Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat anlässlich der Messe „BAU 2015“ in München ein Online-Ökobilanzierungstool für Büro- und Verwaltungsgebäude freigeschaltet. Mit Hilfe des unte
Vertrauen der Verbraucher in Lebensmittelhygiene stärken Zur Stärkung des Vertrauens von Verbrauchern in die sichere, hygienisch einwandfreie Produktion und Weiterverarbeitung von Grundnahrungsmitteln
Das „Internet der Dinge“ sorgt nicht nur für ein technischen, sondern auch für einen sozialen und gesellschaftlichen Wandel. Experten sprechen mittlerweile von der disruptiven Kraft der Entwicklung, d
Ab dem Jahr 2020 wickelt die staatliche Hochbau- und Liegenschaftsverwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern sämtliche Vergabeverfahren mit einem Volumen von 10.000 Euro oder höher vollständig elekt
Der Hyundai Ioniq Elektro gewinnt bei der Leserwahl der Auto Zeitung den e-Mobility-Award in der Klasse „Elektro-Kompakte/Limousinen“. Das Facelift-Modell wurde noch nicht für den deutschen Markt homo
DigitalBau 2022 Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche Die Messe „digitalBAU“ wird im Februar 2022 zum zweiten Mal auf dem Messegelände Köln stattfinden. Mit dieser neuen Plattform für Soft
Unter dem Titel „digitalBAU“ startet die Messe München gemeinsam mit dem BundesverbandBausoftware (BVBS) eine neue Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche. Die „digitalBAU“ wird erstmals vom
Mit Ihrer erfolgreichen Premiere hat die digitalBAU der Digitalisierung in der Baubranche einen kräftigen Schub verliehen. Vom 11. bis 13. Februar erzeugten mehr als 270 Aussteller und rund 10.000 Bes
Um das hohe Tempo der Entwicklung von Bausoftware und Digitalisierung im Bauwesen abbilden zu können, fand vom 4. bis 6. Juli 2023 auf dem Münchner Messegelände erstmals das Veranstaltungsformat digit
Zu den Themenschwerpunkten der digitalBAU 2024 zählten Digitale Baustelle, Konnektivität, Smart City und Zirkuläres Bauen. Ergänzend zum Ausstellungsbereich hatten Besucherinnen und Besucher die Mögli
Die Baubranche ist im Umbruch: Analoge Prozesse werden digitalisiert, künstliche Intelligenz hält Einzug in die Planung und Roboter erobern die Baustellen. Was wie Zukunftsmusik klingt, ist längst in
Vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 fand die digitalBAU auf dem Gelände der Koelnmesse statt: 330 Aussteller, ein Zuwachs von über 20 Prozent, präsentierten rund 10.000 Besuchern ihre digitalen Lösungen für
Die digitalBAU 2022 in Köln wird vom Februar auf 31. Mai bis 2. Juni 2022 verschoben. Die Messe München kommt damit dem verstärkten Wunsch aus der Branche nach einem späteren Termin nach, um allen Bet
Die Zukunft des Bauens hängt maßgeblich von der Entwicklung der Bausoftwarebranche ab. Da dieser Bereich einen deutlich schnelleren Innovationszyklus als andere Segmente aufweist, veranstaltet die Mes
Die Energieeffizienz-Expertenliste und damit die Nachfrage nach geprüfter Qualität sind im Markt angekommen. Das ist das Ergebnis von Interviews, die das Institut TNS Emnid im Auftrag der dena mit 42
Wie schafft Deutschland die Energie- und Klimaziele für das Jahr 2030? Auf dem Energiewende-Kongress der Deutschen Energie-Agentur (dena) am 26. und 27.11.2018 in Berlin kommen Politik, Wirtschaft, Wi
Für ein neues Modellvorhaben zur Energieeffizienz im Handel sucht die Deutsche Energie-Agentur (dena) Handelsimmobilien, bei denen eine Sanierung ansteht. Interessierte Einzelhändler oder Vermieter vo
Für den Wettbewerb „Energieeffizienz in öffentlichen Einrichtungen — Gute Beispiele 2014“ sucht die Deutsche Energie-Agentur (dena) vorbildliche Projekte, die zu Endenergieeinsparungen beitragen. Teil
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) startet eine Studie, die den Einsatz der Blockchain-Technologie für die integrierte Energiewende zu bewerten, insbesondere für die Koordination der täglich wachsend
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) untersucht in ihrer dritten Netzstudie, wie die Netzausbauplanung für die nächste Stufe der Energiewende angepasst werden kann. Das dreijährige Vorhaben hat das Zie
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) untersucht in ihrer dritten Netzstudie, wie die Netzausbauplanung für die nächste Stufe der Energiewende angepasst werden kann. Das dreijährige Vorhaben hat das Zie
Bereits zum 20. Mal zeigt die Architektenkammer Berlin beispielhafte Projekte aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung in ihrer Jahresausstellung „da! A
Das Programmschema mit sämtlichen Schwerpunkten, Vortragsthemen und Referenten hat buildingSMART Deutschland in einer Übersicht hier als PDF-Download zur Verfügung gestellt. Folgende Architekten- und
buildingSMART Deutschland ist auf der BAU 2023 vom 17. bis zum 22. April 2023 in München mit eigenem Gemeinschaftsstand präsent. Auf dem Stand 435 in Halle C5 wird es jeden Tag ein Programm geben. Gem
Anfang Februar lud die blickfang Hamburg bereits zum sechsten Mal zum Designshopping. 10.200 Besucher pilgerten in die Deichtorhallen, um in die Szene einzutauchen, Designer kennenzulernen und Lieblin
In NRW gilt seit dem 1. Januar 2019 eine neue Bauordnung (BauO NRW). Damit ändern sich die Anforderungen an die Barrierefreiheit grundlegend. Das Seminar am 13. Mai 2019 in Köln beschäftigt sich mit d
Am 28. Juni 2016 fand in Berlin die Preisverleihung im Nachwuchswettbewerb „grünebühne. bdla und Landschaftsarchitekten“ statt. Der bdla hatte diesen Wettbewerb für Studierende und Absolventen der Fac
Das aktuelle bdia Handbuch Innenarchitektur 2017/18 präsentiert die aktuellen Trends und das hohe Gestaltungniveau der Innenarchitektur in Deutschland. Von Szene-Gastronomie, den neuesten Hotels, den
Mit einem umfangreichen Rahmenprogramm gibt die bautec 2016 vom 16. bis 19. Februar den Fachbesuchern und Ausstellern neben der Fachausstellung auch Gelegenheit zu Information und Kommunikation auf an
Die Wohnungswirtschaft beobachtet seit fast zehn Jahren eine steigende Nachfrage nach Wohnungen in sogenannten Schwarmstädten beziehungsweise Schwarmregionen. In diesen Regionen, zu denen auch deutsch
Auf die bautec-Fachbesucher warten vom 16. bis 19. Februar 2016 in den Berliner Messehallen wieder zahlreiche Innovationen und Aussteller-Highlights. In dem von der Messe Berlin herausgegebenen Neuhei
MEINUNG Warum Brandschutz eine Staatsaufgabe ist - Sylvia Heilmann PLANUNG & ANWENDUNG Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk - Georg Flassenberg Gebäudesanierung und Brandschutz - Thomas Hübler Die Rech
STAHLBAU: Optimierung des Designs von „The Shard“ in London PROJEKTKOSTEN/HONORAR: Projektkostencontrolling und Honorar-Nachtragsmanagement AVA & KOSTENMANAGEMENT: Vom ersten Kostenrahmen bis zur Abre
PLANUNG & ANWENDUNG Fassadenbrand Christian Grimm Energieeffizienz bei betriebs- und haustechnischen Anlagen Karin Wiesemeyer, Martin Zeitler Dämmung und Solarnutzung bei Flachdächern Tobias Schellenb
MESSE Die Zukunft des Bauens BAU-Presseteam BAUDETAIL Außen und innen vorteilhaft dämmen Gabriele Gärtner Fachwissen für Architekten, Ingenieure und Energieberater Christian Stolte OBJEKTE So viele wi
PLANUNG & ANWENDUNG Hoher Stellenwert für den baulichen Brandschutz | Holger Kotzan Schnittstellen bei der Erstellung, Umsetzung und Prüfung einer Steuermatrix | Christoph Vahlhaus Brandschutz in der
PLANUNG Vom organisatorischen Brandschutz Sylvia Heilmann BAUDETAIL Gebäudehülle mit Zusatznutzen Brandschutz Susanne Ruhrländer Brandsichere Gebäudehüllen für Industrie- und Gewerbebauten Schutz vor
PLANMANAGEMENT Planmanagement beim Bahnprojekt Stuttgart – Ulm | Andreas Fersch und Sven Söhlmann PROJEKTMANAGEMENT Projektraum AWARO bei Redevcos ALEA 101 am Alex | Christian Müller Stadtplaung mit B
PROJEKT- & UNTERNEHMENSCONTROLLING Betriebswirtschaftlich immer up-to-date Heike Blödorn AVA & KOSTENMANAGEMENT Stundenerfassung für mehr Wirtschaftlichkeit Andrea Klitsche-Hiebel Kosten jederzeit nac
PLANUNG & ANWENDUNG Nachweislich ökologisch | Dipl.-Ing. Dieter Heller Entwicklungen und Trends im Mauerwerksbau | Dr. Ronald Rast, Dr. Peter Schubert OBJEKTE Komfortwohnungen aus dem Baukasten | Olaf
BILDUNG Fachplaner für Sanierung und Rekonstruktion Thomas Baron OBJEKTE Im Dialog mit Baumhäusern Isabell Reinecke Effizienzhaus im Erdbebengebiet Olaf Kruse Hochwärmedämmende Gebäudehülle Hans-Gerd
OBJEKTE Wohnen in der Fabrik am Fuße der Starkenburg Dietmar Haucke Geschickte Verbindung von Denkmalschutz und heutigen Dämmstandards Olaf Kruse BAUDETAIL Ökobilanz von gefüllten Mauersteinen aus Lei
PLANUNG Übergang von nationalen Normen zu Eurocodes Sivo Schilling Typengeprüfte Stahlhallen – eine Zwischenbilanz Ronald Kocker Die Normenreihe DIN EN 1090 Herbert Schmidt, Gregor Machura FIRMENJUBIL
MEINUNG Lohnt sich Dämmung? | Prof. Dr.-Ing. Andreas H. Holm PLANUNG & ANWENDUNG Anforderungen an die Dämmung von Flachdächern im Schwimmbadbau | Dr.-Ing. Thomas Duzia Wärmeschutz ist mehr als Energie
MEINUNG Wärmedämmung – für die Medien nicht „sexy“, aber ökologisch und ökonomisch von Bedeutung Prof. Dr. Andreas H. Holm PLANUNG & ANWENDUNG Die richtige Wahl treffen Dirk Vogt Dämmsysteme – Langleb
MEINUNG Nicht immer alles glauben | Prof. Dr. Andreas H. Holm PLANUNG & ANWENDUNG Was lässt sich in Zukunft erwarten? | Prof. Dr. Andreas Holm, Christoph Sprengard, Wolfgang Albrecht Wärmedämmung und
MEINUNG Vom „Forschungsheim“ zur „notifizierten Stelle“ nach BauPVO Andreas H. Holm PLANUNG & ANWENDUNG Kein erhöhtes Brandrisiko bei WDVS mit EPS-Hartschaumplatten Hartmut Schönell Neue EU-Regelungen
MEINUNG Vom Risiko und der Gefahr | Dr.-Ing. Sylvia Heilmann PLANUNG & ANWENDUNG Brandschutzplanung im Bestand | Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig Räumungskonzepte für Gebäude | Benjamin Kloss, Martin Sadl
MEINUNG Planungssünden oder die gefährliche Sache mit den Kompromissen Sylvia Heilmann PLANUNG & ANWENDUNG Brandschutz in Schulen und Kindertagesstätten Dr.-Ing. Gerd Geburtig Vorbeugender Brandschutz
PLANUNG Heißer Schaum gegen heißen Rauch Günter Knopf OBJEKTE & BAUDETAIL Neue Dimensionen für Brandschutz- Beschichtungen im Stahlbau Dr. Brigitte Roggon Brandschutz für ein besonderes Objekt Rita Ja
PLANUNG Systematische Beurteilung von Abweichungen und Erleichterungen Marc Stolbrink BILDUNG Feuer und Flamme für die Weiterbildung Sabine Schönherr OBJEKTE Abweichendes Brandschutzkonzept Rita Jacob
PLANUNG & ANWENDUNG Schnelle und schlanke Lösungen für den Bestand | Günter Fischer Innendämmung – diffusionsoffen und kapillaraktiv | Markus Aich BAUDETAIL Starker Auftritt | Rita Jacobs Trittschalls
PLANUNG & ANWENDUNG Demenzgerechtes Bauen als Zukunftsaufgabe Bettina Rudhof Ein Haus für alle Lebensphasen Heinz-Günther Klauke BAUDETAIL Barrierefreie Übergänge bei Außentüren –normgerecht und siche
MEINUNG Arbeitsunfälle – keine Kollateralschäden Sonja Smalian PLANUNG Baustellensicherheit: Luxus oder doch nachhaltige Investition? Bert Barkhausen SiGe-Software: Sicherheit als Programm Marian Beha
PLANUNG Optimiertes Gründachsystem bremst Starkregen aus Dr. Gunter Mann Ökobilanz von zehn Außenwandtypen Stefan Oehler, Hans Georg Reinke BAUDETAIL Magnetfeldfreie Glasfaserbewehrung Carsten Heidric
BIM/TRAGWERK Building Information Modeling in der Tragwerksplanung| Daniel Bittrich BIM/AVA ORCA AVA mit IFC Mengenübernahme| Roswitha Schneider-Sorger Kostenplanung/AVA Jahresvertragsarbeiten und AVA
BÜROMANAGEMENT Büromanagement – nicht von der Stange | Michael Unglaub PROJEKTMANAGEMENT Interaktives Planen im virtuellen Raum | Peter Böttcher, Hilko Hoffmann, Kevin Vollmer, Christian Vogelsang, Bo
CONTROLLING Controllingsoftware unterstützt Ingenieurbüro Heike Blödorn Erfolgsfaktor Nachtragsmanagement für Planungsleistungen Nicole Koppe AVA Zugriff auf AVA-Software jederzeit und von überall Cor
5D-BIM Integrales Planen und Bauen mit 5D-Bauwerksmodellen Verena Mikeleit PROJEKTMANAGEMENT Komplexität effizient managen Oliver Jorzik Die Arithmetik des Erfolgs Eva Maria Stetter Mit Controlling zu
MEINUNG Ziegel – Baustoff für anspruchsvolle Objekte und hohe Anforderungen Detleff Schermer PLANUNG Was sich Planer von einer künftigen EnEV wünschen Stefan Horschler | Peter Buschbacher Außenwand mi
In der RWE „InnovationCity“ in Bottrop wurde ein bis dato einmaliges Projekt realisiert: Ein Einfamilienhaus aus den 60er Jahren wurde zu einem Plus-Energiehaus umfunktioniert. Neben hocheffizienter A
Die Begriffe signalisieren es: Es muss sich etwas ändern! Und zwar schnell und entschlossen, denn in den letzten Monaten ist die energetische Sanierungsrate auf ein historisches Tief gefallen. Wenn De
Sinkende Planungsbudgets und wachsender Termindruck mit der Konsequenz baubegleitender Planung führt zu vermeidbaren Fehlern bei der Herstellung wärmegedämmter Park- bzw. Verkehrsflächen. Dieser Aufsa
Insgesamt kommt die EnEV 2014 für viele wohl mit weniger Neuerungen als vermutet und das obwohl nicht mehr viel Zeit bleibt, um die deutschen und europäischen Ziele zu erreichen. Die neue EnEV 2014
In Kelsterbach, unweit des Frankfurter Flughafens, entstand 2014 ein Apartmenthaus der Superlative. Das Gebäude ist mit den 62 Wohneinheiten das zurzeit größte Passivhaus in monolithischer Bauweise.
In der Gemeinde Herschbach im Oberwesterwald sind rund zwei Drittel der knapp 1000 Einwohner Mitglied im Sportverein; das Vereinsleben ist fester Bestandteil des Dorfgeschehens. Wenn es auf dem Sportg
Bei der Planung eines Gebäudesockels ist besondere Sorgfalt gefragt: Zum einen ist die Sockelzone hochbelastet, zum anderen greifen an dieser Stelle die Bautenschutz- und Fassadengewerke ineinander. I
Da diejenige Energie am umweltfreundlichsten ist, die gar nicht erst verbraucht wird, bezeichnet die Bundesregierung die Steigerung der Energieeffizienz als Schlüssel der Energiewende. Der Gebäudesekt
„EnEV – Wir können einen Haken machen“, so drückte sich Dr. Peter Ramsauer bei der Bekanntgabe der Zweiten Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung am 16. Oktober dieses Jahres aus. „Ein j
Entspannen, Relaxen, Auftanken – all dies macht die Einkehr in der Talstation „Schwarzwald Idylle“ in Baiersbronn aus. Für das Architektenteam stellte sich die Aufgabe, dieses Gefühl der Erholung in u
Der Architekt Erick van Egeraat entwarf für die 600 Jahre alte Universität ein futuristisch anmutendes Gebäudeensemble. Im Inneren des neuen Augusteums befindet sich der größte Hörsaal der Universität
Die Klimaschutzziele der Bundesregierung sehen im Rahmen der Energiewende 2020 ganze 19 Prozent Energieeinsparung bis 2020 im Gebäudebereich vor. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen neue Konzepte ener
Die traditionsreiche DEUBAU, bedeutende Baufachmesse für den westdeutschen Raum und die angrenzenden Benelux-Regionen, verändert ihr Gesicht. Mit einem Relaunch von Konzept und Auftritt möchte die Mes
Nach 20-jähriger Tätigkeit in einem TGA-Büro gründen Elektroingenieur Hauke Thamsen, Elektromeister Detlef Hahn und die Technische Zeichnerin Antja Herrmann gemeinsam die X1 Ingenieurplanung. Um von A
Integrierte Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) stehen bei Planern hoch im Kurs: Sie passen sich in die vorhandene Architektur ein und überzeugen als Gesamteinheit geprüfter Elemente mit Planungs- und
Ingenieure arbeiten nicht nur mit Berechnungs- und CAD-Programmen, es geht auch um die fachliche Bewertung von Gebäuden, Berechnungen, Brandschutznachweisen, Gefahren und vieles mehr. Die exakten Erge
Die Messe BAU präsentiert Architektur, Materialien und Systeme für den Wirtschafts-, Wohnungs- und Innenausbau im Neubau und im Bestand. Auch die kommende BAU, die vom 19. bis 24. Januar 2015 in Münch
Im August 2014 wurde im polnischen Bytom eine neue außergewöhnliche Freilichtbühne eröffnet. In baustatischer Hinsicht besteht das Gebäude aus zwei Teilen, Theaterbühne und Backstage-Bereich, die
Die bauma 2025 positionierte sich erneut als zentrale Geschäfts- und Innovationsplattform der Branche. Besonders stark vertreten waren Besucher aus Brasilien, Portugal, Rumänien, den Niederlanden, der
Die bauma 2025 präsentiert sich als internationaler Branchentreffpunkt mit dem bauma FORUM als zentralem Element des Rahmenprogramms. In der Innovationshalle LAB0 werden vom 7. bis 11. April zahlreich
Im Landschaftspark Duisburg-Nord trifft sich, vom 8. bis 9. November 2017, die Architekturbranche auf der Fachkongressmesse der architectureworld um sich über die Themen Fassade, Technik und nachhalti
Der anotHERVIEWture AWARD holt die Arbeiten von Architektinnen und Zivilingenieurinnen/Ingenieurinnen vor den Vorhang. Der Preis wird in vier Kategorien sowohl für nationale wie auch internationale Le
Mehr als 1.200 Noise-Control- und Sound-Design-Experten kamen wieder ins Ruhrgebiet, um sich im modernen Eingang Nord der Messe über aktuelle Themen und Trends auszutauschen sowie ihr Netzwerk zu erwe
Das Wichtigste im Überblick Die seit dem 18.04.2016 maßgebliche VOB 2016 birgt hohes Konfliktpotential. Das neue Vergaberecht hat nämlich nun auch Auswirkungen für Subunternehmer mit Aufträgen unterha
BIM als synchronisierte Datenbank für alle Projektbeteiligten BIM ist nicht einfach ein 3D-Modell, BIM ist eine Methode um das Bauwesen effizienter zu machen, besseren Entscheidungen zu treffen, Koste
Seit mehr als zehn Jahren wird in Deutschland über die Realisierung des Bologna-Prozesses debattiert und dabei immer wieder die Frage gestellt, ob der Titel des Diplom-Ingenieurs stirbt oder ob er wei
In China beinhaltet der Begriff Krankenhaus alle Aktivitäten rund um die Gesundheit, von der regelmäßigen Vorsorgeuntersuchung über ambulante bis hin zur Akut- und Gerätemedizin und der anschließenden
Sonnenhäuser werden in Zukunft im Zentrum des Interesses am nachhaltigen Bauen stehen, und zwar ganz bestimmt nicht nur für Einfamilienhäuser. Sonnenhäuser unterscheiden sich vom Passivhaus, bei dem j
Nach dem Brückenschlag im Juni 2024 laufen die Betonarbeiten. Die Bauarbeiter platzierten in drei Wochen 164 Betonfertigteile mit Längen bis zu 4,39 Metern auf dem Unterbau. Die Ortbetonergänzung erfo
Angesichts der großen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Digitalisierung – zeigt sich die digitale Baugen
Ein vertikales Gartensystem, das an Gebäudefassaden genauso wie im Innenbereich eingesetzt werden kann, ist der Sieger der zweiten DGNB Sustainability Challenge. Die von den Firmen BOXOM und B+M Texti
Wird eine Feuerschutztür als Außentür eingesetzt, kommen Anforderungen an die Wärmedämmung und den Einbruchschutz hinzu. Mit einem UD-Wert bis 1,3 W/m²K und einer Einbruchhemmung der Klasse RC2 bietet
Der Planer hat zwei Jahre Zeit, um für Mängel solcher Pläne einzustehen, die nicht zur Herstellung eines Bauwerks dienen; sollen die Pläne sich in einem Bauwerk realisieren, sind es fünf Jahre. Mit de
Mächtig geraucht haben die Köpfe, als Ende Oktober in der Geschäftsstelle der Bundesingenieurkammer in Berlin sieben Juroren sechs von 37 Brücken aussuchten und für den Deutschen Brückenbaupreis 2012