Beim niedersächsischen Öko-Farbenhersteller Kreidezeit sieht man dem gelassen entgegen. Dort wurde von Anfang an auf Titanweiß verzichtet. Ende der 80er-Jahre stellte Unternehmensgründer Gert Zieseman
Die neue Anwendung "hin&weg" von IfL und Difu ermöglicht erstmals, innerstädtische Umzüge, Stadt-Umland-Wanderungen oder Pendlerbewegungen anschaulich darzustellen. Kommunen können damit auf belastbar
Deutsches Ingenieurblatt Ausgabe 06/2014: Das Fügen von Bauteilen und Baugruppen ist in vielen Herstellungsprozessen ein bedeutsamer Bearbeitungsschritt, der unmittelbar Einfluss auf die Qualität und
Peter von der Weide, Prokurist der Andreas Wilke Ingenieurbüro für Bauphysik und Baukonstruktion GmbH, prophezeit einen grundlegenden Wandel in der Planung von Gebäuden. Verantwortlich dafür sei die g
Alles so schön bunt hier: üppige Blumen-Teppiche, Gärtner-Ratgeber und flanierende Senioren. Der Bundesgartenschau (BUGA) haftete bislang der Ruf einer biederen aber hübschen Landschaftsausstellung an
Das Erstellen eines 3D-Gebäudemodells mit der BIM-Technologie "STRAKON-Cube" erschafft auch neue Möglichkeiten im Hochbau. Eine schnelle 3D-Eingabe von parametrisierten Wänden und Decken sowie eine na
Im vergangenen Jahr hat die Trockenheit in den Sommermonaten Juli und August zu einem rasanten Anstieg der Waldbrände geführt. Davon war in besonderem Maße der Privatwald betroffen. Laut aktueller Wal
Er ist eines der beliebtesten Fotomotive in Mecklenburg-Vorpommern und ziert Postkarten ebenso wie Briefmarken. Nun darf sich der Teepott in Rostock-Warnemünde auch „Historisches Wahrzeichen der Ingen
Die zukünftige Bundesregierung wird muss die Weichen für eine positive Zukunft stellen. Eine wichtige Rolle nimmt dabei weiterhin der Planungs- und Bausektor ein. Deshalb haben die Bundesingenieurkamm
Die Wahlen zum Deutschen Bundestag im September 2021 werfen ihre Schatten voraus. Die Bundesingenieurkammer adressiert – wie auch in den vergangenen Jahren – bestimmte Forderungen und Positionen an di
Die Bundesingenieurkammer als Dachorganisation aller 16 deutschen Ingenieurkammern hat sich mit Blick aufdie anstehende Bundestagswahl im kommenden Herbst mit folgenden Wahlprüfsteinen an die zur Wahl
Die aktuelle Diskussion um Klimawandel und Energiewende rückt den Gebäudebereich in den Fokus: Ca. 40 % des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfallen auf Heizwärme in Gebäuden. Mit Hinblick auf da
Die Vertreter der wichtigsten Organisationen für das Bauen mit Holz in Deutschland haben bei ihrem „Strategiedialog Wachstumsmarkt Holz.Bau plus“ am 20. Juni 2018 in München die Bedeutung einer strate
Vom 29. Mai bis zum 2. Juni bietet die Management & Technologie Akademie in Ludwigshafen das Zertifikatsprogramm „Composite Engineering Specialist“ an. Es bildet Ingenieure und Fachkräfte für den bran
Eine Fassadenverkleidung aus Holz kann Objekten ein edles und elegantes Äußeres verleihen. Ein weiterer Vorteil: Anders als bei anderen Methoden müssen kein alter Putz entfernt oder Risse ausgespachte
In den vergangenen Jahrzehnten erhielt die Kühlung bzw. Klimatisierung von Dienstleistungsgebäuden einen neuen Stellenwert. Aus einem in heißen Gegenden gebräuchlichen Luxusgut wurde ein Allgemeingut
Zum 15. Mal hat der Industrieverband Feuerverzinken den Deutschen Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung verliehen. Der nahezu 30-jährigen Tradition folgend wurden auch bei der diesjährig
Weil die Verantwortung für Bauprojekte mehr und mehr auf eine Gewährleistungsverantwortung verlagert, also privatisiert wird, müssen die Ingenieure immer genauer auf jene haftungsrechtlichen Fallen ac
Haben wir nicht alle schon mit Lego gespielt? Dieses einfache und geniale Spielzeug, bei dem ganz schnell und mühelos etwas zusammengesetzt werden kann. Das Gebaute lässt sich leicht wieder verändern.
Das Sockelgeschoss des Anbaus am Hospiz Haus Brög in Lindau sollte in monolithischer Bauweise errichtet werden und musste aufgrund des vorherrschenden Hangwassers auch wasserresistent sein. Die Lösung
Eines der größten Gebäude der Schweiz steht am Ufer des Lac Léman in Genf: Die 300 Büro-Arbeitslätze des Erweiterungsbaus der Weldhandelsorganisation WTO, entworfen vom Architekturbüro Wittfoht aus St
In Bordeaux, Westfrankreich, wird vom 12. bis 15. September 2017 zum ersten Mal ein internationaler Kongress zum Thema mehrgeschossiger Holzbau stattfinden. Namhafte Architekten wie Kengo Kuma, Michae
Im Brückenbau für Schiene und Straße stehen deutschlandweit Investitionen in Milliardenhöhe an. Bereits im vergangenen Jahr hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die
RIB-Software unterstützt schnellere und genauere Planung Die Nachfrage nach finanzierbaren Lösungen für Bestandsmaßnahmen insbesondere bei kleineren Brücken, die sich außerdem besonders schnell umsetz
Architektonische Strategien für dichte Städte Ariane Wiegner betrachtet urbane Nachverdichtung als ressourcenschonende Alternative zum Neubau. Ihre Projekte umfassen Dachausbauten, Lückenschließungen,
Vom 20. bis 22. Juni 2017 findet der wohl größte Event Europas zur Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) statt. Der WGIC 2017 bietet an zwei Tagen ein umfangreiches internationale
Vor allem bei gutem Wetter lockt der Freizeitpark Ketteler Hof jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Lavesum bei Haltern am See. Damit die Gäste zukünftig auch bei schlechtem Wetter und im Winter auf ih
Klar strukturierte Fassaden, der Einsatz von Rücksprüngen zur gezielten Akzentuierung oder ein einziges durchgängiges architektonisches Element: Die Ideen zur Gestaltung von WDVS-Fassaden sind vielfäl
Das Lärmempfinden ist von Mensch zu Mensch verschieden: Was für manch einen nur Geräusche sind,empfinden andere schon als unerträglich. Doch zu viel Lärm strapaziert die Nerven, stört das Wohlbefinden
Der gestiegene Anspruch an den Wärmeschutz fordert vom Planer bei Altbausanierungen einen sensiblen Umgang vor allem mit der Fassade. Dabei gelten Wärmedämmverbundsysteme zwar als preisgünstige Energi
Als Marktführer und Experte für Sanitäreinrichtungen im Bereich Bildung hat KEMMLIT es sich zur Aufgabe gemacht, den hohen Anforderungen in Schultoiletten gerecht zu werden. In enger Zusammenarbeit mi
PRIMO KN, der Klassiker von Kemmlit, wurde bereits in den 70er-Jahren entwickelt. Das System präsentiert sich heute hochwertig wie nie: Neu sind die Elementstärke und die absolute Glattflächigkeit mit
PRIMO Kn erfüllt höchste Anforderungen an Ästhetik und Funktionalität. Das System ist glattflächig und gefälzt. Tür- und Wandelemente bestehen aus einer 42 mm starken HPL-Verbundkonstruktion mit einem
Eine Grundschule in Ottobrunn bekommt ein neues „Kleid“ –zur Freude der Schüler und Lehrer. Statt Waschbetonplatten prägt nun Holz die Gebäude. Brandschutz, Schadstoffbeseitigung und Barrierefreiheit–
Ein schneller Klick und alles ist perfekt? Ganz so einfach ist es nicht. Wer mit Wärmebildkameras aussagekräftige Aufnahmen und belastbare Daten erzeugen will, muss wissen, was er tut – und sich an ge
Die Zuschläge für Umbauten und Modernisierungen sind schon immer eine Quelle ausgiebigen juristischen Streits zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern gewesen. Völlig unnötigerweise. Denn meistens wi
Verwirrung und Unsicherheit hat unter Auftraggebern und Auftragnehmern von Ingenieurverträgen die Formulierung von Absatz 1 Satz 2 des Paragrafen 11 der neuen HOAI gestiftet. Der wird vielfach als völ
Bei der Auslegung des Paragrafen 3 Absatz 2 der HOAI ist die Fachwelt sich nur in einem Punkt einig: „Die Formulierung dieser Regelung ist absolut missglückt.“ Deshalb kommt auch die Fachliteratur bei
Bei vielen VOF- oder VOB-Ausschreibungen werden heute nicht nur der Preis, sondern auch viele andere Kriterien bewertet. Bei einer Gesamtbewertung kann die Bedeutung des Preises jedoch völlig irreleva
Über 160 Jahre alt, denkmalgeschützt und außergewöhnlich: Mit dem Neckarspinnerei Quartier entsteht auf dem Areal einer ehemaligen Spinnerei in Wendlingen-Unterboihingen ein lebendiges Mischquartier m
Das Vorwandmontagesystem „ISO-TOP Winframer TYP 1 E30“ wurde für den Einsatz in Brandschutzfassaden konzipiert. Die intumeszierenden Inhaltsstoffe des Werkstoffs „Puratherm E30“ erzeugen einen Bläheff
Eine Vortragsreihe des Instituts für Bauingenieurwesen der Technischen Universität Berlin im Rahmen des Kolloquiums Konstruktiver Ingenieurbau, organisiert von den Fachgebieten Entwerfen und Konstruie
Die neuesten BIM-Lösungen für den Infrastrukturbau ermöglichen die durchgängige Unterstützung des gesamten Brückenentwurfsprozesses, so dass geometrischer Entwurf und statische Analyse in einem Modell
In den Köpfen der meisten Planer steckt immer noch die alte Rechtsprechung über die Leistungspflicht im Werkvertrag, nach der ein Bauwerk mangelfrei sein musste. Heute müssen die Vertragsleistungen Pu
Die Deutsche Bahn fordert es ab 2017, das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) strebt es ab 2020 im gesamten Verkehrsinfrastrukturbau an: Gemeint ist nicht weniger als die D
Staus sind nicht nur ärgerlich und zeitraubend, sie kosten auch Geld. In Deutschland betrug der volkswirtschaftliche Schaden, der aufgrund verstopfter Straßen 2017 entstand, rund 80 Milliarden Euro. „
Als im November 2014 der novellierte 3. Teil der DIN 4108 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden“ veröffentlicht wurde, enthielt dieser Normenteil modifizierte Rechenansätze für das hygrisch-
Sechs Projekte sind für die Auszeichnung der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e. V. ausgewählt worden. Im diese
Bauprozesse optimieren und Kosteneinsparpotenziale nutzen – das sind die Ziele des Bausystems „KS-Plus“. Es bietet maßgeschneiderte Systemlösungen aus vorgefertigten Kalksandstein-Planelementen, wobei
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 9 Mithilfe von hygrothermischen rechnerischen und phänomenologischen Langzeituntersuchungen an Realgebäuden und einem Klimat
Dr. Elga Bartsch , Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik aus dem für die HOAI federführenden Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), berichtete zum aktuellen Stand der HOAI-Novell
Im Rahmen der Neugestaltung des Kurparks für die Gartenschau Bad Herrenalb 2017 wurden Ende März vier vorgespannte Granitbrücken im Schwarzwald installiert. Sie überspannen das renaturierte Flüsschen
Nachdem 2013 ein Hochwasser die Brücke zur Maria-Ward-Realschule im Schloss Neuhaus schwer beschädigt hatte, wurde sie durch eine hochwassersicher gebaute vorgespannte Granitbrücke (Planung: Wagmann I
Zur Erfüllung der energetischen Anforderungen der Energie-Einsparverordnung (EnEV 2009) bzw. der europäischen Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) spielt bei der Wärmedämmung der Gebäudehü
Der Bauzulieferer Inthermo hat sein WDVS-Portfolio um eine vorgehängte hinterlüftete Fassade erweitert: Die Konstruktion kann als diffusionsoffenes Dämmsystem sowohl für Holz- als auch für Mauerwerksb
Porr hat seine Leistungen im Bereich vorgefertigter Sanitärmodule durch die 2023 erfolgte mehrheitliche Beteiligung an der Sanitär-Elementbau GmbH strategisch ausgebaut. Dies entspricht der Nachhaltig
Sie nutzt die bauphysikalischen Vorteile der beiden eingesetzten Baustoffe aus: die Holz-Beton-Verbunddecke (HBV-Decke). Das bauausführende Unternehmen Brüninghoff bietet diese auch als vorgefertigte
Vorfertigung und Bauprozess Brüninghoff kombiniert serielle Bauweise mit digitaler Planung. Maschinenfertigung im Werk ermöglicht präzise Bauteile mit hoher Qualität und geringem Materialeinsatz. Die
Das „Kofu-Basin“ rund um die Stadt Kofu, der Hauptstadt der Präfektur Yamanashi, gilt als die sonnenreichste Region Japans. Kein Wunder also, dass die Architekten vom Büro Nihon Sekkei, einem der größ
213 Einreichungen aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz – das war die Resonanz auf den dritten db-Wettbewerb. Der Preis der db deutsche bauzeitung zusammen mit Saint-Gobain Weber wird
Durch den Einsatz von Photovoltaik, Solarthermie, Holzpelletheizung und energieeffizienter Fördertechnik ist am Niederfeldplatz in Lörrach innerhalb von drei Jahren Deutschlands erstes CO₂-neutrales W
Der Wettbewerb um den DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ ist in die vierte Runde gegangen. Auch 2016 werden Spitzenleistungen ausgezeichnet, die auf vorbildliche Weise den ökologischen, sozialen und ökon
Die nominierten Städte und Gemeinden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2016 stehen fest: Als Deutschlands nachhaltigste Großstädte sind Gelsenkirchen, Hannover und Nürnberg nominiert. Finalisten
Mit Bravour hat die Brandenburgische Ingenieurkammer die Führungsaufsicht über den bundesweiten Ingenieur- und Realisierungswettbewerb um den Bau der Elbebrücke A 14 gemeistert – und auf ihrem 13. Kam
Brände sind in Deutschland nicht selten. Entsprechend der Welt-Feuerwehrstatistik 1 ereignen sich 190.190 Brände pro Jahr. Dies entspricht einem Brand in etwa alle 3 Minuten. Der wirtschaftliche Schad
Regelmäßig erfolgt der Einbau und die Eindichtung von Lichtkuppeln durch das Dachdeckergewerk. Dienen diese Komponenten der Rauchableitung oder sind sie sogar als natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgerä
Zusammenfassung und Diskussion wichtiger Inhalte für die Zertifizierungsprüfung. Die praktische Prüfungssituation „Vorbereitung und Durchführung einer Messung“ wird ebenso trainiert wie der theoretisc
Etliche der extremen Unwetterereignisse gehören – wie bereits mehrfach berichtet – zu jenen, die durch den Klimawandel häufiger oder schwerer werden. Starkregen führte im vergangenen Sommer u. a. an A
Das „Wohnen auf einer Ebene“ ist heute als Schlagwort in aller Munde. Aber ist es wirklichdie ideale Wohnform im Alter? Als bessere Alternative bieten sich vor allem im urbanen Umfeld kompakte Entwürf
Die Digitalisierung revolutioniert auch die Baubranche. Building Information Modeling wird als Allheilmittel angepriesen. Doch es kommt auf die Dosierung und die Art der Anwendung an, wenn die Methode
Wer plant, macht auch Fehler. Fehler sind menschlich. Um Fehler zu vermeiden, gehen Ingenieure und Architekten strukturiert vor, arbeiten nach einem Konzept, entwerfen eine Strategie. Und dennoch: Nic
Hekatron, Entwickler, Hersteller und Vertreiber von Systemen des anlagentechnischen Brandschutzes, konzentrierte sich bisher darauf, Produkte und Systeme bereitzustellen. Nun möchte das Unternehmen se
Mit dem Innendämmsystem Intevio bietet Gutex ein System, das Gebäude effizient von innen nachrüstet. Das RAL-geprüfte Dämmsystem setzt sich aus der sorptionsfähigen Holzfaserdämmplatte Gutex Thermoroo
Die Entwicklung moderner Brandschutzverglasungen hat die gestalterischen Möglichkeiten der Ingenieure und Architekten in den letzten Jahrzehnten Zug um Zug erweitert. Mittlerweile sind Brandschutzlösu
Ökologische Eigenschaften von Wärmedämmstoffen rücken immer mehr in den Vordergrund. Allerdings sind zum Beispiel beim Dämmstoff Styropor, oftmals als Synonym für Wärmedämmung herangezogen, einige uns
Sie stritten angespannt und unversöhnlich. Der eine faucht, dass die Rauchmelder, die seit Jahren gesetzlich vorgeschrieben seien, nix bringen würden; das sehe man an den Zahlen der Brandopfer, die ni
Gerade Studenten wollen innenstadtnah wohnen – was liegt also näher, als angehende Architekten und Bauingenieure mit der Überplanung eines zentralen ehemaligen Schulgeländes in Aachen zu beauftragen.
Im Neubau unterstützen digitale Planungstools seit Jahren dabei, Fachplanungen wie TGA und Statik mit dem Architekturentwurf abzugleichen – und kritische Fehlerpunkte früh im Projekt mithilfe vielfält
Die Arbeitswelt verändert sich. Gründe dafür sind neben technischen und gesetzlichen Neuerungen die sich wandelnden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den Ingenieurberufen. So können neue, unerkann
Zu Beginn der Corona-Pandemie wurde das Online-Lernen als Notlösung für das nicht mögliche Präsenzlernen gesehen. Von dieser Warte aus erschienen die klassischen Weiterbildungssettings im Seminarraum
Deutschland strebt bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität an. Schneller könnte es im Energiesektor vorangehen, denn die Transformationskosten fallen hier geringer aus als in anderen Sektoren, wie zum Beis