Wie Geodaten und digitale Tools die Raumplanung verändern

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR)

GMIT GmbH
HL komm Telekommunikations GmbH
Bücher
Digitalisierung
Wie die Digitalisierung die Raumplanung verändert, zeigt die Oktober-Ausgabe der Fachzeitschrift IzR (Informationen zur Raumentwicklung).

Vorteile von Standardisierung und Vernetzung

Planerinnen und Planer arbeiten zunehmend mit Geodaten und digitalen Tools. Sie suchen damit zum Beispiel nach neuem Wohnraum, ermitteln Wege zum nächsten Hausarzt oder beteiligen die Bevölkerung.

Nicht zuletzt die Corona-Pandemie macht deutlich, wie wichtig Standardisierung, Vernetzung und medienbruchfreie Verfahren für eine effiziente Planung sind. Noch können Planungsämter und externe Büros Daten aber nicht immer problemlos austauschen und zum Beispiel in ihre Pläne einbauen. Der Standard XPlanung soll das künftig ändern.

Um die einheitliche Infrastruktur für Geodaten in Deutschland (GDI-DE) zu nutzen, müssen sich die Planungsämter zunächst auf einen gemeinsamen Weg einigen. Dabei dürfen sie länderspezifische Besonderheiten nicht ignorieren. Die neue IzR-Ausgabe zeigt, wie das geht – und dass sich der Aufwand lohnt: Digital gut aufbereitete und zugängliche Geodaten vereinfachen die Arbeit von Planerinnen und Planer. Gleichzeitig sorgen sie für mehr Teilhabe. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können Daten und Karten im Netz einsehen, Regionen miteinander vergleichen und in Echtzeit Feedback geben.

In praxisnahen Beiträgen stellen verschiedene Akteure aus der Landes-, Regional- und Kommunalplanung existierende Tools vor. Niedersachsen entwickelte zum Beispiel einen Atlas mit den wichtigsten Einrichtungen der Daseinsvorsorge. Der im Ruhrgebiet entwickelte KomMonitor zeigt unter anderem soziale und städtebauliche Probleme an. Das Tool der Regionalplanung Düsseldorf hilft wiederum bei der Suche nach bezahlbarem Wohnraum – und die in Hamburg getestete Plattform smarticipate konzentriert sich auf digitale Bürgerbeteiligung


Informationen zur Veröffentlichung

Titel: Geoinformationen in der Raumplanung
Herausgeber: BBSR
Reihe: Informationen zur Raumentwicklung (IzR)
Ausgabe: 3/2020
Erschienen: Oktober 2020
Verlag: Franz Steiner Verlag
ISSN: 0303-2493
Preis: 19,00 EUR

Weitere Informationen zum Heft und Bestellung

Se können die Printversion oder das eJournal bestellen über www.bbsr.bund.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.