Energiewende: eine Frage der Gestaltung

Berliner Kreativagentur und Klimaschutzinstitut veröffentlichen zweite Auflage eines Infografik-Bands für ein besseres Verständnis der Energiewende und nachhaltigen Umweltpolitik

News

Der Sommer 2018 bricht Rekorde: Wetter, Hitze und Dürre sind in aller Munde. Forscher warnten in einer aktuellen Studie im Fachjournal PNAS vor einer weltweiten „Heißzeit“. In diesem Kontext sind Klimawandel und Energiewende wichtige Themen in Wissenschaft und Gesellschaft. Berichte und Studien dazu sind jedoch oftmals voller Fachsprache und kryptischer Abkürzungen und damit meist nur schwer zu verstehen. Wie können bei so viel Jargon die Facetten der Energiewende und Klimapolitik verständlich dargestellt werden? Antworten darauf liefern die Berliner Kreativagentur Ellery Studio und IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität: mit Storytelling, Infografiken und einer Handvoll Stifte. 

Gemeinsam konzipierten die beiden Berliner Akteure das Infographic Energy Transition Coloring Book. Wer dabei an eine kindliche Tätigkeit denkt, wird überrascht sein. Das Ziel: Personen ohne Expertise dazu befähigen, sich eine fundierte Meinung zur Energiewende zu bilden.

„Die Energiewende bietet eine einzigartige Gelegenheit, Menschen durch Teilhabe und Eigenverantwortung auf eine Weise in den Mittelpunkt unseres Energiesystems zu stellen, wie es traditionelle Energieversorgungsunternehmen nie könnten“, sagt Ellery Studio -Geschäftsführerin Dodo Vögler. Auch Simon Schäfer-Stradowsky, Geschäftsführer des IKEM plädiert für eine leicht verständliche Energiewende: „Damit die Akzeptanz für Erneuerbare steigt, müssen Informations- und Sprachbarrieren überwunden werden. Dafür gibt es unser preisgekröntes Energiewende-Malbuch.”

Der Infografik-Band im Mitmachformat richtet sich an erwachsene Menschen, die sich für das Thema Energiewende begeistern. In drei Kapiteln erklärt es die Energiewende in Deutschland im internationalen Vergleich anhand von 33 handgezeichneten Infografiken. Neuester Research zu Themen wie Energiesubventionen, dem Erneuerbaren Energien Gesetz, Smart Grids, Mobilität, dem Pariser Klimaabkommen, CO2-Emissionen, Power-to-X, und neuen „grünen“ Arbeits- und Technologiemärkten wird dadurch für alle zugänglich.

Die gemeinsame Mission gelingt mit vollem Erfolg: Die erste Auflage gewann in diesem Jahr bereits internationale Auszeichnungen für seine Inhalte und Gestaltung. Bei den Malofiej Awards in Pamplona, Spanien wurde der Band als weltweit beste Print-Infografik in der Hauptkategorie „Umwelt- und Klimaschutz” ausgezeichnet und erhielt den 1. Platz in der Kategorie „Innovatives Format“. Beim European Design Award in Oslo, Norwegen gewann das Team den 1. Preis in der Kategorie „Infografik“ und konnte damit als einziges deutsches Projekt überzeugen. Die zweite Auflage erschien am 14. August 2018.

Bestellungen sind unter www.MyEnergyTransition.com möglich.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>