Deutsches Fußballmuseum gut bedacht

Rockwool

ARD
Anlagen & Systeme

Im Innern des Deutschen Fußballmuseums in Dortmund geht es auf 7.000 m2 über vier Ebenen um den Mythos Fußball und dessen Geschichte. Die Dachflächen des Gebäudes wurden mit dem „Prodach“-Dämmsystem von Rockwool gedämmt. Etwa 670 m2 des Flachdaches sind infolge der keilförmigen Geometrie des Baukörpers in einem Winkel von 18º geneigt. Daran schließen sich weitere 1.300 m2 ebene Dachfläche an. Auf beiden Metalldächern verlegten die Dachdecker zunächst eine kalt selbstklebende Elastomerbitumen-Dampfsperrbahn. Anschließend erfolgte die Verlegung des nicht brennbaren „Prodach“-Dämmsystems.
Gedämmt wurde zweilagig: Auf eine erste 100 mm dicke Lage aus hoch wärmedämmenden „Prorock 036“-Dämmplatten wurde eine zweite 80 mm dicke Lage im Versatz verlegt. Diese zum „Prodach“-System gehörenden Dämmplatten aus nicht brennbarer Steinwolle zeichnen sich durch eine niedrige Wärmeleitfähigkeit von 0,036 W/(m·K) aus und sind zur weiteren Montage unmittelbar begehbar. Die gegenüber anderen Systemen für nicht belüftete Metalldächer höhere Dämmleistung ergibt sich aus der Minimierung von Wärmebrücken. Die Dämmschicht wird nur punktuell und von wenigen Systembefestigern durchdrungen. Die Befestigung der abschließenden Metalleindeckung erfolgt mit speziellen in die Dämmstoffoberfläche eingelassenen Schienen.

www.rockwool.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.