Planen und Bauen hinterlegt Veranstaltungsreihe "BIM-Frühstück" Das "BIM-Frühstück" zum Thema "3D-Modellierung im Bestand" wurde organisiert vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen in Zusammenarbeit [...] aus Salzwedel…
Das digitale Planen und Bauen kommt in Deutschland voran. Doch der Neubau ist gemessen am gesamten Bauvolumen deutlich geringer als der Anteil an Bauarbeiten in Bestandsbauwerken. Können auch hier digitale [...] eingesetzt werden? Die…
gsbedarf konventioneller Gewerbegebiete nachdrücklich aufgezeigt. Herausgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Kostenloser Download
Hand Die Pilotprojekte des BMVI und der Initiativen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen zeigen anschaulich, wie BIM bei Großprojekten angewandt werden kann. Doch wie sieht die Anwendung [...] Projekten aus und ist die…
zu nutzen. Buchinformationen Hrsg.: Susanne Seidel, Sylvia Kupers Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche: Wie gute Zusammenarbeit gelingt 2020 180 Seiten, 40 Abb., 2 Tab., Softcover
Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM) legt mit der neuen Referenzbroschüre „Bauen für Kinder. Funktional, modern, wohngesund“ eine Entscheidungshilfe für Kommunen, Kita-Betreiber und [...] Verfügung, mit denen rund…
Angesichts der aktuellen Situation sind in den Betrieben kurzfristig umfangreiche organisatorische Entscheidungen zu treffen. Notfallplan, Gesundheitsschutz, Kinderbetreuung, Flexibilisierung der Arbe
einsparen. Die neue Richtlinie VDI 5800 Blatt 1 gibt einen modularen Überblick über die Nachhaltigkeit in Bau und Betrieb von Krankenhäusern und liefert Anregungen für mögliche Handlungsfelder. Neue Richtlinie [...] Prozesse und Services.…
Kommunikation Im EcoLut Center in Engelskirchen fand heute unter dem Titel „Zukunft bauen – warum ressourcenschonendes Bauen immer wichtiger wird“ die Abschlussveranstaltung des von der Deutschen Bundesstiftung [...] nden FHM-Studiengänge…
von der Erkenntnis, wie etwas funktioniert, über die Abstraktion, etwa in Computermodellen, und den Bau erster Prototypen bis zur Fertigung und Produktion. Ihre Vorteile: Bionik: ein faszinierendes Grenzgebiet [...] Schmid, Naturkunde-Museum…
Kalkulation der Baukosten ist beim Bauen im Bestand besonders schwierig: "BKI Baukosten 2019 Altbau – Gebäude Teil 1" liefert verlässliche Kostenkennwerte für das Bauen im Bestand. Hohe Kostensicherheit durch [...] Als umfassendes…
Technischer Bericht Konkret fließen z.B. die Erfahrungen vom Bau des Studierenden Service Centers (SSC) auf dem Campus der Jade Hochschule Oldenburg in den technischen Bericht ein. Dort konnte anschaulich [...] anschaulich dargestellt werden,…
umfassenden Handreichung werden u. a. die Begrünungsarten, die Notwendigkeit von Erhaltungspflege, Bestandsaufnahme Pflegezustand Gründach und natürlich die Pflege und Wartung von Extensiv- und Intensivbegrünungen
Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten“, die vor allem die asbesthaltigen bauchemischen Produkte mit Bestand betreffen. Für asbestbelastete Böden gelten bislang keine verbindlichen Regeln. In einem Beitrag
orhaben werden durch das Innovationsprogramm Zukunft Bau gefördert. Das Innovationsprogramm Zukunft Bau des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) setzt wichtige Impulse für das Bauwesen [...] Studierende auf besondere Weise.…
https://planer-am-bau.de/infos zum Preis von 15 € erhältlich (für Mitglieder im QualitätsVerbund Planer am Bau kostenlos). Warum sich eine Mitgliedschaft im QualitätsVerbund Planer am Bau für jedes Architektur- [...] Mindestanforderungen an…
„Zukunft Bauen – Forschung für die Praxis“ erschienen. Interessierte können sie kostenfrei beziehen ( zb@bbr.bund.de ). Eine digitale Version finden Sie unter www.zukunftbau.de Vor allem Bau- und Wohn [...] Zukunft Bau. Das Innovationsprogramm…
Nachhaltiges Bauen am Fraunhofer IBP. »Die netzgestützte Partizipation und der fachliche Austausch eröffnen enorme Potenziale zur Kompetenzerweiterung entlang der Wertschöpfungskette für nachhaltiges Bauen«, ist [...] Ingenieurbüros in ihrer…
nicht mehr zu durchschauen. Mit einem Leitfaden des Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrums Planen und Bauen verschaffen sich Anwender den Überblick, den sie vor einer Investition brauchen. Software für Building [...] erklärt der Leitfaden…
damit Gebäude nachhaltig zu planen und zu bauen. Das Angebot richtet sich an Akteure des privaten und öffentlichen Sektors, die sich mit Fragen des Nachhaltigen Bauens befassen. Die Datenbank basiert auf einer [...] Open Data Network for…
des Innern, für Bau und Heimat (BMI) durchgeführt. Urbanizers Büro für städtische Konzepte und die Technische Universität Kaiserslautern realisierten es. Herausgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und [...] Arbeitshilfe des Bundesinstituts…
Gesundes und nachhaltiges Bauen und Sanieren Der Autor beschreibt anhand konkreter Projekte und Bauten die typologischen Besonderheiten von Altbauten und stellt detailliert denkmalpflegerische und energetische [...] erweitert.…
Leerstand oder starker Überbelegung, gekennzeichnet sind. Ein neuer Leitfaden des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie Kommunen solche Immobilien aufwerten oder beseitigen können [...] Lösungen im…
fünf Onlineveranstaltungen, die natureplus gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) veranstaltete. Unter anderem kamen hier die Urban-Mining-Expertin Prof. Annette Hillebrandt [...] Formulierung zu beteiligen.…
städtischer Infrastrukturen? Welche Hemmnisse und Erfolgsfaktoren gibt es? Herausgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Kostenloser Download
nützliche Details und Lösungsansätze zu Wärmeschutz, Brandschutz und wirtschaftlichem Planen und Bauen. Für exklusives Know-how setzt der Tonbaustoffproduzent natürlich auf renommierte Fachexperten. Ganzjährig
ygienisch einwandfreien Kalt- und Warmwasserverteilung nicht nur das Pflichtprogramm für Planung, Bau und Betrieb von Trinkwasseranlagen absolvieren, sondern darüber hinaus auch die Anforderungen an T
„Planung elektrischer Anlagen in Gebäuden - Hinweise für die Elektromobilität“ ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG). Die Richtlinie erschien im Juni 2019 als Entwurf und kann zum Preis von
lebenswert zu gestalten. Das Institut vertritt den Anspruch, wissenschaftlich Forschung in der Praxis des Bauens und Planens anwendbar zu machen. Dadurch kann mehr Wohlgefühl in Wohnungen, höhere Arbeitsproduktivität
Bauen mit Porenbeton Lärmbelästigungen stören mindestens das Wohlbefinden und können im schlimmsten Fall krank machen. Immer mehr Planer und Bauunternehmer engagieren sich deshalb dafür, konstruktiv und