus der Branche anzog. F
Impuls für die Digitalisierung von Kommunen Mit den Modellprojekten Smart Cities unterstützt die Bundesregierung Kommunen dabei, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten nachhaltige
Der Landkreis Steinfurt hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 rechnerische Energieautarkie zu erzielen. Bis dahin soll sich das Kreisgebiet energetisch komplett aus erneuerbaren Energien und na
Wachstum und Nachhaltigkeit Der 32. Bayerische Ingenieuretag thematisierte die großen Baustellen unserer Zeit auf der Suche nach Lösungen. Was muss sich (wirtschafts-)politisch ändern, um den Wandel e
Die Stadt Rotterdam setzt auf 34 neue ERP-Brücken. Sie sind, so FiberCore Europa, wartungsfrei und langlebig und haben sehr niedrige Lebenszykluskosten. Die Stadt nimmt damit eine Pionier-Rolle ein; s
Ministerpräsident Stephan Weil gratulierte der Ingenieurkammer und sagte, dass er sich sicher sei, dass die Ingenieurkammer auch ihr 50-, 60- und sogar 100-jähriges Bestehen schaffen werde. Er hob die
Im Juni 2015 war das Elmauer Tal im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Zentrum der medialen Aufmerksamkeit: Die Gruppe der Sieben (G7) traf sich auf Schloss Elmau. Um dem Anspruch der Veranstaltung gere
Auch bei der 38. Ausgabe des Deutschen Stahlbautages am 6. und 7. Oktober 2016 in Würzburg setzt der Veranstalter, bauforumstahl, wieder auf fachlichen Austausch in allen Bereichen. Neben einer dreizü
Erdmassen, die für den Bau anfallen und bewegt werden, sind oft ein wichtiger Kostenfaktor. Bereits im Vorfeld sollten sie daher möglichst genau ermittelt werden. Bisher gängige Vermessungsmethoden ba
Virtuelle Welten erleben eine Renaissance. Durch VR-Brillen tauchen Endanwender in vom Computer erzeugte 3D-Welten ein. Gerade im Planerbereich hat die VR-Forschung Tradition, jedoch ohne sich veranke
DICAD Systeme GmbH bietet nun mit STRAKON die Möglichkeit, in einer Software im Team gleichzeitig den Massivbau und den Stahlbau in einem 3D-Modell zu bearbeiten. DICAD, als Spezialist mit jahrzehntel
Das Unternehmen Instatiq, ein Spin-off der Putzmeister Gruppe, setzt auf 3D-Betondruck für den Hochbau. Ziel ist die automatisierte Fertigung tragender Wände mit Normbeton. Die Technologie basiert auf
DICAD programmiert an den Bedürfnissen der Praxis. Informationen aus etlichen Kundengesprächen, Ergebnisse von Arbeitskreissitzungen und Wünsche aus dem Kundenkreis führen zu einer Vielzahl von neuen
Neben der Arbeit in fünf Arbeitsgruppen ist unmittelbar vor der Bundestagswahl 2017 der Austausch mit wichtigen Vertretern der Politik der zweite Schwerpunkt der Veranstaltung. Stefan Schnorr Abteilun
Architekten, Bauingenieure und Planer sind heute mehr denn je gefordert, wirtschaftlich zu arbeiten und ihre Planungsprozesse so effektiv wie möglich zu strukturieren. Die Präsentation der Planungen a
Digitalisierung holt alle ins Boot: Ob Architekten, Fachplaner, Bauherren oder auch die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deshalb setzt die AdaptING GmbH, Büro für digitale Elektroplanung, imm
Die Taminabrücke ist die größte Bogenbrücke der Schweiz. Während der Planungsphase nutzte das Ingenieurbüro Leonhardt, Andrä und Partner die 3D-Modellierung. Damit konnten sie die Baubarkeit des Entwu
Beim Projekt Hornehoof ersetzte man ein traditionelles Pflegeheim durch komfortable, altersgerecht gestaltete Appartements inklusive eines seniorengerechten Serviceangebots, das von den Bewohnern bei
Advance Steel ist eine umfassende und leicht zu bedienende 3D-CAD-Software für Planer im Stahl-, Metall- und Anlagenbau. Die BIM Lösung von Graitec automatisiert den gesamten Konstruktionsprozess: vom
In Deutschland wurden 2018 insgesamt 868,7 Mio. Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 38 Millionen Tonnen oder 4,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Das zeigt eine Prog noseberechnung des Umweltbundes
Das 4. Bayerische WasserkraftForum findet am 21. Juli 2016 im Energiepark Hirschaid, Leimhüll 8, 96114 Hirschaid, von ca. 09:00 bis 17:00 Uhr statt. Der Eintritt für angemeldete Kommunalvertreter ist
„Die Ergebnisse lassen durchaus hoffen. Es gilt jedoch, das Potenzial der Pla-nerinnen und Planer zu nutzen. Denn es ist die Grundlage für jede erfolgreiche Bautätigkeit und bietet die Chance, dass da
Bauen mit Holz im urbanen Raum Als Ideenlieferant und Informationsbörse für Bau- und Immobilienwirtschaft sowie Architektur setzt "Forum Holzbau" seine Reihe der Kongresse "Bauen mit Holz im urbanen R
FILharmonie Filderstadt, DE-Filderstadt/Stuttgart am 8. und 9. Juni 2016 Die 4. Internationalen Holzbrückentage 2016 bietet praxisgerechte und alltags-taugliche Informationen, in Form von Fachreferate
Wo ist noch Raum für Natur mitten in der Stadt? Das ist eine Frage, die sich Architekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner auf der ganzen Welt stellen. Unter dem Motto “Explore the Nature on Roo
Am 22. Juli 2016 wird das Energieeinsparungsgesetz des Bundes (EnEG) 40 Jahre alt. Bis in die 1960er und 1970er Jahre bestand eine Außenwand aus 36,5 cm Ziegel- oder Leichtbetonmauerwerk mit Putz auf
Die praxisnahen Vorträge richten sich an Ingenieure und Ingenieurinnen aus Stahlbaufirmen, Glasbaufirmen, Ingenieurbüros sowie Prüfämtern für Baustatik und weiteren Behörden. Zudem können Studierende
Nach vier Jahren anspruchsvoller Arbeiten am Ersatzneubau der Talbrücke Rothof an der BAB 7, Nähe der unterfränkischen Ortschaft Rottendorf und Rothof, wurde die 410 Meter lange Fahrbahn Richtung Fuld
Eines der größten Modernisierungsprojekte Berlins setzt auf energieeffiziente Kunststofffenster von REHAU: Im Wohnpark Mariendorf werden 31 Gebäude mit dem Fensterprofilsystem Synego ausgestattet. www
Eine bewegte Geschichte liegt hinter den Mauern der Kitzinger Brauhöfe. Brände, Krieg und Leerstand haben ihre Spuren hinterlassen. Jetzt werden hinter diesen alten Mauern neue Geschichten geschrieben
Große Hotels bergen sehr viel mehr Technik, als der flüchtige Gast sich vorstellen kann. Mit welchen Problemen die planenden und überwachenden Beratenden TGA-Ingenieure beispielsweise beim Bau eines g
Die Gewinnung, Erzeugung und Speicherung regenerativer Energien durch effiziente und ökologische Planungsansätze steht im Zentrum des 5. Fachplanertags Erneuerbare Energien, der am 27. November 2015 v
„Vielfältig – Nachhaltig – Hessisch: So wollen wir leben!“ – unter diesem Motto lässt der 5. Hessische Tag der Nachhaltigkeit am 6. September 2018 Nachhaltigkeit im ganzen Land lebendig werden. Das ha
Die LafargeHolcim Awards ist der bedeutendste internationale Wettbewerb für nachhaltiges Bauen. Gesucht werden Projekte, Konzepte und kühne Ideen aus den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur,
Die LafargeHolcim Awards ist der bedeutendste internationale Wettbewerb für nachhaltiges Bauen. Gesucht werden Projekte, Konzepte und kühne Ideen aus den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur,
Bringen Sie am 26. und 27. Februar 2015 in Köln Ihr Wissen zum Thema Photovoltaik auf den neuesten Stand und diskutieren Sie mit hochkarätigen Experten und erfahrenen Praktikern über Anlagensicherheit
Der Anteil der Photovoltaik an der Nettostromerzeugung in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2018 auf 8,2 Prozent gestiegen – ein neuer Rekord. Um die nationalen Ziele zu erreichen, ist bis 2030 jedoc
Der Markt- und Qualitätsführer im Bereich individuelle Sanitäreinrichtungen KEMMLIT , feiert sein 50-jähriges Bestehen. Seit 1967 steht KEMMLIT für Qualität Made in Germany, innovatives Design, sowie
Die bedeutendsten deutschen Architektur- und Ingenieurwettbewerbe standen Pate für eine neue jährliche Publikation. Ausgezeichnete Architektur und Ingenieurbaukunst 14/15 zeigt in dieser Form zum erst
Zum fünfzigsten Jubiläum des Frankfurter Bausachverständigentags am 2. Oktober 2015 stehen schwierige Schadenfälle im Blickpunkt der Veranstaltung. Sie stellen besondere Herausforderungen an die Bauf
Zwei Berliner bauen vor den Toren der Hauptstadt Bio-Walnüsse an, um zu zeigen, dass die Zukunft in einer regionalen, nachhaltigen Landwirtschaft liegt. Mit einer besonderen Baumpatenschaft bieten sie
Im Kanton Luzern stehen rund 3850 Solaranlagen (Stand April 2014). Diese teilen sich in rund 2600 Solarthermie-Anlagen für die Wärmeerzeugung und rund 1250 Photovoltaik-Anlagen für die Stromproduktion
Am 28. September 2018 findet der 53. Frankfurter Bausachverständigentag in Frankfurt am Main statt. Thema sind in diesem Jahr Fassaden konstruktionen. Experten werden Grundlagen für Problempunkte in d
Nachhaltigkeit und Resilienz von Brücken Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist eine der wesentlichen Grundvoraussetzungen für nachhaltige Mobilität, wirtschaftliches Wachstum und trägt entsch
Sechs Projekte sind für die Auszeichnung der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. ausgezeichnet worden. Im dies
Bei der 6. Norddeutschen Passivhauskonferenz am 26. November 2014 in Neumünster werden vorbildliche Praxisbeispiele effizienter Gebäudestandards und -konzepte von aktiv bis zero emission vorgestellt.
Der Austausch zu aktuellen Themen der anwendungsorientierten Bauforschung steht im Mittelpunkt der 6. Projektetage der Forschungsinitiative Zukunft Bau am 6. und 7. Juni 2017 in Bonn. Die Projektetage
Im Mittelpunkt des Symposiums steht die Ingenieurbaukunst in Entwurf, Tragwerksplanung und Bauausführung – immer in enger Kooperation mit Architekt:innen und Baufirmen. Ausgehend von außergewöhnlichen
Als eines der großen Ziele in dieser Legislaturperiode nannte Kramp-Karrenbauer das Vorantreiben der Digitalisierung. Die Anstrengungen,so Kramp-Karrenbauer, müssten sich dabei auf verschiedene Bereic
Die 65. Deutschen Brunnenbauertage mit dem BAW Baugrundkolloquium finden vom 7. – 9. Mai in Bad Zwischenahn statt. Die Brunnenbauertage bieten einen Technik- und Ausbildungsüberblick für Planer, Beh
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat die 7. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren in ihren bundesweiten Fortbildungskatalog aufgenommen. Für die zweitägige Veranstaltung, die am 27. und 28. Nove
Das Thema Regenerative Energien stand beim 7. Fachplanertag Erneuerbare Energien der Ingenieurkammer Hessen (IngKH) im Mittelpunkt. Prof. Udo F. Meißner, Präsident der Ingenieurkammer Hessen, formulie
Autarkieforschung? Was ist das? Die Antwort ist auf der Hamburger Klimawoche in der Gänsemarktpassage zu finden. Pünktlich vor der Weltklimakonferenz in Paris findet die nunmehr 7. Hamburger Klimawoch
Der Bundesverband Pro Passivhaus e. V. unterstützt bereits seit vielen Jahren angehende Passivhausbewohner mit einem Planungszuschuss für das selbstgenutzte Passivhaus oder der Sanierung des Eigenheim
Im Industriegebiet Mariendorf am südlichen Standrand Berlins baut die Horst Kasimir Bauunternehmung ein neues Produktionsgebäude für den Kunststoffverarbeiter INDIA-DREUSICKE Berlin. Die Deutsche Doka
Call for Papers zur EffizienzTagung Bauen+Modernisieren 2016 – bis zum 31. März können Vorträge und Poster eingereicht werden. Das Branchentreffen, das Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Plan
Jetzt hat auch das Limmattal seinen ersten Wolkenkratzer. Ende Januar 2015 hat der Limmat-Tower seine Endhöhe von 80 Meter erreicht und kann damit zum Wahrzeichen der Stadt Dietikon, vielleicht der ga
Vom 13.-17. Juni 2016 wird zum elften Mal die EU-Woche für nachhaltige Energie (EUSEW) abgehalten. Die neun für die EUSEW Awards 2016 designierten Projekte stehen fest. Die drei Preisträger werden dur
In der Kongresshalle Leipzig findet am 16. und 17. September 2015der 9. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik statt. Mit dem Thema „Städtische Energien - Integration leben“ greift der dies
Das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Technischen Universität Dresden lädt am 03. und 04. März 2016 zum 39. Dresdner Wasserbaukolloquium ein. Veranstaltungsort ist das Maritim In
Experten aus dem Bauwesen und dem Netzwerk CFK Valley treffen sich am 25. Juni in Stade, um neueste Entwicklungen bei der stetig zunehmenden Anwendung von Carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) aus
Als in der Branche fest etablierte Fachveranstaltung findet der 9. Internationale Holz[Bau]Physik-Kongress am 15. und 16. Februar 2018 erneut in Leipzig statt. Damit sich ein Gebäude langfristig bewäh
Basis hierfür sind die relevanten Baustoffe für Bauwerke (Stahlbeton, Mauerwerk, Holz). Angesichts der großen ökologischen und ökonomischen Bedeutung einer klima- und ressourceneffizienten Erhaltung v
Wie breit muss eine Tür sein? Was bedeutet Barrierefreiheit in Zentimetern? Antwort auf diese und mehr Fragen gibt es in der neuen Beratungsbroschüre „ABC Barrierefreies Bauen“. Auf über 130 Seiten we
Wir, das Attitude Building Collective – kurz ABC –, sind mit einem hehren Ziel angetreten: Wir wollen alle Bauschaffenden für die Transformation des Bauwesens mobilisieren. Über die Bauwende, warum wi
Gemäß Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 16.10.2014 werden für Produkte, die eine CE-Kennzeichnung auf Grundlage der EU-Bauprodukten-Verordnung tragen, keine allgemeinen bauaufsichtlichen Zulass
Die Nutzung von Regenwasser zur Einsparung von Trinkwasser gewinnt immer mehr an Bedeutung und wird als Ergänzung neuester wassersparender Sanitärtechnik durch Programme der Kommunen regional vielfach
Durch Brände verursachte Rauchgase führen in Räumen nicht nur zu Sichteinschränkungen, sie sind aufgrund ihrer Zusammensetzung für Leib und Leben auch höchst gefährlich. Mit dem ACO Zuluftfenster biet
Rund 7.400 Besucher entschieden sich für die InfraTech in Essen, der Fachmesse für Straßen- und Tiefbau und bescherten dem Veranstalter AHOY Rotterdam ein neues Rekordergebnis. An den drei Messetagen,
Die Wallbox von innogy hat beim Test des ADAC die Note „Empfehlenswert“ erhalten. Sie wurde als zuverlässig und einfach zu bedienen eingestuft. „Das ist eine tolle Bestätigung für unseren eigenen Qual
Halio ist der Name des intelligent schaltbaren Glases, das AGC Glass Europe erstmals auf der BAU 2017 präsentierte. Es bietet variablen Sonnen- und Blendschutz und lässt sich bei Bedarf sogar so weit
Neue Formen der Zusammenarbeit brechen sich Bahn. Sie fordern mehr Selbständigkeit und Flexibilität: von Mitarbeitern ebenso wie von Facility Managern, Architekten und Unternehmen. Ein Blick hinter di