Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Prof. Dr. Antje Boldt Taschenbuch Verlag: Reguvis Fachmedien Auflage: 1 (1. Dezember 2020) 130 Seiten ISBN-13: 978-3846210628 Preis: 34,80 Euro Autoren Die Autoren dieses Heftes
gebucht werden, auch an jeweils unterschiedlichen Orten. Referenten sind unter anderem Georg Dasch, 1. Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts, Uwe Fickenscher, Sonnenhaus-Architekt aus Hof, und Prof. Timo [...] -Seminar im Energiepark…
ostdeutschen Landkreisen und kreisfreien Städten etwa zehn Jahre darüber, zum Beispiel in Suhl (49,1), im Altenburger Land (49,4) und in Dessau (49,5). Dort liegt der Anteil der über 64-Jährigen zudem [...] haben der BBSR-Auswertung zufolge…
der Springer-Verlag GmbH, Heidelberg 276 Seiten, 12,7 x 1,7 x 19 cm, 2 S/W-Abbildungen, 27 Farb-Abbildungen Deutsch Softcover: ISBN 978-3-662-53837-1 16,99 EUR E-Book: ISBN 978-3-662-53838-8 12,99 EUR Weitere
gebucht werden, auch an jeweils unterschiedlichen Orten. Referenten sind unter anderem Georg Dasch, 1. Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts, Uwe Fickenscher, Sonnenhaus-Architekt aus Hof, und Prof. Timo [...] -Seminar im Energiepark…
zu 85 Prozent höher sein. Dem sollen schärfere Grenzwerte Einhalt gebieten, die in der Novelle der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) von 2010 festgelegt wurden. Schrittweise treten diese abhängig [...] werden. Austauschpflicht für…
er Feinstäube und deren Eliminierung aus der Raumluft mit entsprechenden Luftfiltern der Klasse ePM1. Dabei ging er sowohl auf die Analysemöglichkeiten in Bezug auf die Raumluftqualität ein, als auch auf [...] Produktauswahl wichtige Prüfnorm…
lediglich die national vergebenen, freiberuflichen Leistungen. Download und Angebotsabgabe werden ab dem 1. Januar 2020 ausschließlich digital erfolgen. Dafür nutzt die Verwaltung die Software iTWO e-Vergabe [...] 18. Oktober 2018 ist die…
politischen Diskussion auf. „Bei 10.000 Euro Investition, z.B. in die Fassadendämmung, soll der Investor 1.000 Euro als Steuerabzug ersetzt bekommen, dieses allerdings nicht auf einmal, sondern über zehn Jahre [...] Vorschlag. Denn wenn der…
Sechs Millionen verbaute Wärmepumpen und damit mehr als das Vierfache1 des jetzigen Bestands – das will die Bundesregierung bis 2030 schaffen. Die gestiegenen Gaspreise und das geplante Verbot herkömmlicher
neuer ökologischer Rezeptur in höchster Qualitätsstufe. Alle Produkte erreichen jeweils mit Klasse 1 gemäß DIN EN 13300 die besten Deckkraft- und Nassabriebwerte. Weitere Informationen zum Hersteller erhalten
Will der Auftraggeber die Planung geändert haben, ist dies dem Planer zu vergüten. Nach § 650b Abs. 1 BGB streben Auftraggeber und Planer Einvernehmen über die Änderung und Vergütung an. Der Planer hat
für eine gute und sichere Arbeitsumgebung. Zum Vergleich: Eine Glühbirne bringt es gerade einmal auf 1.000 Stunden Betriebszeit, eine Leuchtstoffröhre schafft rund 12.000 Stunden. www.led-ex.de
Klimaschutz: Das Bundesumweltministerium erweitert die Förderung des Klimaschutzes in Kommunen. Seit dem 1. Oktober und bis zum 31. März 2016 ist das Antragsfenster geöffnet. Im investiven Bereich bietet das
hat auch den massiven Holzbau erreicht. In Saanen im Kanton Bern in der Schweiz entstand jetzt auf 1.150 m Höhe eine kostengünstige Richtmeistermontage. In der Gemeinde Saanen im Kanton Bern wurde das
Rauchabzugsöffnungen mit einer Größe von 2,5 Prozent des Schachtquerschnittes, jedoch mindestens 0,1 Quadratmeter vor (Brandenburg 5 Prozent, mind. 0,2 Quadratmeter). Traditionell werden deshalb Perma
In Deutschland werden etwa 1,3 Millionen Kleinkläranlagen betrieben. Gut die Hälfte muss nach Schätzung der Experten aufgrund der gültigen Gesetzgebung möglichst bis zum Jahresende mit einer biologischen
Raumluft vergrößern das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Diesem durch eine Reihe von Untersuchungen [1] nachgewiesenen Zusammenhang steht die Tatsache gegenüber, dass das Wissen um die Gefährdungen hoher
Rendsburger Hochbrücke mit Schwebefähre ist ein gigantisches Ingenieurbauwerk. Ihr Bau begann 1910/11, am 1. Oktober 1913 wurde sie dem Verkehr übergeben. In 42 m Höhe überspannt sie als längste Eisenbahnbrücke
Mauerwerk – so auch für Porenbetonmauerwerk– wird der Brandschutz von Bauteilen in der DIN EN 1996-1-2 in Verbindung mit dem dazugehörigen Nationalen Anhang geregelt. Dieser Brandschutz-Teil des Eurocodes
Anfrage 1: Ein Auftraggeber fragt an, ob die Prüfung von Bauunternehmernachträgen über das Grundhonorar für die verordneten Leistungen nach aktueller HOAI abgegolten ist. Anfrage 2: Ein Planer will wissen
Anfrage 1: Ein Auftraggeber fragt an, ob er von seinem Bauüberwacher erwarten könne, dass er ständig vor Ort ist und sämtliche auszuführenden Arbeiten überwacht. Anfrage 2: Ein Auftragnehmer will wissen
In Potsdam erscheinen regelmäßig die "Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci e.V.". In Heft 1, Jahrgang 2007, wurde ein Vortrag von Dr. Klaus Arlt zu den "Wissenschaften in Potsdam" veröffentlicht
beeindruckend: Unter dem Motto „IDEENsprINGen“ bauten und planten über 3.000 Kinder- und Jugendliche über 1.000 Miniatur-Skisprungschanzen; so viele wie bei keinem Schülerwettbewerb der Kammern zuvor. Ende März
Sektionen über viel Fachliches gesprochen. Die drei Kammern haben mit diesem hochkarätig besetzten 1. Mitteldeutschen Ingenieurforum nach Ansicht vieler Beobachter ein Beispiel dafür gegeben, wie man
geregelt, die Auseinandersetzungen zwischen Bauherrenschaft und Ingenieur vorbeugen sollen. In § 10 Abs. 1 ist geregelt, wie die Leistungen des Ingenieurs zu vergüten sind, wenn sich während der Laufzeit eines
Panorama Marigny, das der Architekt Edouard Niermans 1893 in ein Theater („Les Folies Marigny“) mit 1.200 Sitzplätzen umwandelte. Umfang: 2 Seiten Andreas Hörold
Fragen zur Behandlung von Ausstattung, technischen Anlagen und Nebenanlagen von Verkehrsanlagen auf (1). Die Abgrenzung der Objektplanung Verkehrsanlage gegenüber der Fachplanung Technische Ausrüstung ist
Überlegungen. In der DIB-Ausgabe 10/14 beispielsweise zu einem einheitlichen Präqualifikationssystem. 1 Was Ingenieurkammern und Verbände bezüglich des Verfahrens außerdem fordern, zeigt dieser Beitrag auf
Rohstoffgewinnung in der EU verantwortlich und damit einer ihrer rohstoffintensivsten Wirtschaftsbereiche. 1 Neben dem Ressourcen-, Energie- und Flächenverbrauch sowie den CO 2 -Emmissionen ist dieser mit 230
von harmonisierten Rechtsvorschriften erfassten Produkte – und damit auch die Bauprodukte – ab dem 1. Januar 2010 erheblich zu intensivieren. Damit wurde, weil diese EU-Verordnung unmittelbar gilt, ein
Entwicklung von freiwilligen Überwachungssystemen für Dämmstoffe geht zurück bis ins Jahr 1982 (Abbildung 1). „Eine nach betriebstechnischen oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten bemessene und fachgerecht ausgeführte
um das Thema Stahl. Stahl-Halbzeuge von Profilstahl über Rundrohre und Bleche bis hin zu Draht (Abb. 1) können gesucht, angefragt oder angeboten werden – nicht allein vor Ort, sondern bundesweit. #netzwerk-stahl
das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) bedacht. Vor allem das Wärmegesetz wirkt sich ab dem 1. Januar, dem Tag seines Inkrafttretens, erheblich auf die Planung neuer Gebäude aus, weil es die Eigentümer
000-Einwohner-Städtchens Holzminden. Es formuliert ein neues Entree zum Gelände von Stiebel Eltron. Rund 1.400 Mitarbeiter sind an diesem Hauptstandort des Familienunternehmens tätig, vor allem in den Produ
Grundriss mit einer Bruttogeschossfläche von rund 12.000 Quadratmetern an seiner Nordwestseite eine 1.800 Quadratmeter große Eisfläche und auf der Südostseite einen Schwimmbereich mit 25-Meter-Becken,
Kindertagesstätte der Bundeswehr in Betrieb genommen. Der 700 m² große Bau aus Holz und Glas, der 3,1 Mio. Euro gekostet hat und sich direkt hinter dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm befindet, gilt als emis
Eine Arbeitsgruppe des Industrieforums VHPready e.V. [1] hat im September dieses Jahres den Vereinsmitgliedern die Spezifikationen und Umsetzungsempfehlungen zu VHPready 4.0 zur Verfügung gestellt. Damit
Projekte abgewickelt. Zu den erfolgreich realisierten Großprojekten gehören beispielsweise Terminal 1 und 2 des Hamburger Flughafens, das Nachrüstprogramm für den Sicherheitsstandard von drei Elbtunnelröhren
werden: Quadratische statt rechteckiger Abmessungen führten dazu, dass die Akustikmatten in der Größe 1.550 x 1.550 mm vom Hersteller sonderangefertigt wurden. Auch beim umlaufenden Profil sollten aus optischen [...] Bauingenieur Dr. Leonhard…
max. Horizontalkraft max H (kN) Zugehörige Vertikalkraft zu max. H zug V (kN) 1 25,60 11,70 14,30 2 15,36 7,02 8,58 3 4,10 1,88 2,29 </table> Mit diesen ermittelten Werten konnte die Berechnung erfolgen [...] Die kleinste Glocke (Nr. 3) der…
Betrieb unbemannter Fluggeräte (Drohnen) erlassen. Die Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 und 2020/746 1) gilt seit dem 31. Dezember 2020 und löst die Verordnung aus 2017 ab. In Deutschland ist die EU Dro [...] flichtig) und…
50 Pa Druckdifferenz bei Gebäuden ohne raumlufttechnische Anlagen 3,0 h-1 und bei Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen 1,5 h-1 nicht überschreiten. Wärmebrücken Das sogenannte Wärmebrücken-Beiblatt [...] Mitführung von Raumluftfeuchte, die…
eignissen, ist das Risiko von Schäden durch Überschwemmungen zukünftig doppelt so hoch wie bisher [1]. Zusätzliche Versieglungen sind zu vermeiden, indem wir den Bestand ertüchtigen und aufstocken sowie [...] integriert werden soll, werden die…
beobachten, anstelle von noch häufig zu hörenden B1-Klassifizierung nach DIN 4102 Teil 1 oder einer neuen Euroklasse wie C-s1do nach DIN EN 13501 Teil 1, lieber ausschließlich die oben bereits aufgeführten
Daneben wechselten nach ersten Hochrechnungen Eigentumswohnungen für etwa 1,4 Milliarden Euro den Besitzer – ein Anstieg zum Vorjahr von 1,4 Prozent. Jüngere Prognosen haben die Erwartungen an das Bevölkeru [...] 5,5 Milliarden Euro…
erweitert. Nach ihrer Fertigstellung wird die neue Green Factory 2.0 beinahe ausschließlich über eine 1,1-MW-Photovoltaikanlage mit regenerativer Sonnenenergie versorgt. In der neuen Fabrik, die schrittweise [...] betrieben werden. Eine rund…
Lösung der interdependenten Krisen.“ Erderwärmung Die globale Mitteltemperatur liegt heute bereits ca. 1,2 °C über dem vorindustriellen Niveau um das Jahr 1850 . Bis zum Jahr 2100 wird eine weitere Temper [...] die Erderwärmung im Vergleich…
Mehr als 1.200 Noise-Control- und Sound-Design-Experten kamen wieder ins Ruhrgebiet, um sich im modernen Eingang Nord der Messe über aktuelle Themen und Trends auszutauschen sowie ihr Netzwerk zu erweitern [...] Messestände abermals gut…
Firmenjubiläum machte sich Homann Architekten selbst das schönste Geschenk – ein neues Bürogebäude (Abb. 1). Unter dem Namen BIZ.nrw entsteht bis Frühjahr 2019 am Ortseingang von Brilon ein Bauund Immobilienzentrum [...] Objektgröße – ein…
begeistert: In der Kategorie „Verkehr im Dialog“ wurde daher die Initiative 7 + 1 mit ihren Bremerhavener World Cafés mit dem 1. Preis ausgezeichnet – ebenfalls verbunden mit der Hoffnung, dass anderen Kommunen [...] Ingenieurpreis Straße und…
rschutz Dr. Katarina Barley und DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi überreichten den Preis vor 1.200 geladenen Gästen im Rahmen des 11. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf. DGNB Preis „Na [...] gegen das Zukunftsmuseum „Futurium“…
NRW-Landesregierung will die Verbreitung von Mieterstromprojekten unterstützen und hat deshalb seit dem 1. November ein Förderprogramm aufgelegt, bei dem Mieterstromprojekte mit bis zu 30.000 Euro bezuschusst [...] mit allen Rechten und…
Die 1. Alpenbaukonferenz, “Towards Net Zero Energy Buildings (NZEB)“, am 16. und 17. März 2016 in Garmisch Partenkirchen bietet die Möglichkeit zum Erfahrungs- und Wissensaustausch im Bereich von Null [...] Reaktorsicherheit (BMUB) >…
Energiegewinnung mit Hilfe dieser Baukonstruktion zu Nutze macht, beschreibt sie in folgendem Beitrag. ---- 1 Seite Dr.-Ing. Matthias Schönhardt, Dipl.-Ing. (FH) Mary Slodczyk
eigene DAfStb-Richtlinie „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“, Ausgabe Oktober 2001 (Teil 1), herausgebracht, die nach einer Überarbeitung nunmehr kurz vor einer Neuveröffentlichung steht. Die
von unter 0,3 (Anlagenaufwandszahl e p ) erreicht werden. Sehr gute Werte lagen bisher bei 0,6 bis 1,0. Diese Steigerung ermöglicht ein immenses Einsparungspotenzial bei den Kosten und Kohlendioxid-Emissionen
geschlossenen Räumen: Schätzungen zufolge ist ein Deutscher etwa 85% seines Lebens innerhalb von Gebäuden. 1 Dementsprechend hat die Gestaltung der gebauten Umwelt einen starken Einfluss auf unseren Alltag. Dieser
bestimmen. Gerade bei der Technischen Ausrüstung ist dieses nicht immer einfach. So regelt § 54 Abs. 1 HOAI, dass innerhalb eines Gebäudes die acht Anlagengruppen des § 53 Abs. 2 HOAI die Abrechnungseinheiten
Im Hochbau ist es Standard, dass Kostenermittlungen nach DIN 276-1 erstellt werden. Im Tiefbau setzt sich die DIN 276-4 nur langsam durch. Planer von Ingenieurbauwerken im Tiefbau sollten dennoch jetzt
Brückenbau. Die Anzahl von Gewölbebrücken im europäischen Eisenbahnnetz wird auf 90.000 geschätzt [1]. Viele dieser Brücken existieren seit mehr als 100 Jahren und sind noch immer in Nutzung, was für eine
Schallschutz sind im Vergleich zu anderen Fachdisziplinen eher selten. Die derzeit noch gültige DIN 4109 [1] wurde letztmalig im Jahr 1989 veröffentlicht und gilt seitdem unverändert (vgl. auch DIB 09/12). V
gegenüber Umwelt- und Witterungseinflüssen, nicht brennbar und damit in die Baustoffklasse A1 nach EN 13501-1 klassifiziert. www.leipfinger-bader.de www.tonality.de Mareike Wand-Quassowski
(8) Oktober (15) September (8) August (16) Juni (6) Mai (6) April (14) März (7) Februar (7) Januar (1) 2019 Dezember (14) November (9) Oktober (14) September (7) August (14) Juni (9) Mai (9) April (18) [...] (6) April (7) März (10) 2016…
Update 1. Februar: zusätzlicher Webinartermin für unsere Mitglieder Mittwoch, 27.03.2024, 14:00 bis 15:15 Uhr | Anmeldung Das Webinar ist auf max. 300 Teilnehmende begrenzt. Mit der Novelle des Gebäud [...] Referenten stehen Ihnen im Chat für…
mit Spannweiten von 7,1 bis 16 Metern ohne Zwischenstützen. Für die instabilen Böden aus Schotter und Schlamm waren die Abstützungen entscheidend. An der Triester Straße wurden fast 1.000 Tonnen Material
Bemessung von Wandtafeln in Holzbauweise eingeben. Grundlage der Bemessung ist die Holzbaunorm DIN EN 1995-1-1 mit dem nationalen Anhang (NA) in Verbindung mit der ETA 03/0050. Im finalen sechsten Schritt erhält
Schweiz und der Slowakei stärkt die Remmers Gruppe AG nun ihre Präsenz in Österreich: Mit Wirkung zum 1. November 2018 hat der europäische Premium-Anbieter im Holz- und Bautenschutz die dortige Remmers Ges [...] etablierten Unternehmen in der…
startup-energy-transition.com eingereicht werden. Der SET Award 2019 wird in fünf Kategorien vergeben: 1. Emissionsarme Energieproduktion 2. Intelligente Netze, Plattformen und Cybersicherheit 3. Energieeffizienz [...] Kuhlmann. "Unser…
Schweiz und der Slowakei stärkt die Remmers Gruppe AG nun ihre Präsenz in Österreich: Mit Wirkung zum 1. November 2018 hat der europäische Premium-Anbieter im Holz- und Bautenschutz die dortige Remmers Ges [...] etablierten Unternehmen in der…
1 + 1 = 3, mindestens. Was wie eine „Milchbüechli-Rechnung“ anmutet, ist das Resultat der Private-Public-Partnerschaft zwischen der Burgergemeinde Saas-Feeund den Schweizer Jugendherbergen: Das weltweit
nach Stuttgart zu holen, der – diesmal komplett mit Manualen und Fußklaviatur ausgestattet – alle 11/2 Stunden improvisieren und so Kunst, Architektur und Musik zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen
rund 9200 Mio.kWh). Die Reduktion des CO 2 -Ausstosses betrug 1,7 Mio. Tonnen CO 2 bezogen auf die ganze Lebensdauer der Massnahmen (2013: 1,65 Mio. Tonnen CO 2 ). Die Energie- und CO 2 -Wirkung pro au
sse für Gebäude ist in der Regel im Energieausweis nachzulesen. Alle Energieausweise, die seit dem 1. Mai 2014 ausgestellt wurden, müssen die entsprechende Klassifizierung mit Buchstaben enthalten. Den [...] f für Heizung und Warmwasser bei…
neue EnEV trat am1. Mai 2014 in Kraft. Als erster Schritt auf dem Weg zur Einführung des Niedrigstenergiegebäudestandards und damit zum klimaneutralen Gebäude wird für den Neubau ab dem 1. Januar 2016 eine
Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen in Beton, sind mit der Ausgabe 2014-11 Teil 1 und 2 neu erschienen. DIN 18541-1 legt Anforderungen an Begriffe, Formen, Maße und Kennzeichnung für Fugenbänder aus