5. Kölner Photovoltaik-Anwenderkonferenz

Wirtschaftliche und technische Optimierungspotenziale für den PV-Anlagenbau.

Tontechnik
Wirtschaftliche und technische Optimierungspotenziale für den PV-Anlagenbau.
Bringen Sie am 26. und 27. Februar 2015 in Köln Ihr Wissen zum Thema Photovoltaik auf den neuesten Stand und diskutieren Sie mit hochkarätigen Experten und erfahrenen Praktikern über Anlagensicherheit, Eigenstromverbrauch, Anschlussgeschäft und die praktische Arbeit von Photovoltaik-Sachverständigen. Hans-Josef Fell, der „Vater des EEG 2000“, derzeit Präsident der Energy Watch Group und Senior Advisor bei DWR eco, erläutert seine Sicht der Zukunft der erneuerbaren Energien und die Rolle der PV angesichts der aktuellen Entscheidungen im Rahmen der Energiewende. Erfahren Sie zudem, wie Sie sich mit PV 3.0 Wettbewerbsvorteile sichern, wie Sie die von Ihnen installierte PV-Anlage zur Wärmeerzeugung für Ihre Kunden nutzen können und was bei der Installation von Stromspeichern alles zu beachten ist. Nutzen Sie außerdem das Vorabendprogramm, um sich mit Fachleuten über die Themen Marktchancen, Folgegeschäft und Schadensregulierung durch Versicherungen auszutauschen und das Potovoltaik-Prüflabor von TÜV Rheinland zu besichtgen. Mit der Anmeldung zur Photovoltaik-Anwenderkonferenz können Sie kostenlos am Vorabendprogramm teilnehmen. Sollten Sie am 27. Februar 2015 verhindert sein, können Sie das Vorabendprogramm am 26. Februar 2015 separat buchen (Seminar-Nr. 17682).
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte von Unternehmen der Solarbranche, Geschäftsführer und verantwortliche Beschäftigte von ausführenden Fachbetrieben, Baujuristen, Fachexperten der Versicherungswirtschaft, Behördenvertreter, Fach- und Führungskräfte der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Sachverständige, Energieberater.
Termin:  26.-27. 2.2015, Köln
Teilnahmegebühr:  385,00 € zzgl. MwSt., bzw. 458,15 € inkl. 19% MwSt.
Weitere Informationen unter: www.tuv.com/seminar

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.