Zweiflügelige Feuerschutzaußentür

Teckentrup

Produkte und Lösungen
Elemente

Wird eine Feuerschutztür als Außentür eingesetzt, kommen Anforderungen an die Wärmedämmung und den Einbruchschutz hinzu. Mit einem UD-Wert bis 1,3 W/m²K und einer Einbruchhemmung der Klasse RC2 bietet Teckentrup eine wirtschaftliche Türenserie an: Durch ihren modularen Aufbau lässt sich die „Teckentrup 62 AE“ an unterschiedliche Einsatzzwecke anpassen – sogar mit Schallschutz. Mit der nun erstmals auch für eine zweiflügelige Tür erteilten Zulassung für eine Feuerschutzaußentür lassen sich mit dem Modell auch große Öffnungen brandschutztechnisch schließen. 

Mit der Zulassung als Außentür erweitert sich das Baukastensystem der 62-Millimeter- Feuerschutztüren. Das Element gibt es feuerhemmend (T30) und feuerbeständig (T90) nach EN 1634-1. Als Stahlblechtür mit mehreren Sicherungszapfen erfüllt sie zudem die Einbruchschutzklasse RC 2 (einbruchhemmend/ DIN 1627). Optional bietet die Tür einen Schallschutz – dazu wird sie mit einer Schleifdichtung ausgerüstet. Außerdem lässt sich die „Teckentrup 62 AE“ mit Panikfunktion ausrüsten, also auch als Tür zur Fluchtwegsicherung einsetzen. 

Die Feuerschutzaußentür hat ein doppelwandiges 63-Millimeter-Türblatt als Kernelement, ist rechts wie links verwendbar, und es gibt sie in Breiten von 625 bis 1.350 mm und Höhen von 1.750 bis 2.500 mm, in der zweiflügeligen Version reicht die Breite von 1.375 bis 2.500 mm. Die Tür ist serienmäßig für die Montage in Sichtmauerwerk angelegt, kann aber ebenso in Beton- und Porenbetonwänden eingesetzt werden.

www.teckentrup.biz 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>