begrüßt. Nicht nachvollziehbar ist, dass seitens des BMWi weiterhin die Planungsleistungen in Anlage 1 als Beratungsleistungen qualifiziert werden. Rubrik: POLITIK Thomas Noebel
Mit CL.1 stellt Dornbracht ein filigranes, neues Armaturenprogramm für das Bad vor, das konsequent harte und weiche Konturen kombiniert und sich dabei elegant in die Höhe streckt. Die progressive For
verwendete Dämmstoff aus Expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS) ist ebenfalls schwerentflammbar (B 1). Es ist nach wie vor gesellschaftlicher Konsens, dass normalentflammbare Baustoffe wie z.B. Holz und
Objektplanung sind sie meist vollständig, bei der Tragwerksplanung immer zu 15 % anrechenbar. Frage 1: Eine Auftraggeberin: „Wir wollen die Planung von sicherheitstechnischen Einrichtungen eines Tunnels [...] Tunneldecken geschraubt werden und…
anderen Dimensionen auswirken könnten. 1 www.accenture.com/ca-en/insights/industry-x/thread-first-thinking 2 Engineering.com, Research shows that engineers spend 8.1 hours per week consuming engineering [...] Skalierung der Datenmobilität über…
Kooperationsverträge mit den Ländern geschlossen werden, damit die Mischmeistereien auch nach dem 1.1.2021 wichtige Aufgaben wie den Winterdienst oder Grünschnitt für die Autobahnen übernehmen können. [...] Zum 1. Januar 2021 wird die im…
und ebenfalls in Halle 9.1, findet vom 19. bis 23. März 2018 zudem das Intersec-Forum statt, die jährliche Konferenz für vernetzte Sicherheitstechnik. Adresse: Beethovenstraße 1-15, 08352 Raschau-Markersbach [...] allem das allgemein…
deutlich strengere Emissionswerte einhalten müssen, um die baurechtliche Zulassung zu erlangen. Ab 1. Januar 2019 gilt in Deutschland eine neue MVV TB (Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen) [...] emissionsarme, praktisch…
Staatstheorien getragen wird, sondern ihre Wahrheit auch aus der Geschichte des Brandschutzrechtes 1 bezieht: Die Brandsicherheit ist ein öffentliches Gut und damit uneingeschränkt eine Staatsaufgabe.
oft übersehen, dass „Wärme-Verbund-Systeme“ technisch anspruchsvolle, komplizierte und „sensible“ 1 Gewerke sind, die besondere Anforderungen an Planung und Objektüberwachung stellen. PROF. DR. JUR. HANS
koordiniert sein. Frage 1: Ein Statiker: „Bei meinen Bewehrungsabnahmen erlebe ich immer häufiger, dass Kabelleerohre oder Lüftungsrohre „wild“ in der Decke verlegt werden (Abbildung 1) oder Bewehrungen w [...] den Decken zusammenarbeiten.…
Der „Megatrend“ Nachhaltigkeit hat sich gemäß RICS1 in den letzten Jahren in der Immobilienbranche vor allem mit Fokus auf Gebäudezertifizierungen sowie in Unternehmen in Form von Nachhaltigkeitsberichten
oben gibt es bei den bauhauptgewerblichen Berufen: Hier liegt die Frauenquote im Durchschnitt nur bei 1,8 Prozent. Der Frauenanteil im gesamten Bauhauptgewerbe liegt im Schnitt bei 11 Prozent. 28 Prozent [...] Prozent der Auszubildenden in…
Preise werden in jeder der vier Kategorien vergeben: 2.500 Euro für den ersten Platz 1.500 Euro für den zweiten Platz 1.000 Euro für den dritten Platz Der Sonderpreis Start-up ist mit 2.000 Euro dotiert
eine Studie der Universität Leipzig, die das Gerät auf eine Coronavirus-Art, das Influenza-A-Virus H1N1 sowie den multiresistenten Krankenhauskeim Staphylococcus aureus getestet hat. Gleichzeitig ahmt ION-Cloud
Glashersteller Polypane implementierte ein Konzept aus Zwei- und Dreifachverglasungen mit Ug-Werten von 1,0 bzw. 0,6 W/(m²K). Als thermisch optimierender Glasrandverbund dient der Warme-Kante-Abstandhalter [...] Finiglas VeredelungsGmbH,…
Ettersburger Gesprächs erläutern Projektverantwortliche am Beispiel des Produktionsgebäudes Solida-1 der Bayer Leverkusen AG ihre Erfahrungen mit der Integrierten Projektabwicklung (IPA). Die IPA verfolgt [...] 2025, 14 bis 22 Uhr und Freitag,…
Schutz vor Altersarmut. Zwar ist die Wohneigentumsquote in den letzten zehn Jahren von 45,7 auf 51,1 Prozent gestiegen – Deutschland ist damit aber immer noch Schlusslicht in Europa. Wer den positiven [...] e Ein- und Zweifamilienhäuer 2019…
Buch: ISBN 978-3-481-03364-4 69.- EUR Subskriptionspreis bis 31.05.2016 79,- EUR ab 1.06.2016 E-Book: ISBN 978-3-481-03365-1 55,20 EUR Weitere Informationen: https://www.baufachmedien.de/waermebruecken.html
arverordnung EnEV 2014. Künftig werden fehlende Angaben als eine Ordnungswidrigkeit geahndet: Seit 1. Mai 2015 beträgt die Strafe bis zu 15.000 Euro, sind die Daten unvollständig oder mangelhaft, berichtet [...] Altbau. „Je nach Alter des…
Ländern 500 Millionen Euro zusätzlich als Kompensationsmittel zur Verfügung. Ab dem 1. Januar 2017 stehen damit über 1,5 Milliarden Euro aus Mitteln des Bundes bereit. Nun sind die Länder gefordert, die
Symposien informieren detailliert über die Inhalte der Verordnungen EU/1253/2014 und EU/1254/2014, die am 1. Januar 2016 im Rahmen der ErP- bzw. Ecodesign- Richtlinie der Europäischen Union (EU) in Kraft getreten [...] dingungen sind auf der…
(Erba-Steg) geehrt, der leider im vergangenen Jahr verstorben ist. Mit den Preisträgern erlebten rund 1.000 Gäste die feierliche Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises am 10. März im Audimax der TU Dresden [...] „Straßen- und…
2014 sind in alle relevanten Kapitel eingearbeitet. 21 detailliert gegliederte Hauptkapitel, mehr als 1.000 Seiten, ein Stichwortverzeichnis und über 900 Grafiken und Tabellen machen es zu einem aktuellen [...] technischen…
gesondertes Honorar fällig. Für die Höhe gelten die tatsächlich erforderlichen Kosten (§ 650c Absatz 1 BGB). Bei Abrechnung nach Stundenaufwand sind das die „echten“ Stundensätze multipliziert mit dem t
des nachhaltigen Planens und Bauens. Unter dem Motto „Meet the Leaders of Sustainability“ kamen am 1. und 2. Juli rund 1400 Besucher zu den Veranstaltungen. Harald Link
PeP-7-Kennzahlen sind sieben besonders aussagefähige und schnell zu ermittelnde Werte definiert (Abb. 1), mit denen das „Unternehmen Planungsbüro“ analysiert und ein Soll-/Ist-Vergleich vorgenommen werden
Die PeP-7-Kennzahlen sind die sieben besonders aussagefähigen und schnell zu ermittelnden Werte (Abb. 1), mit denen Status und Kurs für das „Unternehmen Planungsbüro“ bestimmt werden können. Clemens Schramm
Bauordnungsrecht nicht gerechtfertigte Anforderungen. Alle Bauordnungen der Bundesländer fordern wie § 33 (1) MBO ausdrücklich: „Für Nutzungseinheiten mit mindestens einem Aufenthaltsraum wie Wohnungen, Praxen
PeP-7-Kennzahlen sind sieben besonders aussagefähige und schnell zu ermittelnde Werte definiert (Abb. 1), mit denen das „Unternehmen Planungsbüro" analysiert und ein Soll-/Ist-Vergleich vorgenommen werden
erster Schritt. Die PeP-7-Kennzahlen sind sieben aussagefähige und schnell zu ermittelnde Werte (Abb. 1), die zur Grundausstattung gehören sollten, wenn für das „Unternehmen Planungsbüro“der Status und der
konstruiert der BGH aus dem Leistungsbild des Tragwerksplaners, und zwar bereits über die Leistungsphase 1. Von Anfang an habe der Tragwerksplaner im engen Zusammenwirken mit Objektplaner und Bauherr eine Beratung
einen durch den Bau einer weiteren notwendigen Treppe nach Paragraf 34 der Musterbauordnung (MBO) (Abb. 1) oder durch eine mit Rettungsgeräten erreichbare Stelle (Abb. 2). Letztere Möglichkeit setzt voraus
Ausführungsmöglichkeiten: Variante I: Mauerwerk mit Überstand und einheitlicher Wanddicke (Abbildung 1) Variante II: Mauerwerk mit Überstand ab der zweiten Steinreihe und entsprechendem Wanddickensprung [...] teilaufgelagerten Decke mit einem…
Neubau (EH/EG55) wird endgültig eingestellt, d.h. das bisher für den 31.1.2022 vorgesehene Auslaufen des Programms wird auf den 24.1.2022 vorgezogen. Es werden keine neuen Anträge mehr angenommen. Über die [...] gefordert, diesen bis zur…
Preisverleihung In jedem Wettbewerbsbereich sind folgende Preise zu gewinnen: 1. Platz – 2.500 Euro 2. Platz – 1.500 Euro 3. Platz – 1.000 Euro Sonderpreis Start-up – 2.000 Euro Die Preisverleihung findet am
struktionen mit vorgesetzten, längshalbierten Holzstämmen. Die Vollziegel haben eine Rohdichte von 1,6 kg/dm 3 und lassen damit nach heutigen Maßstäben energetisch deutlich zu wünschen übrig. Vor allem [...] der Häuser sind in Privatbesitz. Im…
Anwender ihre fertigen Statik-Dokumente bequem auf dem Tablet mitnehmen (Abb. 3). Die App synchronisiert 1:1 Projekt- und Dokumentenstrukturen aus FDD und FCC. Nach der Synchronisierung steht der komplette Inhalt [...] mit dem FDD auch externe…
Frage 1: Ein Ingenieur: Mein Auftraggeber meint, ich könne erst mit Fertigstellung der Entwurfsplanung eine Abschlagsrechnung auf Basis der Kostenberechnung stellen, weil erst dann die Kostenberechnung
Seit 1. Juli gelten die gesetzlichen Anforderungen der BauPV, in denen die Anforderungen an Hersteller, Importeur und Händler detaillierter und verbindlicher festgelegt werden als in der bisherigen Ba
der modernsten Gymnasien Bayerns gebaut. Neben einem ausgeklügelten Tageslichtkonzept erhellen über 1.600 LED-Leuchten von Nimbus den gesamten Gebäudekomplex und schaffen eine Wohlfühlatmosphäre, die die
ernehmers scheitern, entscheidet der Bauherr, welches Unternehmereinsatzmodell er weiter verfolgt (1). Er hat die Möglichkeit, das Unternehmereinsatzmodell zu wechseln und die Bauleistungen als Vergabe
n Vliesarmierte Gipsplatten sind geregelt in DIN EN 15283-1, Faserverstärkte Gipsplatten – Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Gipsplatten mit Vliesarmierung Gipsfaserplatten sind geregelt [...] insbesondere im Brandschutz…
und schmecken. Das Konzept zu diesem „essbaren Park für alle“ stammt vom Landschaftsarchitekturbüro 1:1 Landskab. Der erfahrene Fachbetrieb Malmos A/S gestaltete die Umsetzung über einen Zeitraum von rund [...] fbau Grundlage für die Begrünung…
Technische Daten Fertigstellung: Juli 2018 Größe Bürogebäude: 2.000 m 2 Fassade gesamt: 1.472 m 2 Ucw Glasfassade: 1,1 W/m 2 K Opake Paneele: 522 m 2 Verglasung: Formate:1070 x 2917 mm Pfosten-Riegel-Konstr [...] Ingenieurbüros und…
deutlich strengere Emissionswerte einhalten müssen, um die baurechtliche Zulassung zu erlangen. Ab 1. Januar 2019 gilt in Deutschland eine neue MVV TB (Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen) [...] emissionsarme, praktisch…
(von 45 Prozent der Befragten auf Rang 1 gesetzt), gefolgt von der Versorgung mit vielfältigen, hochwertigen und gesunden Lebensmitteln (von 43 Prozent auf Rang 1 gesetzt). Allerdings haben die Befragten [...] (von 50 Prozent auf Rang 1…
erheblich zu erschweren (§ 123 Abs. 1 Satz 1 StrlSchG). Das Strahlenschutzrecht zeigt darüber hinaus mögliche geeignete Maßnahmen zur Umsetzung dieser Pflicht auf (§ 123 Abs. 1 Satz 2 StrlSchG und § 154 StrlSchV) [...] heranzuziehen. Neue…
gebunden, also um diese Menge die Atmosphäre entlastet. Das waren rund 7 % der deutschen CO2-Emissionen [1]. Und die Holzmenge in bestehenden Wäldern steigt weiter, weil Stammumfang und Höhe der Bäume zunehmen: [...] zur Luftreinhaltung gemäß…
Produktbereiche Haus- und Gebäudeautomation sowie stromgeführte Sicherheitstechnik erstmals in der Halle 9.1 gebündelt. Damit ergibt sich eine gemeinsame Anlaufstelle, ein Zentrum der integrierten Gebäudetechnik [...] März 2018 parallel…
vergangenen Jahren erheblich geändert. Bis vor einigen Jahren wurde weitestgehend nach Beiblatt 1 zu DIN 4109:1989 [1] geplant – ein Prognoseverfahren, welches stark auf Pauschalierungen unter Anwendung von Tabellen [...] ts abbilden. Die…
führt er von jeder Stelle eines Aufenthaltsraumes bis ins Freie. Zum anderen sind nur die in § 33 MBO [1] geforderten notwendigen Flure, notwendigen Treppen, notwendigen Treppenräume, Ausgänge und Rettungsfenster
Im Zuge dieser Zusammenarbeit werden seit dem 1. April 2025 alle SketchUp Kunden von SOFTTECH von der BuildingPoint betreut – einem Spezialisten für digitales Planen und Bauen in Deutschland, Österreich
Die Ramstein High School ist ein Neubau für über 1.100 Schüler von der 9. bis zur 12. Klasse. Er bietet ab 2020 neue Möglichkeiten des Lernens und des Lehrens. Im Mai waren die Planungen abgeschlossen
nächsten Jahren in Hoofddorp ein architektonisch ausgefallenes Neubaugebiet im Tudorstil. Insgesamt werden 1.200 Immobilien mit typischen englischen Stilelementen errichtet. Besonders markant sind dabei die S
Hektar großes Baufeld ein in drei Bauetappen zu errichtendes Technologiezentrum ausgeschrieben. Bauteil 1 – das Technologiezentrum „aspern IQ“ – wurde kürzlich fertiggestellt. „IQ“ steht für Innovationsquartier
So einfach und charmant dieses Leitbild auch ist – die Realität ist weitaus komplexer (siehe Bild 1). So entscheidet schon die Lage eines Stadtquartiers maßgeblich über die durch jeden Bewohner täglich
Anfrage 1: Ein Auftraggeber fragt an, ob er ein Zusatzhonorar zahlen müsse, welches ein Planer fordert, weil sich technische Normen geändert haben und die Genehmigungsbehörde die Umsetzung dieser neuen
2500 Quadratmetern Büro- und Praxisräume Platz. Der Bau setzt ein markantes Zeichen am Hafenbecken 1 – städtebaulich und auch in Sachen Energieeffizienz. Großformatige und in Teilbereichen geschossübe
Produktionshalle im österreichischen Lauterbach (Vorarlberg). Entstanden ist ein Erweiterungsbau mit 1.600 Quadratmetern Nutzfläche und einem außergewöhnlichem Fachwerk: aus Buche. Die Halle, zu der auch
plante das zweigeschossige dynamisch wirkende Wohnhaus mit einer Grundfläche von 10 x 12 Meter auf dem 1.500 m 2 großen stark terrassierten Hanggrundstück. Fotos: Roland Halbe
Planer sollten die Dokumentationspflichten am Ende der Leistungsphasen 1, 2 und 3 HOAI ernst nehmen und sich diese „freigeben“ lassen. Dafür besteht aus dem Kooperationsgebot eines Planervertrags als
Am 31.10./1.11.2014 findet in Dresden ein Workshop der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte statt: Altes Konstruktionswissen, alte Konstruktionen: Rekonstruieren der Prozesse- Entsorgen der Produkte?
entwickeln sich moderne Volkswirtschaften von Industrie- hin zu Informations- und Wissensgesellschaften. 1 Robert Stollwerk, Alexander Witt, Rainard Osebold
Einsatzmöglichkeiten des Myzelmaterials für spezifische Anwendungen. Auf der BAU wird unter anderem ein 1 x 1,2 Meter großes Fassadenelement präsentiert, das Fraunhofer ISE und Fraunhofer UMSICHT im Projekt Bau-DNS
en von Baustoffen beschreiben, wurde das Wärmedämm-Verbundsystem MW A1 von Heck als erstes seiner Art mit der Bestnote bewertet. A1 gilt nur für Materialien, die nicht-brennbar sind und einen Schmelzpunkt
neben der Beachtung der vielen Abhängigkeiten und Vorschriften, wie beispielsweise der DIN EN 50122-1, bei jedem Bauvorhaben zudem auch die objektspezifischen Bedingungen und Forderungen des Bauherrn zu [...] n im Fehlerfall dann auch…