Stromnetz von TWL umfasst heute 1.883 Kilometer und 652 Kilometer Erdgasleitungen sowie 533 Kilometer Trinkwasserleitungen und 76 Kilometer Leitungen für die Fernwärme (Abb. 1-3). 161.000 Einwohner werden
ERP-Software ABACUS allprojects unterstützt die Geschäftsprozesse des Shared Service Centers (Abb. 1) und hilft dem Unternehmen, neuen Herausforderungen effektiv zu begegnen. Umfang: 2 Seiten Eva Stetter
Dienstleistungen in verschiedenen Disziplinen zu erbringen. Für das Projekt mit einem Wert von 1,5 Mrd. GBP (rd. 1,64 Mrd. EURO) war es erforderlich, dass 22 Bishopsgate am Standort eines zuvor nicht ferti [...] hoher glasverkleideter Turm…
nachhaltigen Wärmenetzen Mit der Förderung von „Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0“ wird seit dem 1. Juli 2017 erstmals eine sys‐temische Förderung im Bereich der Wärmeinfrastruktur eingeführt. Damit
Ct/kWh, bei einer Pelletheizung liegt er bei 21 bis 24 Ct/kWh, bei einer Wärmepumpen-Heizung bei 20,1 bis 23,4 Ct/kWh. Während die Solarheizung aber mindestens 30 Jahre halten soll, steht bei den anderen
Geschäftsführer, Projektleiter und IT-Leiter von Krankenhäusern in der Realisierung von Effizienzgewinnen . 1. Die Fachkonferenz Das digitale Krankenhaus legt ihren Fokus auf praktische Lösungen für Herausforderungen
Die vom europäischen CEN TC 249/WG 4 überarbeitete Norm EN 438 für die Teile 1-6 wurde jetzt vom Normenausschuss DIN FNK NA Schichtstoffe/Mineralwerkstoffe in deutscher Version herausgegeben. Die Fachgruppe
TITANUS RACK·SENS® zugeschnitten: ein ultraflacher Ansaugrauchmelder mit einer Bauhöhe von 44,45 mm (1HE) und optionaler integrierter Löschung bei zwei Höheneinheiten. Die WAGNER Schweiz kann hier auf ein
schalten, Jalousien bedienen oder die Heizung regeln. Für KNX-Systeme hat Gira den kompakt Server X1 entwickelt, der diese Aufgaben zuverlässig bewältigt. www.gira.de
Auf dem Gelände der alten Prinz-Eugen-Kaserne entsteht derzeit ein neues Stadtquartier mit insgesamt 1.800 Wohnungen. Gemäß dem Leitbild der Münchner Stadtentwicklung „kompakt, grün, urban“ errichtet das [...] Passivhaus-Wohnanlage mit 55…
kte, heißgelagerte und thermisch vorgespannte Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas gemäß EN 14179-1 ist wie Emaille charakteristisch farbecht, licht- und witterungsbeständig, beständig gegen Temperaturstürze [...] das Herzstück des Forums und…
Sektionen über viel Fachliches gesprochen. Die drei Kammern haben mit diesem hochkarätig besetzten 1. Mitteldeutschen Ingenieurforum nach Ansicht vieler Beobachter ein Beispiel dafür gegeben, wie man
Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaues und des Bauwesens (GRW 1995) werden am 1. Januar 2009 von den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2008) abgelöst. Was man an der Länge der
das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) bedacht. Vor allem das Wärmegesetz wirkt sich ab dem 1. Januar, dem Tag seines Inkrafttretens, erheblich auf die Planung neuer Gebäude aus, weil es die Eigentümer
seine Rede zur Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) beschlossen, das am 1. Januar in Kraft getreten ist. Und so Inhalt und Intention dieses Gesetzes und des vorhergegangenen
Die gängige Praxis sozialisiert die unterschiedlichen Wärmeverbräuche und wird durch die seit dem 1. Januar gültige neue Heizkostenverordnung mit dreißig Prozent nach Wohnfläche und siebzig Prozent nach
Erstellung von Brandschutzkonzepten. Als aktueller Beitrag wurde die Ergänzung zur DIN 4102 Teil 4 Fassung A1 – Holzbau und Ausbau aufgenommen, über die die Obfrau Christiane Hahn berichtete. Die Grundlagen und
le, Solarsysteme und Dämmung bis zu einem umfassenden Serviceangebot. In Deutschland arbeiten rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 17 Standorten. Die Braas GmbH ist ein Unternehmen der BMI Group
verschärfte EU-Brandschutznorm EN 13501-1 für die Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten, für die bis auf Weiteres noch parallel die nationale Norm DIN 4102-1 gilt. Der Melaminharzschaumstoff Basotect® [...] UF der BASF erfüllt schon…
keilförmigen Geometrie des Baukörpers in einem Winkel von 18º geneigt. Daran schließen sich weitere 1.300 m 2 ebene Dachfläche an. Auf beiden Metalldächern verlegten die Dachdecker zunächst eine kalt s
higkeit von 0,055 W/mK, einen rein mineralischen und EPS-freien Aufbau, ist in die Baustoffklasse A1 (nicht brennbar) eingeordnet und weist eine hohe Risssicherheit auf. Auf der Baustelle reduziert der [...] der technischen Spezifikation her…
Lösungen für bauübliche Anforderungen bis zur Klasse 3 oder höchste Anforderungen bis zur Klasse 1 an. Die Anforderungen an ein Unterdach sind in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks festgelegt. Sie [...] der Dachdeckung) fordern ein…
bestätigt: Der holzfasergefüllte Mauerziegel „Unipor W07 Silvacor“ ist nun bauaufsichtlich zugelassen (Z-17.1-1162). Die ökologische Wandbaustoff-Variante hat einen Wärmeleitwert von 0,07 W/(mK) und ermöglicht
Leistungen gilt, die vor ihrem Inkrafttreten vertraglich vereinbart worden waren, und Paragraf 7 Absatz 1 der neuen HOAI legt fest, dass sich das Honorar nach der schriftlichen Vereinbarung richtet, die die
gebucht werden, auch an jeweils unterschiedlichen Orten. Referenten sind unter anderem Georg Dasch, 1. Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts, Uwe Fickenscher, Sonnenhaus-Architekt aus Hof, und Prof. Timo [...] -Seminar im Energiepark…
r „T30-1-FSA Teckentrup 72 E“, das mit seiner platzsparenden Konstruktion auch in sehr beengten Einbausituationen problemlos eingebaut werden kann. Das optimierte Feuerschutz-Schiebetor „T30-1-FSA Teckentrup [...] deutlich leiser und…
Stadtwerke Dresden GmbH und die KID – Kommunale Immobilien Dresden GmbH sowie René Kuhnt für den Bereich „T1 Bistro & Cafe“. Die Jury unter Leitung von Prof. Reinhard Erfurth hatte zudem vier weitere Beiträge
Ob im Maschinenbau, in der Automobilindustrie oder im Handwerk – überall im Land profitieren rund 1.300 Unternehmen von der Schwarmintelligenz . Ihr Schlüssel zum Erfolg: Sie sind aktuell in 131 Energ [...] Effizienzziele zu erreichen oder…
abschließende Antwort auf die Frage gelingt, was denn nun gelten soll. Dies betrifft – Fehler Nummer 1 – § 41 Abs. 2 HOAI, wo auf § 41 Absatz 3 Nr. 7 verwiesen wird, den es aber nicht gibt. Hier könnte
Mit dem „Retentionsdach Typ Drossel“ lässt sich die maximale Abflussspende einstellen und bis auf 1-10 l/sx ha „drosseln“. Die Anstauhöhe kann mit dem Regenwasser-Simulationsprogramm „RWS 4.0“ berechnet
und Umweltbehörden ersetzen die Feinstaubfraktionen ISO ePM1, ISO ePM2,5, ISO ePM10 sowie Grobstaub mit ISO coarse die bisherigen Filterklassen G1 bis F9. Außerdem informiert ein Produktlabel über die prozentuale [...] Dringlichkeit und auch…
n Licht, Verdunklung und Heizung. Speziell für ihre Anforderungen hat Gira den Server X1 entwickelt. Der „Gira X1“ ist der einfache und kostengünstige Weg für ein Zuhause mit einem KNX-System, dem int [...] „live“ aufrufen. Die Bedienung…
Problem der Suche nach geeigneten Nachfolgern („Spätestens mit 50“, DiB 11-2009, Seite 39). In diesem 1. Teil wurde berichtet, wie die Geschäftsleitung eines realen Büros mit Hilfe eines Beraters seine Nachfolge
Zwischen 2010 und 2015 sind die 78 Großstädte in Deutschland um mehr als 1,2 Millionen Einwohner beziehungsweise um 4,9 Prozent gewachsen. Allein die sieben größten deutschen Städte gewannen innerhalb
Konstruktion hat in der Brückenmitte eine Höhe von 0,7 Metern und an den Widerlagern eine Höhe von 1,4 Metern. Zur Herstellung der externen Bewehrung wurden HD 320x300- Profile der Stahlsorte S355ML mit
Energiegewinnung mit Hilfe dieser Baukonstruktion zu Nutze macht, beschreibt sie in folgendem Beitrag. ---- 1 Seite Dr.-Ing. Matthias Schönhardt, Dipl.-Ing. (FH) Mary Slodczyk
Tragwerksplanung für Gebäude in der alten HOAI so geregelt, dass grundsätzlich die Kostengruppen 3.1 und 3.2 der DIN 276 aus dem Jahr 1981 maßgeblich waren, so sind in der neuen HOAI die Kostengruppen
hilfreiche Gedanken formuliert, die wir im folgenden Beitrag wiedergeben1. Sein Fazit: Die Beratenden Ingenieure nach der Anlage 1 der neuen HOAI sind erheblich gefordert; sie müssen von der Vereinbaru
Unsicherheit hat unter Auftraggebern und Auftragnehmern von Ingenieurverträgen die Formulierung von Absatz 1 Satz 2 des Paragrafen 11 der neuen HOAI gestiftet. Der wird vielfach als völlig missglückt angesehen
auch erfolgreich zu akquirieren. Mit Arbeitsblättern zum Herunterladen und Bearbeiten. Inhalt: Kapitel 1: Einführung – Was ist Marketing? Kapitel 2: Der Standort – Istzustand analysieren Kapitel 3: Das Fundament
errang den Deutschen Brückenbaupreis 2010 in der Kategorie Straßen- und Eisenbahnbrücken, den zweiten 1. Preis verkündete kurze Zeit später der Präsident des Verbandes Beratender Ingenieure (VBI), Dr.-Ing
Die Energieeinsparverordnung 2009, die am 1. Oktober 2009 in Kraft trat, beinhaltet bekanntlich eine generelle Verbesserung des energetischen Anforderungsniveaus auch an Fassaden und Fenster. Die Reduzierung
Instandsetzung von Betonbauwerken (ib) arbeitet. Rechtzeitig zum 20. Jahrestag des Mauerfalls war das 1,3 Kilometer lange Teilstück wieder hergerichtet. ---- 2 Seiten Hans Joachim Rosenwald
weitergehend verordnet: die Bautechnik umfasst jetzt die Kosten der Baukonstruktion nach § 41 Abs. 1, die Maschinentechnik ist nach § 41 Abs. 3 Nr. 5 geregelt und die Verfahrens- und Prozesstechnik sowie
Durch die Anwendung der DIN 276-1:2008-12 in der neuen HOAI hat sich die Anlagengruppenstruktur der Technischen Ausrüstung wesentlich verändert. Aber auch der Objektbegriff ist neu gefasst worden. Über
neuer HOAI richtet sich das Honorar der Architekten und Ingenieure nach der Kostenberechnung (§ 6 Abs. 1). Der Vorteil ist, dass die Honorare besser planbar sind, weil sie früher feststehen; der Nachteil ist
von harmonisierten Rechtsvorschriften erfassten Produkte – und damit auch die Bauprodukte – ab dem 1. Januar 2010 erheblich zu intensivieren. Damit wurde, weil diese EU-Verordnung unmittelbar gilt, ein
Diskussion aus, dass erst zwischen 1998 und 2006 die Entwürfe der – damals noch getrennten – Teile 1 bis 4 der DIN 18710 der Kritik der Fachwelt anheimgestellt werden konnten. Und erst Anfang dieses Jahres
wurde für die örtliche Bauüberwachung – nicht zu verwechseln mit der Bauoberleitung – ein Honorar von 2,1 bis 3,25 Prozent der anrechenbaren Kosten oder ein Festhonorar vereinbart. In der neuen HOAI fehlt eine
276, sei es die DIN 276-1 DIN 276-4, ist die Anrechenbarkeit von Kosten leicht festzustellen. Auch ungewöhnliche Leistungen sind hierbei erfasst. Werden im Hochbau die DIN 276-1 und im Ingenieur- und V
an seinen Annahmen hat, a-priori-Zweifel musste er nach bisheriger Rechtsprechung aber nicht haben [1]. Diese Praxis entspricht seit dem Inkrafttreten der DIN 1054:2005-01 nicht mehr den Regeln der Technik
für unwirksam erklärt, obwohl in der Vorinstanz die Unterschlagung von zwei Pfandbons im Wert von 1,30 Euro nachgewiesen worden war. Dieser Fall, der Fall Emmely, hat die Frage aufgeworfen, ob Bagatellen
Beleuchtungsexperten. Angesichts dieser Vielfalt schaut Footbridges 2017 dennoch auf die Ursprünge der 1. Konferenz zurück, und behält das Thema Dynamik und Innovation auf der Agenda, um neue Herangehensweisen
n. Gegenüber DIN EN 1993-1-3/NA:2010-12 wurde die Stahlsortenauswahl in Abschnitt NDP zu 3.1(3) erweitert. Ebenfalls wurden die Abschnitte zu 10.1.1(6), 10.1.5.2(2) und 10.3.1 überarbeitet. Enthalten sein [...] EN 1993-1-6:2010-12 wurde die…
Glas in den Ecken eingespannt ist. Für das Atrium wurden 4.488 m² isoliertes Verbundglas in Form von 1.147 unregelmäßig geformten Segmenten verbaut. Jedes Segment hat ein Gewicht zwischen 272 und 363 kg
Gründung und Tragkonstruktion sowie bei Umbauten die anrechenbaren Kosten nicht nach Paragraf 48 Absatz 1 HOAI berechnen werden, sondern nach Gewerkekosten. ---- 2 Seiten RA Prof. Dr. Hans Rudolf Sangenstedt
beeindruckend: Unter dem Motto „IDEENsprINGen“ bauten und planten über 3.000 Kinder- und Jugendliche über 1.000 Miniatur-Skisprungschanzen; so viele wie bei keinem Schülerwettbewerb der Kammern zuvor. Ende März
anrechenbaren Kosten des Tragwerksplaners. Nach neuer HOAI ergibt sich das aus dem Bezug zur DIN 276-1:2008-12, bei der alten HOAI erst nach genauerem Überprüfen der DIN 276-2:1981-4. Der Abbruch von Bauteilen