Das Ensemble umfasst den Hauptturm mit 43 Apartments, ein siebenstöckiges Nebengebäude mit 10 Wohneinheiten und einen gastronomischen Pavillon. Entworfen von Neutelings Riedijk Architects, besteht der Hauptturm aus vier gestaffelten Baukörpern, die nach oben zurückspringen und großzügige Dachterrassen bilden. Die Erdgeschosse beherbergen Einzelhandel und Gastronomie.
Die Fassaden wurden speziell für das anspruchsvolle Küstenklima konzipiert. Neutelings Riedijk Architects entwickelten eine mitternachtsblaue Keramikfassade mit vertikalen Linien, die eine glasierte, UV- und frostbeständige Oberfläche aufweist. Diese widersteht dauerhaft salziger Seeluft und sandigen Brisen ohne Wartungsbedarf. Die vertikalen Strukturen brechen das Sonnenlicht und erzeugen ein Spiel aus Licht und Schatten auf der Gebäudehülle. Die organischen Formen mit abgerundeten Ecken und umlaufenden Balkonen ermöglichen maximale Ausblicke.
In der zweiten Fassadenebene dominieren großflächige Verglasungen mit schmalen dunkelblauen Aluminiumrahmen. Glashersteller Polypane implementierte ein Konzept aus Zwei- und Dreifachverglasungen mit Ug-Werten von 1,0 bzw. 0,6 W/(m²K). Als thermisch optimierender Glasrandverbund dient der Warme-Kante-Abstandhalter Swisspacer Ultimate, der mit niedrigen Psi-Werten die Wärmebrückenwirkung minimiert. Die Verglasungslösung reflektiert UV-Strahlung und bietet gleichzeitig hohe Lichtdurchlässigkeit für eine optimale Tageslichtnutzung in den teilweise zweigeschossigen Apartments. Diese technischen Maßnahmen reduzieren den Energiebedarf und verbessern die CO2-Bilanz des Gebäudekomplexes.
Projekt: Heldentoren
Standort: Heldenplein, Knokke-Heist/BE
Bauherr: SALT Projects, Knokke-Heist/BE
Architektur/Entwurf: Neutelings Riedijk Architects, Rotterdam/NL,
Architektur/Planung: Bureau Bouwtechniek, Antwerpen/BE
Bauunternehmen: TM Eiffage Vlaanderen Heldentoren, Brüssel/BE
Glashersteller: Polypane Glasindustrie NV, Temse/BE; Finiglas VeredelungsGmbH, Dülmen (gebogenes Glas)
Glas: Polycool All Seasons 39, Polyplus Super HR-1
Abstandhalter: Swisspacer Ultimate
Fertigstellung: 2024
