Praxisnahe Lösungen von 50 Forschungsteams Wie werden unsere Städte lebenswert, CO2-neutral, klimaangepasst, energie- und ressourceneffizient? Dazu haben deutschlandweit rund 50 Forschungsteams unters
Bis 2045 soll auch das Bauen in Deutschland klimaneutral sein. Die "Baustelle 2045" beginnt und endet dabei aber nicht am Bauzaun. Bauunternehmen setzen um, was andere geplant haben. Sie nutzen Materi
Die extremen Folgen der Krise für die Infrastruktur des Gesundheitswesens offenbaren jede Schwäche und jede Lücke in den Gesundheitssystemen auf der ganzen Welt. Herausforderungen und Fragestellungen
Sie sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen: Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Mitarbeitergesundheit. In diesem Kontext kann bereits durch die Bauweise und die Verwendung natürlicher,
Eine Fach-Jury hatte am 30. August 2024 die Vorhaben ausgewählt, die sich auf einen Aufruf des BBSR hin beworben hatten. Pro Modellvorhaben stehen 120.000 Euro zur Verfügung. Die Konzepte beziehen sic
Die Menge und Komplexität an Arbeit in Planungsbüros sind über die Jahre gestiegen – dadurch sind viele Büros auch stark gewachsen. Die Prozesse sind aber häufig noch dieselben – und oftmals veraltet.
Vernetzte Technik ist die Grundlage für smarte Gebäude. Kontinuierliche Arbeitsprozesse und moderne Wohnwelten hängen somit von zuverlässig funktionierenden Systemen ab. Energiemanagement, Gebäudeauto
Ist das Vertrauen in die Berechnungssoftware nach DIN V 18599 „Energetische Bilanzierung für Wohn- und (komplexe) Nichtwohngebäude“ erschüttert, wie Experten sagen? Softwaretests in der Fachpresse, Na
Der Bauingenieur Stefan Polónyi übersiedelte1956 aus Ungarn – wo er in einem Turbo-Studiengang an der Technischen Universität Budapest sein Diplom erworben hatte – in die Bundesrepublik Deutschland. N
Bisher ist es kaum jemandem aufgefallen: Architekten, Immobilienplaner, Stadtplaner und die anderen Akteure des urbanen Raumes und neuer Mobilität machen jeder für sich und doch gemeinsam einen grunds
In einer Gemeinschaftsstudie hat das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zusammen mit neun Städten aus Nordrhein-Westfalen, der NRW-Bank und dem Städtetag NRW das Instrument der "Nachhaltigkeitsre
Nach dem Urteil des EuGH vom 04.07.2019 in der Rs. C-377/17 stellt sich nun die Frage, ob die Mindest- und Höchstsätze der HOAI schon mit der Entscheidung des EuGH unwirksam geworden sind oder erst ei
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wird gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) mit einem Messestand sowie mit zahlreichen Fachv
Auch Museen und Sammlungen sind bislang Klimakiller Im Forschungsprojekt "ReKult" wird erforscht, wie Museen, Bibliotheken, Archive und Depots am Prinzip der Nachhaltigkeit ausgerichtet werden können.
Wie sich Ingenieurbüros mit einer visuellen Strategie am Markt markant positionieren und damit ihre Rendite steigern können, das lehrt der Unternehmensberater Werner Preißing mit einer neuen Methode,
Am 18. Mai wurde WECF, Mitglied der UN-Beobachtergruppe “Women and Gender Constituency”, die erste gendersensible NAMA für den Energiesektor im Rahmen eines UNFCCC Workshops zu „gender-responsive clim
Mit der neuen HOAI fehlt den Parteien eine Vorschrift, mit der sie mehrere Planungsabschnitte mit jeweils getrennten anrechenbaren Kosten abrechnen können, etwa so, wie sie das mit dem Paragrafen 21 d
Die Planung von Fassadenkonstruktionen oder Fassadenverkleidungen war –so die überwiegende Meinung in den Ingenieurwissenschaften – nicht Gegenstand der Tragwerksplanung, wie sie die HOAI regelt. Viel
Während der Sanierung eines öffentlichen Verwaltungsgebäudes wurde der Auftragnehmer mit Metallbau- und Glasarbeiten beauftragt. Verzögerungen auf der Baustelle führten zu einer zeitlichen Verschiebun
Seit Monaten sind der Dieselskandal, die hohen Schadstoffbelastungen in zahlreichen deutschen Innenstädten und die Versuche, für Abhilfe zu sorgen, in der Diskussion– eine Diskussion, die, so scheint
In der neuen Serie ‚JOMA informiert‘ wird in jeder Folge ein neuer Aspekt rund um das Thema Dämmen, Dämmstoff und Sanierung durchleuchtet. Dabei wird besonders mit Mythen aufgeräumt oder aktuelle Them
In der Vergangenheit wandelte sich die Bedeutung für Nachhaltigkeit im Wesentlichen drei Mal. Während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert gab der Grad des ökonomischen Erfolgs die Richtschnur.
In einer Rolle rückwärts führt die HOAI 2013 die „mitzuverarbeitende Bausubstanz“ wieder ein und verlässt damit den für vier Jahre eingeschlagenen Weg der HOAI 2009, das Planen und Bauen im Bestand al
Im Jahr 2010 wurden über 220 Millionen Übernachtungen in rund einer Million Gästezimmer der 15.000 deutschen Hotels verzeichnet. Die Auslastung lag im bundesdeutschen Durchschnitt bei knapp unter 40 P
Die Nachhaltigkeit von älteren Häusern ist ein dringendes Thema, mit herausfordernden Zielen: Wie lässt sich sicherstellen, dass ganze ältere Stadtteile ein umweltfreundliches Energielabel bekommen, u
Die besonderen Eigenschaften von Glapor-Schaumglas haben es ihm dabei besonders angetan. Neben Holz sowie der künftigen Verglasung des Gewächshausrestaurants ist Schaumglas deshalb der dominierende Ba
„Storus“ ist mit seiner außergewöhnlichen Formensprache eine spannende Alternative zu herkömmlichen Pflanzgefäßen – und dient zugleich als skulpturales Sitzmöbel. Gefertig wird das vom Rat für Formgeb
Hygiene und Open Space – das passt nicht zusammen: In Großraumbüros haben Krankheitserreger leichtes Spiel. Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft sind nun gefragt. Open-Space-Flächen im herkömmlich
1886 erfanden der Amerikaner Hall und der Franzose Héroult unabhängig voneinander die Schmelzflusselektrolyse zur Gewinnung von Aluminium aus Aluminiumoxid. Erst dieses Verfahren ermöglichte die großt
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau feierte am 1. Juli 2020 ihren 30. Geburtstag. Stiller und leiser, als die Beteiligten sich das eigentlich gewünscht hatten, ein „Corona-Geburtstag“, wie ihn so viel
Mit den aktuell beschlossenen Maßnahmen zum Klimaschutz werde Deutschland weder seine bisherigen noch die verschärften europäischen Klimaschutzziele im Gebäudesektor bis 2050 erreichen, so das Forsche
Neue Bauverfahren werden häufig kritisch betrachtet. Eine der gängigsten Fragen lautet: „Wie dauerhaft ist das System?“ oder einfacher gesagt: „Hält das Ganze auch noch in 100 Jahren?“ Selbstverständl
Hitzestress, vertrocknete Stadtbäume, Überflutungen: Die Folgen des Klimawandels sind längst in den Städten spürbar. Wie die Stadtgesellschaft gemeinsam Quartiere verändern kann, damit die Städte trot
Für den Bürokratieabbau im Arbeitsfeld der Ingenieurinnen und Ingenieure müssen den politischen Entscheidungsträgern qualifizierte Vorschläge zugearbeitet werden. Dafür hat die Brandenburgische Ingeni
Vernetzte Energiesysteme und modernste Leittechnik, die alle Funktionen komplexer Gebäudetechnik verbindet: Umweltfreundliche Gebäude dürfen sich mit Gebäudezertifizierungen schmücken. Doch die Zertif
V U K A. Es ist weder das nächste Virus noch der Kampfschrei eines Kriegers. Doch stehen diese vier Buchstaben als Kürzel für Rahmenbedingungen, mit denen wir im beruflichen Kontext konfrontiert sind.
Wasser fließt nach unten. Fallweise soll es aber nach oben. Pumpstationen sind im Einsatz, wo sich Wässer gegen die Schwerkraft bewegen. Oft braucht es dabei ergänzende Komponenten, etwa um Rückstauha
Bei der zweitägigen Präsenzveranstaltung in Stuttgart werden die Teilnehmenden unter anderem mit dem Stadtklimasimulationsmodell PALM-4U vertraut gemacht. Damit können sie im Vorfeld berechnen, wie si
Im Auftrag des Umweltbundesamtes erarbeiteten das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) und weitere Partner die Publikation „Gemeinsam planen für eine gesunde Stadt“. Sie gibt Empfehlungen, wie Gesu
Fünf Thesen der Arbeitsgruppe Gesundheitsfördernde Gemeinde- und Stadtentwicklung (AGGSE) Wie sollte eine gesundheitsfördernde und gleichzeitig nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung aussehen? Di
In den 20er Jahren nannte man das boomende Miami „Magic City“, da sich die Skyline durch immer mehr Hochhäuser rasant wandelte. Auch heute ist das Wachstum ungebrochen. Aktuell entwickelt die Stadt de
Dokumente einfach und schnell finden Bereits bei mittelgroßen Bauvorhaben gehören tausende Dokumente zur Tagesordnung. Wird ein spezielles Dokument zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt, so stellt si
Wie blicken Sie als Ingenieur auf das Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz und menschlicher Expertise in Ihrem Berufsalltag? Kramer: „KI wird in der täglichen Arbeit zunehmend zu einem unterstütz
Vorteile von Standardisierung und Vernetzung Planerinnen und Planer arbeiten zunehmend mit Geodaten und digitalen Tools. Sie suchen damit zum Beispiel nach neuem Wohnraum, ermitteln Wege zum nächsten
Die Flächennutzungsplanung ist ein wichtiges städtebaurechtliches Planungsinstrument, das bisher den Herausforderungen – gerade mit Blick auf Innenentwicklung und Klimaanpassung – meist nur unzureiche
Mit einer Lumon-Balkonverglasung lassen sich durchschnittlich 548 kWh pro Jahr einsparen, wie die finnische Tampere University of Technology in einer Studie analysiert hat. Da auch die angrenzenden Rä
Homann Architekten aus Nordrhein-Westfalen plant seit vielen Jahren ausnahmslos alle Projekte mit der nativen BIM-Lösung Revit von Autodesk. Auch als das eigene Büro zu klein wurde und die Möglichkeit
Beim Erreichen der Klimaschutzziele rückt, neben erneuerbaren Energien, auch die Energieeinsparung in den Fokus. Ein großes Potenzial liegt im Gebäudebestand, denn ein großer Anteil der Energie geht ü
Wenn es um die Sanierung von Altbauten geht, zählt die Dämmung der Kellerdecke zu den sinnvollen Maßnahmen. Mit relativ geringem finanziellen Aufwand lässt sich viel Energie einsparen und gleichzeitig
Vor zwei Jahren haben das Europäische Parlament und der Ministerrat der EU die Mitgliedstaaten verpflichtet, die Marktüberwachung für alle von harmonisierten Rechtsvorschriften erfassten Produkte – un
BIMstore.co.uk ist eine interaktive Plattform, die es allen Beteiligten eines Projekts ermöglicht, gleichzeitig auf dieselben Informationen zu einem Produkt und somit auch auf die Spezifikationen vers
BIMstore.co.uk ist eine interaktive Plattform, die es allen Beteiligten eines Projekts ermöglicht, gleichzeitig auf dieselben Informationen zu einem Produkt und somit auch auf die Spezifikationen vers
„Für Sicherheit sorgt ein durchgängiges Schutzkonzept, bei dem die verschiedenen Komponenten optimal auf die Gefahrensituationen abgestimmt und miteinander koordiniert sind“, erklärt Johann Meints von
Labels, Umweltzeichen oder Gütesiegel sind die am häufigsten verwendete Form der Produktedeklaration. Sie geben strukturierte Informationen über die Umweltauswirkungen einzelner Produkte bzw. Baustoff
Investoren, Immobilieneigentümer und Mieter wünschen sich nachhaltige und wirtschaftliche Energieversorgungen. Mit Geothermie setzen sie auf eine zukunftssichere Technologie, die langfristig verfügbar
Nach fast sieben Monaten Zertifizierungslaufzeit, teils bedingt durch die aktuellen Corona-Einschränkungen, erhält die Firma Wi SOLAR etwas verspätet die lang ersehnte Auszeichnung zum 1A Arbeitgeber.
Diese Fragen werden im neuen Whitepaper der Dehoust GmbH beantwortet, welches sich vollumfänglich dem Thema Grauwasseraufbereitung mit Wärmerückgewinnung widmet. Beginnend mit den Begriffsdefinitionen
Das Beherrschen des Tauwasserausfalls und Dämmmaßnahmen sind bei geneigten Dächern entscheidend für das Gelingen der Konstruktion. Dabei kommt den Zusatzschichten – also Dampfsperren und Luftdichtunge
An Außen- und Innentüren werden vielfältige Ansprüche gestellt. Schallschutz, Brandschutz und Sicherheit sind die am häufigsten geforderten Leistungskriterien. Die europäischen Produktnormen DIN EN 14
Im folgenden Beitrag gibt Franz Dam, der Autor der Serie „Whitepaper Technik“, einen Überblick zum Thema Dämmung. Regelungen zu Wärmeschutz und Tauwasserausfall: Neben den Dämmschichten, die als Zwisc
Druckfestigkeit und Rohdichte Die Druckfestigkeit von Mauersteinen wird klassifiziert nach Festigkeitsklassen (2 bis 60). Die Rohdichte wird klassifiziert nach den Rohdichteklassen 0,4 bis 2,6 (kg/dm³
Mit einem zünftigen „Moin, moin, liebe Fans der Nordseeküste!“ hat der Präsident der Bundesingenieurkammer, Dr.-Ing. Jens Karstedt, am Reformationstag eine große Schar teils illustrer Gäste begrüßt, d
Mitnichten auf Sand gebaut: Wohl eine der schönsten Aussichten in Travemünde hat die exponierte Lage des Grundstücks „Auf dem Baggersand“ zu bieten. Dort wurde ein dreigeschossiges Gebäude mit Wohnung
Die wenigsten Ingenieurbüros entwickeln ein Geschäftsmodell, das (praktisch) einzigartig ist. Damit ist der Wettbewerb mit anderen Anbietern der Regelfall. Nicht nur die Corona-Krise hat vieles durche
„Ausgezeichnete Praxisbeispiele“ lautet der Titel der gerade erschienenen Online-Broschüre, die alle neun prämierten Projekte des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz 2015“ vorstellt. Praxisnah und ans
Im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ warten im Gewerblich-technischen Bereich Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro, in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Baubetriebswirtsc
Seit mehr als 20 Jahren werden im Rahmen des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ bundesweit innovative und praxisnahe IT-Lösungen für die Bauwirtschaft gesucht – und gefunden! Wettbewe
Noch bis zum 17.11. werden kreative und innovative IT-Lösungen und -Ideen gesucht, die zu einer Verbesserung der Planungs- und Prozessabläufe, der Vernetzung der Baubeteiligten und letztendlich zur be
Visionäre Teams und Einzelpersonen aus Unternehmen, Forschung oder Universitäten weltweit haben jetzt die Chance Teil der Erfolgsgeschichte des Copernicus Masters zu werden. Der größte internationale
Die Sicherung von Wettbewerb und Qualität sind wesentliche Bestandteile bei der Vergabe von Bauleistungen in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei stehen verschiedene Gesetzesgrundlagen (VOB/VOL/VGV/H
Bodenebenes Duschen hat die Badarchitektur in den letzten zehn Jahren revolutioniert. Bette, der Delbrücker Spezialist für Badobjekte aus Stahl/Email feiert den zehnten Geburtstag seiner Duschfläche B
Kommt es im Lauf des Projekts zu wesentlichen Änderungen der Planungsleistung, muss die Vergabestelle prüfen, ob sie den bestehenden Planervertrag kündigen und eine Neuausschreibung machen muss. Das i
Neu entwickelt wurden die Programme Durchstanzen B6+ und Hallenrahmen Stahl S7+. Neben der Neuprogrammierung erscheint auch die Oberfläche in einem neuen modernen Design: die Frilo-PLUS-Programme zeic
Zu einem umfassenden Erfahrungsaustausch sind vor einigen Wochen in München viele derjenigen Ingenieure zusammengekommen, die daran interessiert sind, die Leistungen ihres Büros um Brückenprüfungen zu
Die technischen Möglichkeiten der Erdwärmenutzung reichen von der Versorgung einzelner Einfamilienhäuser mit oberflächennaher Erdwärme bis zur Nutzung von Temperaturen deutlich über 100 Grad Celsius a
Zudem steht das Hotel als Veranstaltungsort zur Verfügung und wird so auch für Einheimische interessant. Gäste des River Lofts können sich auf ein Restaurant, eine Hotelbar, Fitness- und Yogaräume fre
Welche Kriterien sind essenziell, um qualitativ hochwertig und zukunftsfähig zu bauen? Mit ihrer Initiative „Wertvolle Wand“ stoßen der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber und KS-Original, der Marke
Das eigene Haus bietet Raum zum Leben – und ist gleichzeitig auch eine gute Vorsorge für morgen. Eine optimale Grundlage für Wertstabilität bieten energieeffiziente Konstruktionen mit natürlichen, woh
Projekte unterliegen einem massiven Kosten- und Termindruck, der häufig zu Lasten der erforderlichen Planungstiefe geht. Das Ergebnis sind unzureichende Planungsgrundlagen und damit oftmals einhergehe
Mit »BurnOut. Wie wir eine aus den Fugen geratene Wirtschaft wieder ins Lot bringen« sorgte Peter H. Grassmann nach der Finanzkrise für Aufsehen. Unter dem Titel »Werteorientierte Marktwirtschaft. Wie
Vor über 42 Jahren lernten Dr. Werner Meihorst und ich uns kennen. Ich war damals ein junger Beratender Ingenieur, er arbeitete als Prüfingenieur und Baugrundsachverständiger. Häufig sprachen wir über
Das EU-geförderte Projekt "LIFE Level(s)" wird nach drei Jahren Laufzeit Ende September 2022 abgeschlossen. Level(s) hat zum Ziel, eine gemeinsame Sprache und Methodik für die Nachhaltigkeitsberichter
BIM-Modelle gelten heutzutage in vielen Disziplinen als Grundlage. In Architektur und Tragwerksplanung gewinnen BIM-Prozesse verstärkt an Relevanz, weshalb die Informationen von Gebäuden, Brückenbauwe
Stetig neue Anforderungen nach EnEV, EEWärmeG, KfW, BAFA und DENA erfordern die konstante Weiterentwicklung der eingesetzten Energieplanungssoftware. Der BKI Energieplaner setzt diese Anforderungen zu
In unseren Städten und Gebäuden wird sich die Energiewende entscheiden: Hier werden 40 % der CO 2 -Emissionen verursacht. Glücklicherweise stehen schon heute viele der notwendigen Lösungen zur Verfügu
Der Tragwerksplaner und Prüfingenieur Prof. Dr.-Ing. Gunnar Möller schätzt an seiner Büro-Software die gelungene Verbindung von Controlling und Organisation: untermStrich wird auch den besonders hohen
Das System kontrolliert die Zugänge zu Büros, Veranstaltungsräumen und einem externen Garagenpark in Radersdorf. Die Nutzer erhalten eine Multifunktionskarte für Zutritt, Zeiterfassung und Bezahlvorgä
Im Projekt „Neue Konstruktionswerkstoffe Nachwachsende Rohstoffe" entwickeln die Wissenschaftler Biegeträger aus Riesenchinaschilf. Werkstoffe aus diesem Material haben das Potential, viel CO₂ einzusp
Bereits zum zweiten Mal fand in Brandenburg ein Tag des offenen Unternehmens statt, ein landesweiter Aktionstag, der die Vielfalt und das Potenzial der brandenburgischen Wirtschaft bekannter und erleb
Der Erfolg eines Ingenieurbüros stellt sich selten über Nacht ein. Über die Tätigkeit des Ingenieurs wird Vertrauen bei den Kunden und Reputation aufgebaut. Dies führt in der Regel zu Folgeaufträgen,
Die erste von zwei jährlich stattfindenden Bundesingenieurkammerversammlungen wurde am 10. April 2015 in Berlin abgehalten. Die 56. BKV mit 39 Delegierten aus 16 Länderkammern hatte eine Vielzahl an b
Eines der größten Hemmnisse sowie Zeit- und Kostentreiber im Planungs- und späteren Bauprozess ist nach wie vor die unzureichende Definition der Planungs- und Bauaufgabe. Es herrscht bei Auftragnehmer
Planende sind für die Bauüberwachung verantwortlich, Baufirmen für die Bauleitung. Ein Planender der Elektrotechnik koordiniert "seine" Elektrofirma. Der Architekt eines Gebäudes, der Ingenieur eines
Drückendes Grundwasser stellt Planer vor Herausforderungen. Doch wer trägt die Verantwortung für die Planungsvorsorge? Der Objektplaner? Der Tragwerksplaner? Oder beide? Drückendes Grundwasser ist ein
Jede neue Generation bringt Bewegung in die vorhandenen Strukturen. Die Generation Y verlangt Flexibilität, Aufmerksamkeit, Respekt, zügige Rückmeldungen und einen klugen Umgang mit digitalen Medien.
Mit einem für die Planer und ihre Auftraggeber erschreckenden Ergebnis hat ein Student der FH Hildesheim in seiner Diplomarbeit viele Fehler und Ungenauigkeiten in sechs Programmen diagnostiziert, mit
Am 19. März wird zuerst von 9 bis 17 Uhr das 13. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen (SEUB) veranstaltet. Danach folgt ab 18 Uhr die Preisverleihung des Deutschen Brückenbaup
Innovative und richtungsweisende Technik im Bereich Flächenheizung und Flächenkühlung wird vom Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. mit dem BVF Award ausgezeichnet. Seit 2019 ist d
Zwischen Architekt und Fachplaner der Technischen Ausrüstung gibt es Schnittstellen, die gerne zu Streit führen. Das betrifft insbesondere das Verschließen der verbleibenden Öffnung zwischen Technik u
Energetische Ertüchtigungen von Bestandsgebäuden gewinnen zunehmend an Bedeutung. Damit verbunden ergibt sich immer mehr die Notwendigkeit oder die Möglichkeit für Innendämmmaßnahmen, d.h. für die rau