Jugendstiftung Plant-for-the-Planet. Die Uffinger Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 1.000 Milliarden Bäume zu pflanzen. Seit 2007 konnten bereits schon 14,2 Milliarden Bäume gepflanzt werden
Kopf- und Fußzeilen, Inhaltsverzeichnis und einem leistungsfähigen PDF-Export mit Inhaltstruktur (Abb. 1). Mit VCmaster erstellte Dokumente können beliebig angepasst und kombiniert werden. Bereits durchdachte
Dienstleistungen in verschiedenen Disziplinen zu erbringen. Für das Projekt mit einem Wert von 1,5 Mrd. GBP (rd. 1,64 Mrd. EURO) war es erforderlich, dass 22 Bishopsgate am Standort eines zuvor nicht ferti [...] hoher glasverkleideter Turm…
jederzeit leicht öffnen? Den Nachweis erbringt der Hersteller nach der europäischen Produktnorm EN 14351-1 zusammen mit den eingesetzten Beschlägen nach DIN EN 179 oder 1125. Für eine „Notausgangstür“ reicht
oder ineinandergreifender Ursachen. Als „Wachstumsfaktor Nr. 1“ für Schimmelbefall auf Bauteiloberflächen in Innenräumen gilt Feuchtigkeit. 1) Durch Abdichtungsschäden an der Gründung, Boden, Wand und/oder
gegen die Brücke. Dadurch war theoretisch eine maximale Belastung der Brücke mit 1.400 Tonnen möglich, umgerechnet etwa 1.000 Pkw oder 35 voll beladene Sattelschlepper. Die Forscher mussten sehr genau planen [...] mit den Laborversuchen neue…
Die 1. Alpenbaukonferenz, “Towards Net Zero Energy Buildings (NZEB)“, am 16. und 17. März 2016 in Garmisch Partenkirchen bietet die Möglichkeit zum Erfahrungs- und Wissensaustausch im Bereich von Null [...] Reaktorsicherheit (BMUB) >…
(für die nächste Generation der Eurocodes) eine Abhebesicherung. An dieser Stelle schafft die aBG Z-9.1-916 des REISSER KVB-Verbinders nun als einziges Verbindungsmittel Abhilfe sowie Planungssicherheit bei [...] keit sowie das Trennen von…
es auf den Rohbau zugeschnitten, einfach bedienbar und flexibel ist“, begründet Böck die Wahl (Abb. 1). So lässt das Programm auch bei der 2D-Planerstellung Anwendern viel Freiraum, was eine sehr hohe
Abriss der alten Schnellwegbrücke beginnt im Frühjahr 2025. Anschließend starten die Bauarbeiten für den 1.100 Meter langen Straßentunnel mit Rampenbauwerken zur Unterquerung der Hildesheimer Straße und der
der Planungsphase vermieden werden können. In der Produktions- und Montagehalle wurden unter anderem 1.000 LED-Hallenstrahler für den Innenbereich, 8.000 Meter Stromschienenverteiler (von 40 Ampere bis 800
jeweils 3 dB wahrnehmbar über den bauaufsichtlich geschuldeten Mindestanforderungen gemäß DIN 4109-1 liegen. Sie entsprechen nun dem, was die Kalksandsteinindustrie bereits seit Jahren in Bezug auf erhöhten
Es werden die verschiedenen normativen Schallschutzniveaus für den Mindestschallschutz nach DIN 4109-1 und den erhöhten Schallschutz nach DIN 4109-5 gegenübergestellt sowie Empfehlungen zur Festlegung von
sich BIngK und BAK entschieden, die Umfrage in regelmäßigen Abständen zu wiederholen. Ergebnisse der 1. Umfrage zur Situation von Ingenieurbüros (Stand: Mai 2020) Die detaillierten Ergebnisse der Befragung
Konsumentensicht dabei zum klaren Testsieger. Rund 1.370 Marken aus 104 verschiedenen Warengruppen wurden bei der Befragung zur Wahl gestellt und von mehr als 1,1 Millionen Kunden hinsichtlich ihrer Qualität
von sechs Tagen abgetragen. Die Maßnahme schafft Baufreiheit für den nächsten Bauabschnitt – den rund 1.000 Meter langen Straßentunnel. Die bestehende Brücke aus dem Jahr 1960 war aufgrund starker Versch
keiten von kf = 1 x 10-7 m/s bis kf = 1 x 10-8 m/s auf, während die mittelkörnigen, schwach schluffigen Sande über Durchlässigkeiten in Größenordnungen von kf = 5 x 10-5 m/s bis kf = 1 x 10-5 m/s verfügen [...] zu einer angrenzenden Freifläche…
berücksichtigen. Die seismische Bemessung von neuen Verankerungen mit Anwendung der Leistungskategorien C1 und C2 wird in der Praxis der Kernkraftwerke seit 2015 angewendet, berichtet der Bauingenieur. Zusa
durch die DIN EN 1998 abgelöst. Für die aus sechs Teilen bestehende DIN EN 1998 sind für die Teile 1, 2 und 5 nationale Anwendungsdokumente erschienen, die bauaufsichtlich eingeführt werden. Mit dem N
t (Verfahren nach RiLi-SIB; Kap. 5.5.10) und die Klassifizierung des Brandverhaltens (DIN EN 13501-1) runden das Eigenschaftsprofil ab. www.stocretec.de
der Honorierung der Fachplanung für Objekte, also den Technischen Anlagen, § 53 Abs. 1 HOAI in Verbindung mit § 2 Abs. 1 HOAI. Bei einem Entwässerungsgesuch erteilt jedoch der Betreiber der öffentlichen [...] Dasselbe kennt man aber auch bei…
der Umwelt und sich selbst. Ihr Schaffen dient dem Wohl und der Fortentwicklung der Gesellschaft." [1]. Als professionell den Ingenieurberuf Ausübende haben wir die Aufgabe und die Verpflichtung gegenüber [...] britische Institution of…
bevor die zweite Projektphase begann. Phase 2, die aktuelle Entwicklungsphase, beinhaltet die Gebäude 1 und 6 Merchant Square sowie die Fertigstellung des Fundaments einschließlich Umgebungs gestaltung, Drainage [...] Verpfählung und des Baus…
Vor dem Hintergrund des in Teil 1 und 2 dargestellten Ausgangsszenarios, das die Wertigkeit von Nachhaltigkeit trotz der angeführten Einschränkungen grundsätzlich untermauert, gilt es, der nachhaltigen [...] Kreditanstalt für Wiederaufbau, die…
gemacht und danach innerhalb einer weiteren Frist von drei Monaten ggf. eingeklagt werden (§ 61b Abs. 1 ArbGG). Die Entscheidung des BAG Die Klage war – wie in den Vorinstanzen – auch beim Bundesarbeitsgericht
CO2-Äquivalent bis 2030 und 94 Millionen Tonnen bis 2050 bewirken. Die dafür notwendigen Mehrkosten von 1,5 Prozent gegenüber den Kosten der derzeitigen Dachsanierungsquote sind vertretbar, zumal die Dachsanierung
Klimaschutz” ausgezeichnet und erhielt den 1. Platz in der Kategorie „Innovatives Format“. Beim European Design Award in Oslo, Norwegen gewann das Team den 1. Preis in der Kategorie „Infografik“ und konnte
Wüste Die Vision ist bereits Realität Erschienen 2019 im Oekom Verlag, München 264 Seiten, 20 x 13 x 1,6 cm, kartoniert Deutsch ISBN 978-3-96238-030-4 26,– EUR eBook: ISBN 978-3-96238-461-6 19,99 EUR Mehr
Reduzierung fossiler Kraftstoffe leisten.“ Der Anteil dieser neuen Kraftstoffe soll stufenweise ab 2021 von 1,5% auf 6,8% in 2030 erhöht werden. Es ist jedoch fraglich, ob diese Anteile tatsächlich erreicht werden
Beschlüsse der Pariser Klimakonferenz, nach denen die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad, besser auf 1,5 Grad begrenzt werden soll. Der Gebäudesektor spielt bekanntlich eine entscheidende Rolle in der E [...] Energiewende. Hier wird mehr…
Niedrigenergiehäuser hat sogar Bauwerkskosten (bereinigt ohne Tiefgaragen, Kostengruppen 300+400) von unter 1.800,-€/m 2 . Für die Untersuchung wurden ca. 120 der rund 200 von der IFB (Hamburgische Investitions-
den relevanten Branchenverbänden und zahlreichen Unternehmen getragen. Die Bundesregierung trägt mit 1,3 Millionen Euro zu dem Projekt bei. Gesteuert wird die Kampagne von der Deutschen Energie- Agentur
(z.B. als ETS-Projekt für KNX). Literatur [1] DIN EN ISO 52120-1 Energieeffizienz von Gebäuden – Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement – Teil 1: Module M10-4, 5, 6, 7, 8, 9, 10; Entwurf Dezember [...] "Sprache" verwenden. Diese…
Die Stromerzeugung erfolgt über Photovoltaikanlagen auf Dachflächen und Carports. Insgesamt sind rund 1.570 m² Modulfläche installiert, die 62 Prozent der horizontalen Flächen abdecken. Ein Batteriespeicher
Technologien angemessen umgesetzt werden konnten, zeigt sich vor allem in der EnEV-Novellierung zum 1. Januar 2016, dass eine ausschließliche Fokussierung auf die Einsparung der Betriebsenergie von Gebäuden [...] und lebenszyklusorientierte…
Termine Hamburg, 29.-30. Januar 2018 München, 4.-5. Juni 2018 Düsseldorf, 17.-18. Oktober 2018 Preis 1.090 € zzgl. 19% UmSt. Mehr Informationen und Anmeldung unter: www.vdi-wissensforum.de
Fördermöglichkeiten Die KfW fördert seit dem 1. Juli 2015 die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von Nichtwohngebäuden. Seit dem 1. Oktober 2015 können Kommunen, soziale Einrichtungen [...] In der…
Ob im Maschinenbau, in der Automobilindustrie oder im Handwerk – überall im Land profitieren rund 1.300 Unternehmen von der Schwarmintelligenz . Ihr Schlüssel zum Erfolg: Sie sind aktuell in 131 Energ [...] Effizienzziele zu erreichen oder…
(vgl. BINE 2015; OBB 2017; Delzendeh et al. 2017). Diese Differenz wird als Performance Gap (Abb. 1) bezeichnet und nicht selten mit einem angeblichen „Nutzerfehlverhalten“ kaschiert oder entschuldigt [...] en Idealwert. Veränderungen in den…
Inhalten des Regelheftes für die „Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ (24.2.1.1 Zusatzmodul Teil b) in den Bereichen „Planung und Umsetzung - Nichtwohngebäude" abgedeckt (www.ene [...] am Beispiel eines Bürogebäudes…
gefördert wird. Durch die Modernisierung verringert sich der Gesamtenergiebedarf der Universität um 2,1 Prozent. Die Investitionskosten von 3,5 Millionen Euro wurden teilweise durch Projektmittel, teilweise
Fortbildung für Energieberater für die Eintragung als EnergieeffizienzExperte bei der dena an. Ab 1. Juni müssen Sachverständige für die KfW Programme „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ in der Ene [...] Unterrichtseinheiten…
Ab 1. März 2015 gibt es dafür höhere Zuschüsse. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern beläuft sich der Zuschuss dann auf maximal 800 Euro, bei Wohnhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten auf maximal 1.100 [...] Hauseigentümern. EU-Label für…
vertikalen Betonstegen, in den Kassetten und unterseitig an der Betondecke mit einer Mindesttiefe von 1,15 Metern angebracht. So lassen sich die klassischen Wärmebrücken vermeiden. Die Innenseiten der Kassetten [...] des genehmigten Zustandes…
so zu installieren, dass eine Überflutung im Gebäude oder auf dem Grundstück vermieden wird (Bild 1), denn nach DINEN 12056-4 kann Rückstau trotz der Bemessung nach den jeweils geltenden anerkannten Regeln
Vizepräsident der Bundesingenieurkammer. Ein Baustein bei der Energiewende ist der Gebäudebereich. Am 1. Mai 2014 tritt die EnEV in Kraft. Was folgt daraus für die Energieberatung und Planung? Wie können
er bei Helma Eigenheimbau deutlich. Das 1980 gegründete Unternehmen entwickelt, plant und baut ca. 1.000 Wohnimmobilien pro Jahr – viele davon als Energiesparhäuser. 2018 hat Helma Eigenheimbau zwei e
gung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen“ (Fachserie 4, Reihe 6.1). Lange Zeitreihen zu diesem Thema können über die Tabelle 43221-0001 in der Datenbank GENESIS-Online
gesamte Reihe ab sofort als CD-ROM. Sie enthält die Teile 1 bis 11 der DIN V 18599 (2018-09), Teil 12 in der Ausgabe 2017-04, die Beiblätter 1 (2010-01) und 2 (2012-06), den Entwurf zum Beiblatt 3 (2015-07) [...] Europäischen Parlaments für…
die Umsetzung abgegeben. Das Gesamtvolumen des Förderprogramms für den Zeitraum 2011 bis 2019 lag bei 1.059,3 Mio. Euro, davon entfielen 87,3 Mio. Euro auf die Zuschussförderung für Quartierskonzepte und
Auch in diesem Jahr müssen Hauseigentümer gesetzliche Änderungen beachten. So haben am 1. Juli 2018 die ersten Pflicht-Energieausweise für Altbauten ihre Gültigkeit verloren. Beim Umstieg auf erneuerbare [...] verpachtet werden. Sie benötigen…
Förderung nunmehr für alle Häuser mit Bauantrag bzw. Bauanzeige vor dem 1.2.2002 in Anspruch genommen werden– statt bisher dem 1.1.1995.“ Sowohl die Förderhöhe als auch der Kreis der Förderberechtigten [...] mehr Häuser – so lassen sich die…
en ausgestattet. Herausfordernder Sanierungsuntergrund Die Gebäudehülle wurde auf einer Fläche von 1.200 Quadratmetern mit einer vorgehängten hinterlüfteten Tonality-Keramikfassade von Leipfinger-Bader
Einblasmaschinen. Technische Eigenschaften und Umweltvorteile Pure Floc KD ist nicht brennbar (Klasse A1), dämmt effektiv gegen Kälte, Hitze und Lärm, besteht überwiegend aus Recyclingglas und enthält keine
Klimaziele ernsthaft verfolgen will, ist eine Erhöhung der Modernisierungsquote im Gebäudebereich auf rund 1,6 Prozent jährlich zwingend erforderlich. Das entspricht nahe zueiner Verdoppelung der aktuellen Quote
g. So werden Solarthermieanlagen mit mindestens 2.000 Euro bezuschusst, Wärmepumpen mit mindestens 1.300 Euro und Pelletkessel ab 3.000 Euro. Wird eine besonders alte und ineffiziente Gas- oder Ölheizung
Projekte zugelassen, die nach dem 1. Januar 2012 und vor dem 15. Mai 2015 in Deutschland fertiggestellt und mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden nach DIN 18516-1 ausgeführt worden sind. Die Auslob [...] prämiert Lösungen für die Fassade…
13. Juli 2012 in Berlin und versprach, die KfW-Programme zur CO 2 -Gebäudesanierung in Kommunen zum 1.9.2012 nochmals zu verbessern. Das ist auch bitter nötig, denn mit Auslaufen des Konjunkturpakets II [...] kt zur energetischen Sanierung…
KfW hat die Zuschussätze für Investitionen in die Barrierereduzierung im November 2015 erhöht. Seit 1. April 2016 unterstützt die Förderbank mit Krediten auch die Sicherung gegen Wohnungs- und Hauseinbrüche [...] sichern möchte, erhält je nach…
attraktiven Konditionen von 4,75 % p.a. (Laufzeit bis 2023) bzw. 5,75 % p.a. (Laufzeit bis 2033) hat über 1.000 Anlegerinnen und Anleger, darunter auch mehrere Stiftungen, angesprochen. Die Grundidee des Kra [...] konnten rund 80 Prozent des…
(von 45 Prozent der Befragten auf Rang 1 gesetzt), gefolgt von der Versorgung mit vielfältigen, hochwertigen und gesunden Lebensmitteln (von 43 Prozent auf Rang 1 gesetzt). Allerdings haben die Befragten [...] (von 50 Prozent auf Rang 1…
Die bionische Konstruktion besteht aus 1.389 Stahlrohrstäben, welche in jeweils 269 Knoten zusammengesteckt sind. Verbaut wurden dabei ca. 84 Tonnen Stahl. Das transluzente Dach mit einer Gesamtoberfläche [...] wird die Zellteilung, der…
für unwirksam erklärt, obwohl in der Vorinstanz die Unterschlagung von zwei Pfandbons im Wert von 1,30 Euro nachgewiesen worden war. Dieser Fall, der Fall Emmely, hat die Frage aufgeworfen, ob Bagatellen
Hausbewohner liegt: Hebel 1: Die Ölheizung austauschen: Minus 10 Tonnen CO2 durch Holzpellets Hebel 2: Zu Ökostrom wechseln: Minus 1,4 Tonnen CO2 Hebel 3: Die Raumtemperatur absenken: Minus 1 Tonne CO2 Hebel 4:
haft: Hier gingen die Emissionen im Vergleich zum Vorjahr um 13,7 Millionen Tonnen zurück (minus 4,1 Prozent). Zentraler Grund dafür ist, dass infolge der hohen Windkrafteinspeisung weniger Steinkohle [...] Ein Grund dafür ist, dass nach Daten…
dar. Sogar der Kölner Dom würde an der höchsten Stelle darunter Platz finden. Über eine Strecke von 1,7 Kilometern erstreckt sich das Bauwerk, dessen vielschichtige elektrotechnische Infrastruktur von [...] können, wurden mittels der…
sowie Konferenz- und Veranstaltungsräume. Salto auf der ITB vom 4. bis 6. März in Berlin: Halle 7.1C, Stand 114 Salto auf der Internorga vom 14. bis 18. März 2025 in Hamburg: Halle A2, Stand 219 sowie
eingeführt (BAnz AT 10.10.2017 B1). Neben dem Datenaustauschstandard XRechnung können auch andere etablierte Datenaustauschstandards verwendet werden, wenn sie – wie z. B. ZUGFeRD 2.0.1 – CEN-konform sind. Wei [...] sind und den Zugang der…
authentischen Umsetzung des Themas Skandinavien. Das gigantische Bauprojekt mit 304 Zimmern/ Suiten und 1.300 Betten bietet auf einem Areal von knapp 6.000 m2 alles, was ein modernes Hotel bieten sollte. Bei
aus Aluminium (T30 1-flgl. mit Anbauteilen, T30 2-flgl. mit Anbauteilen, RS 1-flgl. mit Anbauteilen, F90 Festverglasung), System NovoPorta Premio (Premio T30 1-flgl., Premio MZ 1-flgl.) sowie Feuersc [...] ngen in F90. Der Barbereich wird vom…
vorhandenen Attikaabdeckung aus Brettsperrholz eingebaut werden. Getragen wird das enorme Gewicht von rund 1.000 kg je Fichtenbaumstamm durch einen separaten Fundamentstreifen. Weiteren Halt finden die Stämme [...] dauerhaft eine technisch…
der Ziegel sehen lassen. Mit einer Rohdichte von 0,75 kg/dm³ und einer Mauerwerksdruckspannung von 1,2 MN/m² würde er sogar einer extremen Belastung von bis zu 120 t auf einen Quadratmeter Wand Stand halten
um die Einsatzbereitschaft ihres Prototyps sicherzustellen. In einer unterirdischen Vakuumröhre mit 1.120 km/h von einer Stadt zur nächsten zu sausen, mag sich für viele von uns wie kühne Zukunftsmusik
Wärmeleitfähigkeit von 0,055 W/mK, ist rein mineralisch und ohne EPS aufgebaut, gehört zur Baustoffklasse A1 (nicht brennbar) und bietet eine hohe Risssicherheit. Auf der Baustelle reduziert das Produkt die Standzeit [...] der technischen…
Diskussion aus, dass erst zwischen 1998 und 2006 die Entwürfe der – damals noch getrennten – Teile 1 bis 4 der DIN 18710 der Kritik der Fachwelt anheimgestellt werden konnten. Und erst Anfang dieses Jahres
sowie empirisch-ökonomischen Gutachten in der Sache wertvolle Unterstützung liefern konnten. Das ab 1.1.2018 anzuwendende neue Architekten- und Ingenieurvertragsrecht ist für Planer überwiegend positiv,
„traditionellen“ Ablage schriftlicher Dokumente waren drei unterschiedliche Datenhaltungen im Einsatz: 1. E-Mail-Verkehr: Ein- und ausgehender E-Mail-Verkehr wurde unmittelbar rechtssicher archiviert und dann
das Planungsbüro Projektmanagement Rostock (PMR), welches die Leistungsphasen 1 – 9 in der Architektur und die Leistungsphasen 1 – 6 in der Tragwerksplanung abdeckt. Heike Blödorn [...] Rostock als Oberzentrum in Mecklenburg-Vorpommern wächst…
inklusive Elektrotechnik und Gebäudeautomation ab. Neben den klassischen TGA-Gewerken Heizung (Abb. 1), Lüftung, Sanitär und Kälte, gehören aber auch Förderanlagen, Küchen- und Labortechnik sowie Brandschutz
weltgrößte Anlage etwas in die Jahre gekommen. Der Westtrog muss grundinstand gesetzt werden (Abb. 1). Neben den Erneuerungen des Betons und des Korrosionsschutzes werden u. a. 120 Seilscheiben mit einem
tätigen Verbunds von Planungsbüros. Die von ihm entworfenen Einfamilienhäuser (wie z.B. R128, H16, Y1 und B10) setzen nicht nur technologische, sondern auch ästhetische Maßstäbe. Das Buch aus dem Stuttgarter
und ob sich identische Höhenangaben einer Wand auf das Mauerwerk oder auf die Dämmung beziehen (Abb. 1). Für Planer bedeutet das: mehr Informationen, mehr Transparenz und mehr Verlässlichkeit. Genauso wichtig: [...] bisher bei Namensgleichheit…
Vorstellung der »Leitlinie und Prozessempfehlung« Heiko Roeder, Ministerialrat, Leiter Referat B II 1 im BMWSB Bewertung des aktuellen Diskussionstandes Dr. Irene Pakuscher, Leiterin der Unterabteilung
Rendsburger Hochbrücke mit Schwebefähre ist ein gigantisches Ingenieurbauwerk. Ihr Bau begann 1910/11, am 1. Oktober 1913 wurde sie dem Verkehr übergeben. In 42 m Höhe überspannt sie als längste Eisenbahnbrücke
des Innern, für Bau und Heimat (BMI) den überarbeiteten Abschnitt 1 Teil A der VOB/A (Unterschwellenvergabe) eingeführt, der ab dem 1. März 2019 anzuwenden ist. Die Abschnitte 2 und 3 der VOB/A (Obers [...] Präsident der Ingenieurkammer des…
Raumluft vergrößern das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Diesem durch eine Reihe von Untersuchungen [1] nachgewiesenen Zusammenhang steht die Tatsache gegenüber, dass das Wissen um die Gefährdungen hoher
mit den Rammarbeiten wurde im Frühjahr 1928 begonnen. Von 1928 bis 1930 schufteten ständig mehr als 1.000 Arbeiter, zum Teil in zwei Schichten, auf der Baustelle. Sie verfügten unter anderem über etwa zehn [...] vierjähriger Bauzeit Anfang…
kreuzweise Armierung mit 5 mm Rundeisen mit einem Eisenabstand von 25 cm vorgesehen. Es treffen also auf 1 qm Oberfläche noch 16 m Rundeisen mit 16 x 0,154 = 2,46 kg. Hiervon wird dann erst das zum Torkretieren [...] Auf der Kuppel ist eine…
Extras In wenigen Minuten verwandelt sich diese Dusche zur Dampfdusche, auf Knopfdruck. In der 1,40 m x 1 m x 2,25 m großen Spa-Oase finden sich LED-Lichtbänder, Musik, Sprühnebeldüsen, Aromadüfte, Regenbrause
Kooperationsverträge mit den Ländern geschlossen werden, damit die Mischmeistereien auch nach dem 1.1.2021 wichtige Aufgaben wie den Winterdienst oder Grünschnitt für die Autobahnen übernehmen können. [...] Zum 1. Januar 2021 wird die im…
sächsischen Hallenkirchen, wie sie im 16. Jahrhundert z. B. in Annaberg, Schneeberg, Zwickau und Pirna [1] erbaut wurden. Nach einem Stadtbrand im Jahr 1772 waren sämtliche hölzernen Bauteile der Kirche zerstört
Acclaro-Version sind unter anderem Erweiterungen und Neuerungen im Bereich der XRechnung auf das Format 2.1.1, der DATEV-Schnittstelle, dem AHO Heft 31 und viele weitere Features enthalten. Acclaro bietet Lösungen