Meinung Energy Efficiency First! | Prof. Dr.-Ing. Andreas H. Holm PLANUNG & ANWENDUNG Warmes Holz ist sicher | Maximilian Ernst Geheimnis eines guten Wärmebildes | Christiane Buchgeister Sicherheit im
Inmitten von Berlin, im Bezirk Pankow am Prenzlauer Berg, entstand unter Einbezug der baulichen Ruine eines früheren Krankenhauses ein neues Wohnquartier. Auffallend sind die als Kuben vor die Fassade
Mehr als 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs werden auch in München die stellenweise noch sichtbaren architektonischen Spätfolgen der Zerstörung und des provisorischen Wiederaufbaus beseitigt, u
Oliver Kehl ist geschäftsführender Gesellschafter der Firma Wacotech in Herford. Das Unternehmen produziert transparente Wärmedämmung für Profilglasfassaden und vertreibt diese unter dem Markennamen „
Fassadendämmsysteme sind gegen Hinterwanderung durch Spritzwasser, aus dem Erdreich aufsteigende Feuchte und andere in Bodennähe auftretende Belastungen zu schützen. Die Ausbildung des Gebäudesockels
Wärmebildkameras haben sich in vielen beruflichen Umfeldern verbreitet. Ihre Handhabung ist einfach, ein Wärmebild ist schnell gemacht. Dieses wird dann ebenso schnell einem Untersuchungsbericht als N
Die Sanierung von Flachdächern in Holzbauweise gelingt mit einem Warmdachaufbau oberhalb der Tragkonstruktion wirtschaftlich, tauwassersicher und bautechnisch beherrschbar. PU-Dämmstoffe sorgen für gu
Bisher hatte man den Eindruck, dass sämtliche politischen Bemühungen im Rahmen der Energiewende ausschließlich dem Stromsektor galten. Alle Anstrengungen zielten bislang primär auf den Aus- beziehungs
MESSE Blick in die Zukunft des Bauens BAUDETAIL Informationsmanagement statt Datensumpf Integration aller Baubeteiligten auf einer Plattform OBJEKTE Supermarkt mit runden Klinkerfassaden Hochwertige B
Der Gebäudesektor spielt bekanntlich eine entscheidende Rolle in der Energiewende. Ferner ist der Bedarf an bezahlbarem Wohnen in den letzten Jahren drastisch gewachsen. Eines der erklärten Ziele der
MEINUNG Energetische Sanierung könnte Job motor sein Prof. Dr.-Ing. Andreas H. Holm PLANUNG & ANWENDUNG Leitungsführung über die Fassade Bernd Biebricher Der Teufel steckt im Detail Thomas Wagner OBJE
In der neuen Serie ‚JOMA informiert‘ wird in jeder Folge ein neuer Aspekt rund um das Thema Dämmen, Dämmstoff und Sanierung durchleuchtet. Dabei wird besonders mit Mythen aufgeräumt oder aktuelle Them
Der Pioniergeist und die Fähigkeit, immer wieder Maßstäbe für die gesamte Baubranche zu setzen, ist zu einem Markenzeichen von Schöck geworden. Darauf haben Architekten und Planer auch vertraut, als s
„Es ist an der Zeit für den nächsten Schritt!“ Mit diesen Worten kommentiert Matthias Glaser, Chef der gleichnamigen Firma „Glaser -isb cad- Programmsysteme“ aus der Region der Messestadt Hannover, di
Das Softwareunternehmen Wiko Bausoftware führte 2017 beim Düsseldorfer Architekturbüro RKW Architektur + verschiedene Programme für Projektcontrolling, Personaleinsatzplanung und Finanzbuchhaltung ein
Die Taminabrücke ist die größte Bogenbrücke der Schweiz. Während der Planungsphase nutzte das Ingenieurbüro Leonhardt, Andrä und Partner die 3D-Modellierung. Damit konnten sie die Baubarkeit des Entwu
Der rund 40 Meter hohe Aussichtsturm ist der Höhepunkt des Baumwipfelpfades auf dem Sommerberg in Bad Wildbad. Die Aussichtsplattform am Turmkopf bietet eine außergewöhnliche Perspektive über den d
Vom 10. bis 12. Januar 2018 finden in Essen die Baufachtage West statt. Gemeinsam mit bestehenden Partnerverbänden hat die Messe Essen die beiden Spezialbaumessen „Construct IT“ und „Industrial Build
PLANUNG & ANWENDUNG Messe-Vierklang für Bauexperten Messe Essen Aussichtsturm in Bad Wildbad 3D-Planung unterstützt Bau der Schweizer Taminabrücke Dr. Daniel Bittrich Software greift alle branchenrel
Die in Deutschland sehr beliebten Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) stehen in den Augen von Bau- und Energieeinsparexperten zu unrecht in der Kritik: Das machte der Wissenschaftler und Diplom-Ingenieur
Eine gute Fassadenbeschichtung trägt zum Werterhalt von Gebäuden bei. Diesen Leitsatz verfolgte auch die Wohnungsgesellschaft Raschau bei einem Sanierungsprojekt im sächsischen Raschau-Markersbach. Mi
Charakteristisch für Zeilensiedlungen der 1920er-Jahre sind großzügige Freiflächen vor und hinter den Wohngebäuden. In Zeiten der Hyperinflation dienten sie als Nutzgärten zur Selbstversorgung. Durch
In München-Schwabing entstanden zwei vier- und zwei fünfgeschossige Wohngebäude aus Beton und Holz. Alle Neubauten entsprechen energetisch dem anspruchsvollen KfW-40-Standard, was unter anderem dadurc
Geneigte Dächer, die zu Wohnzwecken genutzt werden, müssen unter ihrer Dachdeckung stets eine zweite wasserführende Ebene besitzen. Diese Ebenen werden zunehmend mithilfe von Aufsparrendämmungen erste
Baulicher Schallschutz im Hochbau ist eine anspruchsvolle Planungsaufgabe. Mit den modifizierten, detaillierten Berechnungsverfahren der überarbeiteten DIN 4109 lassen sich hier bessere rechnerische P
Die energetischen Standards und Anforderungen an Gebäude erhöhen sich stetig. Ziel ist es, 2021 alle Neubauten als Niedrigstenergiehäuser auszuführen. Es ist davon auszugehen, dass das zukünftige Ener
Die Zielsetzung der deutschen Energie- und Klimapolitik ist ehrgeizig: Bis 2050 sollen die Emissionen von Treibhausgasen gegenüber 1990 um mindestens 80 Prozent, am besten um 95 Prozent sinken. Dazu k
MEINUNG Energiewende im Gebäudesektor: „Ein Weiter-wie-bisher reicht nicht!“ Prof. Dr.-Ing. Andreas H. Holm PLANUNG & ANWENDUNG Der Psi-Wert in der Bauphysik Solitair Kluth BAUDETAIL Belastbare Nachwe
Wohnraum ist heute vielerorts schwer zu finden. Wo auch Bauland Mangelware ist, erweist sich ein Dachgeschossausbau oder eine Aufstockung als Maßnahme der Wahl. Steht ein Gebäude allerdings unter Den
Im denkmalgeschützten, Ende des 18. Jahrhunderts erbauten ehemaligen Gasthaus „Frauenbrünnl“ in Strau- bing ist wieder Leben eingekehrt. Nach vielen Jahren des Leerstandes, in denen die alte Bausubs
Das Keymark-System ist eine freiwillige Qualitätssicherung für Dämmstoffe, das die CE-Kennzeichnung ergänzt. Das Ziel ist eine unabhängig geprüfte Produktqualität. Der Beitrag erläutert die Entwicklun
Als im November 2014 der novellierte 3. Teil der DIN 4108 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden“ veröffentlicht wurde, enthielt dieser Normenteil modifizierte Rechenansätze für das hygrisch-
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist für diese Legislatur nun endgültig vom Tisch. Das ist in mehrfacher Hinsicht ein erheblicher Rückschlag für die Energiewende im Gebäudesektor. Das Gebäudeenergiegese
Meinung Gebäude-Energie-Gesetz gescheitert! Und nun? | Prof. Dr.-Ing. Andreas H. Holm PLANUNG & ANWENDUNG Vorschläge für Schichtaufbauten an gedämmten Dächern im Schwimmbadbau | Dr.-Ing. Thomas Duzia
Das Areal der alten Feuerwehrschule in der Innenstadt von Tulln war lange Zeit eine brachliegende Baulücke. Sie konnte erst 2017 geschlossen werden, als das durch private Hand erbaute Diamond City Hot
Rund 340 Quadratmeter Wohn- und Nutzfläche, lichtdurchflutete Großzügigkeit vom Keller bis zum Dach und ein eigener Swimmingpool im Garten: Der Neubau einer Familie am Ortsrand des mittelfränkischen O
Das vom DIW 1 berechnete Bauvolumen enthält die gesamte Bauproduktion, also einschließlich nicht werterhöhender Reparaturen.Insgesamt belief sich das Bauvolumen in Deutschland im Jahr 2016 auf rund 35
Das Minergie-Label erhalten neue Gebäude, die für Heizung und Warmwasser maximal 38 kWh/m² im Jahr verbrauchen. Das entspricht in etwa den Anforderungen eines KfW Effizienzhauses 40, dessen maximaler
Insbesondere durch folgende Umstände kann eine nachträgliche Außenabdichtungerd berührter Bauteile erforderlich sein kann: › Extreme Wetterlagen mit hohen Niederschlagsmengen › Erhöhung des Grundwasse
Bis ins Jahr 2050 sieht das Energiekonzept der Bundesregierung einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand vor. Dieses Ziel kann aber nur erreicht werden, wenn die Sanierungsrate im Gebäudebestand von
Ökologische Eigenschaften von Wärmedämmstoffen rücken immer mehr in den Vordergrund. Allerdings sind zum Beispiel beim Dämmstoff Styropor, oftmals als Synonym für Wärmedämmung herangezogen, einige uns
Die Bodenplatte ist das tragende Element des Hauses. Sie nimmt die Eigenlast des Bauwerks als auch die Verkehrslasten auf. Richtig ausgeführt ist sie aber auch der Grundstock für eine gute Dämmung des
Der Glasveredler sedak aus dem bayerischen Gersthofen, gegründet 2007, stellt Isolier- und Sicherheitsgläser in Übergröße her. Eine speziell für das Unternehmen entwickelte Fertigungsanlage ermöglicht
Die energetische Sanierung der Fassade des über 130 Jahre alten Bahnhofsgebäudes im bayerischen Uffing dauerte nur vier Monate: An den versatzreichen gemauerten Außenwänden wurde ein Holzfaser-Wärmedä
Dass man angesichts einer veränderten Arbeitswelt auch im schwäbischen Laichingen mit einem steigenden Bedarf an Kitaplätzen rechnet, beweist der Neubau der dreigruppigen Kita Bleichberg. Beim Bau kam
Moderner, bezahlbarer Wohnraum, zentrumsnah und umgeben von Grün – der Frankfurter Stadtteil Riederwald ist wieder ein beliebtes Wohnviertel. Die in den 1920er-Jahren errichteten sechs zweigeschossige
Das 1968 erbaute Mehrfamilienwohnhaus am Bodensee wurde 2015 zu einem KfW Effizienzhaus 55 umgebaut. Dies gelang vor allem durch den Einsatz von PU-Dämmstoffen. Geheizt wird mit der Abwärme eines Rech
Die Deutsche Flugsicherung DFS, ein bundeseigenes, privatrechtliches Unternehmen, hat sich am Münchner Flughafen einen anspruchsvollen Neubau für die Koordinierung des Luftraums geleistet. Weiß, ruhig
Vor der Wahl eines passenden Abdichtungs- oder Beschichtungssystems für Dächer, Balkone, Terrassen oder Parkhäuser müssen sich Ingenieure und Architekten eingehend mit der Beschaffenheit des Untergrun
Häufig konnte man in den letzten Monaten über Sinn beziehungsweise Unsinn des Wärmedämmens in der Presse lesen. Dabei begleitet die Debatte die Branche schon seit mehreren Jahren. In der Anfangsphase
MEINUNG Heiß diskutiert | MATTHIAS HOFMANN PLANUNG & ANWENDUNG Den Dingen auf den Grund gehen | Jan Wittemöller OBJEKTE Souverän im Dienste der Flugsicherung | Simone Sklaschus Ein Dämmstoff für alles
Bei der Komplettsanierung eines rund 100 Jahre alten Wirtschaftsgebäudes im Kloster Andechs glich der Architekt hohe Bauteil-U-Werte mit einem gut gedämmten Dach aus. Als die Klosterverwaltung die Arc
Zwischen einem hochwertigen Wärmeschutz von Dächern und von Dachfenstern liegen heute immer noch Welten. Beim U-Wert ist es oft der Faktor 10. So große Unterschiede deuten auf Kondensatgefahren hin. D
An Flachdächer werden hohe Ansprüche gestellt. Sie müssen extremen Belastungen standhalten, dabei das Gebäude vor Feuchtigkeit schützen und nachhaltig dämmen. Geeignete dachspezifische Aufbauten erlau
Die Norm DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ legt die Anforderungen an die Trittschall und Luftschalldämmung von Gebäuden fest. Sie gibt für Wohnungstrenndecken im mehrgeschossigen Wohnungsbau mit L‘n
Ursprünglich hatte die aus verschiedenen Baufirmen bestehende Unternehmensgruppe August Fichter ihren Sitz im hessischen Dreieich. Das Familienunternehmen erwarb von der Stadt Raunheim ein 15.000 Quad
Ein 1968 errichtetes Wohnhaus in Friedrichshafen am Bodensee wurde letztes Jahr saniert und in ein „KfW Effizienzhaus 55“ umgebaut. Im Zuge der Bauarbeiten wurde der Energieverbrauch des Gebäudes um 9
Noch im Frühjahr 2014 war das Aussehen des betongrauen Gebäudekomplexes von seiner ursprünglichen Funktion als reiner Zweckbau des Versandhandels geprägt. Heute ist die Gewerbeimmobilie „TM50“ – benan
Die Bewehrung von Betonbauteilen erfolgte bislang nahezu ausschließlich mit Betonstahl. Dieser stößt allerdings immer dann an seine Grenzen, wenn besondere Anforderungen an Betonbauteile hinsichtlich
Aktuelle Analysen des Gebäudebestandes zeigen, dass es in Zukunft verstärkt erforderlich sein wird, Außenwände raumseitig zu dämmen. Allgemein jedoch ist bei Planern, Ausführenden und Immobilienbesitz
Die Komplexität neuer Gebäude, verschärfte Gesetze und Verordnungen sowie die veränderten Anforderungen an den Kälte- und Wärmebedarf einer Halle stellen Planer und Bauherren heute vor große Herausfor
Die Brandereignisse bei einigen Wärmedämmverbundsystemen an Fassaden führten, bedingt durch die folgenden Reportagen in den Medien, zu einer skeptischeren Betrachtungsweise und einer aufgewühlten Stim
Das Energiekonzept der Bundesregierung [BMWI, 2010] sieht einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis zum Jahre 2050 vor. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, soll der Wärmebedarf von Gebäude
Am 22. Juli 2016 wird das Energieeinsparungsgesetz des Bundes (EnEG) 40 Jahre alt. Bis in die 1960er und 1970er Jahre bestand eine Außenwand aus 36,5 cm Ziegel- oder Leichtbetonmauerwerk mit Putz auf
MEINUNG 40 Jahre Energieeinsparungsgesetz | Prof. Dr.-Ing. Andreas H. Holm PLANUNG & ANWENDUNG Ist die EnEV 2016 ein Kostentreiber? | Prof. Dr.-Ing. Andreas H. Holm, Christoph Sprengard Aspekte des Br
Energie soll sicher, klimaneutral und bezahlbar sein, so hat die Bundesregierung die Ziele der Energiewende definiert. Der Gebäudebereich, der für 40 Prozent des Energieverbrauchs und für rund ein Dri
Da diejenige Energie am umweltfreundlichsten ist, die gar nicht erst verbraucht wird, bezeichnet die Bundesregierung die Steigerung der Energieeffizienz als Schlüssel zur Energiewende. Der Gebäudesekt
Schwimmbäder sind aufgrund ihrer Nutzung große Hallenbauten, die weitläufige Beckenlandschaften überdecken sollen. Häufig werden diese Hallen mit einem Flachdach konstruiert, das aus Haupt- und Nebenb
Diese Frage wird immer wieder gestellt, und sie ist noch immer und immer wieder mit „Ja“ zu beantworten. Auch wenn der Preis für Heizöl derzeit extrem niedrig ist: Eine energetische Sanierung der in d
MEINUNG Lohnt sich Dämmung? | Prof. Dr.-Ing. Andreas H. Holm PLANUNG & ANWENDUNG Anforderungen an die Dämmung von Flachdächern im Schwimmbadbau | Dr.-Ing. Thomas Duzia Wärmeschutz ist mehr als Energie
Technischer Fortschritt und Wohlstandswachstum waren in der jüngsten Vergangenheit die Motoren für Innovationen und Modernisierungen in allen gesellschaftlichen Bereichen. Sie beeinflussten auch Art u
Dieses Buch stellt das große Thema der nachträglichen Gebäudedämmung aus ökologischer wie ökonomischer Sicht und über die gesamte Lebensdauer einer Dämmmaßnahme umfassend dar. Zusammen mit dem WTA-Mer
Durch die diffusionsoffene Ausführung werden Feuchtigkeitsschäden an der Fassade verhindert. Aufgrund der Ziegelschale sei das Fassadenelement robust und langlebig. Durch einzelne Kammern und die getr
Die neue Variante von StoTherm AimS kommt als erstes mineralisches Fassadendämmsystem vollständig ohne Zement aus. Möglich wird das durch den neu entwickelten mineralischen Klebe- und Armierungsmörtel
Niedrige Raumtemperaturen – steigende Gefahr für Schimmelwachstum Wird augrund hoher Energiekosten weniger geheizt, steigt mit einer niedrigen Raumtemperatur die Gefahr, dass sich Schimmel bildet. Ums
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF entwickelte während eines zweijährigen Vorhabens u. a. in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie der JOMA Dämmstoffwerk GmbH, J
Ziegel Wärmebrückenkatalog 5.0 – nutzerfreundliches und modernes Arbeitsinstrument Basierend auf umfangreichen Änderungen und Erweiterungen der DIN 4108-Bbl.2 hat die Ziegelindustrie ihren Wärmebrücke
Ist eine erfolgreiche Wärmewende mit den derzeit im Baugewerbe gültigen „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ überhaupt realisierbar? --- 4 Seiten Ing. Robert Fleisch
Der Sockel kann als Fuß eines Gebäudes bezeichnet werden und seine Dämmung als Bindeglied zwischen Fassaden- und Perimeterdämmung. Alle drei Bereiche der Gebäudehülle müssen hinsichtlich der Belastung
Sie sichern den Warenfluss, befördern Schulkinder und sind ziemlich groß: Die Rede ist von Trucks und Omnibussen. Wer sich zutraut die Riesen der Straße zu reparieren, muss allerlei vorweisen können –
Der Neubau „Haus der Musik“ in Innsbruck soll Kunst und Kultur, Lehre und Wissenschaft sowie Konzert- und Theaterbetrieb zusammenführen. Optimale Akustik, modernste Technik und eine Atmosphäre zum Woh
In unmittelbarer Nähe zur Offenbacher Innenstadt entstand auf dem ehemaligen MAN-Werksgelände die neue Mitte des Senefelder-Quartiers mit einem Park und mehreren Neubauprojekten. Eines davon ist die W
Zur dämmtechnischen Sanierung eines Bestandsdaches wird nach der geltenden Energieeinsparverordnung und dem kommenden Gebäudeenergiegesetz grundsätzlich ein begrenzter Wert des Wärmedurchgangskoeffizi
Wir verbringen immer mehr Zeit in geschlossenen Räumen. In unseren eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz wirkt sich die Raumluftqualität unmittelbar auf unser Wohlbefinden, die körperliche und geis
PLANUNG & ANWENDUNG Gute Luftqualität in Innenräumen Tobias Schellenberger Das Ziel: eine echte Wärmewende Robert Fleisch BAUDETAIL Parameter einer korrekt ausgeführten Sockeldämmung Dirk Baune Dämmko
Denkmalgeschützte Fassaden sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch wichtige Zeitzeugen der Architektur. Sollen ältere Bausubstanzen den energetischen Standards moderner Zeiten angepasst werden, k
Mit baulichem Schallschutz wird der Schalldurchgang durch Gebäudestrukturen verringert, um die Bewohner vor Lärmbelästigung aus benachbarten Wohn- und Arbeitsbereichen sowie aus der Außenumgebung zu s
Viele Jahre nach der Stilllegung wurde der 1899 im Stil der Neogotik erbaute Prenzlauer Wasserturm nach Plänen des Architekten Olaf Beckert zum Mediencentrum ausgebaut. Die klassische Fassade blieb er
Ressourcenschonend, frei formbar und einfach aus dem Silo zu verarbeiten präsentiert sich die mineralische Spritzdämmung „Ecosphere“ aus dem Hause Maxit. Aufgrund der Verbindung mikroskopisch kleiner
Das holzfaserbasierte Fassadendämmsystem „Durio“ von Gutex ermöglicht ökologisch gedämmte Außenwände, denen in der Fassadengestaltung – ob mit Putz, Holz, Schiefer oder Zink – kaum Grenzen gesetzt sin
Das als PPP-Projekt konzipierte Gebäude wird ab 2027 Staatsanwaltschaft, Generalstaatsanwaltschaft, Oberlandesgericht und Landgericht auf 38.500 m² Bruttogrundfläche beherbergen. Mit einer Bemessungsd
Auf einem 11.500 Quadratmeter großen Grundstück an der Neuen Messe Leipzig entstand ein zweigeschossiges Porsche Zentrum mit über 4.000 Quadratmetern Bruttogrundfläche. Die Volkswagen Immobilien GmbH
Stadtwerke in Südniedersachsen statten Gebäude mit Natur-Klimadecken aus Es war eine typische Lagerhalle: eine eingeschossige Stahlrahmen-Konstruktion, 280 Quadratmeter groß. Für Tageslicht sorgte ein
Um das durch Feuchteschäden an der Oberfläche beeinträchtigte Parkhaus eines Einkaufszentrums im thüringischen Greiz möglichst zügig zu sanieren, setzte der Bauherr, die EKZ Kaufland, auf eine innovat
Für ein neues Projekt in Norwegen, in dem rund 160 Mitarbeiter Stellwerks- und Bahnsicherheitsprojekte entwickeln und projektieren, benötigte das Unternehmen Siemens am Standort Braunschweig kurzfrist
Die Ansprüche des Bauträgers an die Gebäude der neuen Wohnsiedlung in der Wiener Gregorygasse waren klar formuliert: innovative Planung, durchdachte Architektur sowie ein Niedrigenergiehausstandard. A
Der Ort Kitzingen liegt direkt am Main rund 25 Autominuten von Würzburg entfernt. Mit einer Einwohnerzahl von 21.000, einer hohen Beschäftigungszahl und einer guten touristischen Infrastruktur ist die
Bereits vor 140 Jahren gelang dem Baustoffchemiker Dr. Wilhelm Michaelis der entscheidende Durchbruch in der Erzeugung von Kalksandstein. Anfängliche Experimente mündeten schließlich in einem patentie
Was passiert eigentlich mit einem Wärmedämmverbundsystem, wenn ein Gebäude das Ende seiner Nutzungszeit erreicht hat? Gibt es recyclingfähige WDV-Systeme? Ein Hersteller hat sich dieser Thematik angen
Basierend auf umfangreichen Änderungen und Erweiterungen der DIN 4108-Bbl. 2 hat die Ziegelindustrie ihren Wärmebrückenkatalog vollständig überarbeitet und erweitert. Mit bauphysikalischen Werten sowi