e-Mobility-Award für Hyundai Ioniq Elektro

News
Umweltfreundliche Fahrzeuge liegen immer mehr im Fokus von Autokäufern. Besonders hohes Interesse gilt den Modellen mit Hybrid- oder vollelektrischem Antrieb, weshalb aus dem Green Mobilty Award ab 2019 der e-Mobility-Award wird, bei dem nur noch Hybrid- und reine Elektrofahrzeuge antreten dürfen.

Der Hyundai Ioniq Elektro gewinnt bei der Leserwahl der Auto Zeitung den e-Mobility-Award in der Klasse „Elektro-Kompakte/Limousinen“. Das Facelift-Modell wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert. Die Homologation erfolgt im Rahmen der Markteinführung.

Hyundai hat den Ioniq extra für den Einsatz alternativer Antriebe entwickelt und bietet die kompakte Limousine als Ioniq Elektro, Ioniq Hybrid und Ioniq Plug-in-Hybrid an. Der Modelljahrgang 2020 fährt mit zahlreichen Neuerungen vor. Davon profitiert besonders der Ioniq Elektro, denn durch die größere Batterie (38 statt 28 kWh) und mehr Leistung (100 statt 88 kW) steigt seine Reichweite von rund 294 km im WLTP um 36 Prozent. Für schnelle Ladezeiten sorgt der serienmäßig verbaute On-Board-Charger mit nun 7,2 kW. Darüber hinaus hat Hyundai das Design des Ioniq verfeinert und das SmartSense-Technologiepaket um weitere Sicherheits- und Komfortfunktionen erweitert.

Um noch mehr Menschen zum Kauf eines Elektroautos anzuregen, hat die Bundesregierung den Umweltbonus zur Förderung der Elektromobilität verlängert. Ursprünglich sollte die Fördermaßnahme Ende Juni 2019 auslaufen. Nun können Käufer eines Hyundai Ioniq Elektro, eines Hyundai Kona Elektro und eines Hyundai Nexo noch bis voraussichtlich Ende 2020 4.000 Euro Förderung beantragen. 2.000 Euro werden dabei von der Bundesregierung subventioniert, die andere Hälfte übernimmt Hyundai. Beim Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid beträgt die Förderung zusammen 3.000 Euro.

www.hyundai.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>