Es ist noch nicht allzu lange her, dass der Holzbau sich anschickte, seinen Marktanteil im Gewerbebau zügig zu vergrößern. Inzwischen stehen für viele Holzbauunternehmen weitere Schritte an. Einer kön
Das hohe Verkehrsaufkommen auf der B77 in Rendsburg belastet den Tunnel unter dem Nord-Ostsee-Kanal. Mehrere zehntausend Fahrzeuge durchfahren täglich die beiden je 640 Meter langen Röhren. In den Win
Der Pioniergeist und die Fähigkeit, immer wieder Maßstäbe für die gesamte Baubranche zu setzen, ist zu einem Markenzeichen von Schöck geworden. Darauf haben Architekten und Planer auch vertraut, als s
Der technologische Fortschritt bei Wärmepumpen und Geräten zur Wärmeübertragung in Verbindung mit einem Kalten Nahwärmenetz ermöglicht, neben Einzelobjekten auch komplette Wohngebiete durch Abwasserwä
Bereits vor einigen Jahren entschied die Stadt Nürnberg, die Brachflächen um das ehemalige Firmengebäude für alle Bürgerinnen und Bürger nutzbar zu machen. So entstand auf einem Abschnitt des Quelle-P
Für die Baustoffindustrie spielt die Produktion von Recycling-Beton – auch genannt R-Beton – immer noch eine untergeordnete Rolle. Gründe dafür sind u.a. die regionale Verfügbarkeit von geeignetem Rec
Große Bauvorhaben sind in der Regel mit einem enormen Koordinationsaufwand verbunden und der Austausch zwischen einzelnen Bauakteuren gestaltet sich in der Praxis oft vielschrittig und uneinheitlich.
Die Klimakrise ist momentan die größte Bedrohung für unseren Planeten: Diese mehrteilige Artikelserie befasst sich mit der Notwendigkeit der Reduktion von Treibhausgasemissionen, um die Erderwärmung i
Meteorologen haben durch ihre Beobachtungen u. a. einen ca. sechsjährigen Wechsel der Großwetterlage für Europa festgestellt. Sie sind es auch, die am längsten die Klimaentwicklung verfolgen und somit
Sicherheits- und gebäudetechnische Überwachungs-, Steuer- und Regelsysteme sind nach heutigem Standard IT-Systeme. Videotechnik zum Beispiel umfasst Kameras mit IP-Anschluss, Switchen, Servern, Client
Es kommt vor, dass Führungskräfte vor Dritten von ihren Untergebenen ein Bild zeichnen, das dem Klischee eines mit 30 Jahren schon auf seine Pension wartenden Beamten entspricht. Die Perspektive des M
Im Oktober 2020 hat die Bundesingenieurkammer-Versammlung einen neuen Vorstand für vier Jahre gewählt. Eines der erklärten Ziele der sieben Vorstandsmitglieder ist, eine größere Sichtbarkeit für den B
Ein Projekt mit besonderen Dimensionen: Während der Modernisierung der Großen Schleuse in Kiel-Holtenau am Nord-Ostsee-Kanal (NOK) mussten reale Messdaten von den Antrieben der Schleusentore erhoben w
13 Ingenieur- und Architektenverbände sprechen den Menschen in der Ukraine ihre Solidarität aus und bieten konkrete Hilfe und Unterstützung an. "Wir stehen mit all unseren Werten für den friedlichen u
Die Corona-Erlasse für die Vergabe und Abwicklung von Bundesbaumaßnahmen werden zum 20.03.2022 aufgehoben. Nach dem Auslaufen der epidemischen Lage hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklu
Wer etwas über Klebetechnologie erfahren oder sie gar hautnah erleben möchte, kann das in Detmold tun. Hier befindet sich der Stammsitz des Klebstoffherstellers Jowat. Direkt gegenüber der Produktions
Mit einer durchgängigen Betriebsdauer von ca. 40 Jahren hatte das Solebad in Bad Wimpfen 2018 einen Stand erreicht, der eine grundlegende Sanierung – insbesondere der technischen Ausrüstung – erforder
Konkrete Schritte aufgrundlage einer ersten umfassenden Brückenbilanz Als Wirtschaftsnation im Herzen Europas muss Deutschland eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur schaffen und erhalten. Bei
Der Klimawandel hat unmittelbare Auswirkungen auf die Grundwasserressourcen. Auch in Deutschland drohen in den nächsten Jahrzehnten abnehmende Grundwasserspiegel. Dies ist das Ergebnis einer Studie de
Die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, wird vom Januar auf 17. bis 22. April 2023 verlegt. Die Hallenstruktur und die Leitthemen bleiben wie folgt bestehen: Herausforderung Klim
Dachbegrünungen können die Auswirkungen des Klimawandels im bebauten Raum spürbar abmildern. In den Gründach-Seminaren von ZinCo werden den Teilnehmenden mögliche Lösungen für den Trend, mehr "Grün" i
Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) zu den Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine Zusätzlich zu den Folgen der Pandemie seien aktuell Lieferengpässe und deutliche Preissteigeru
Drei Zukunftsszenarien Das Fraunhofer IAO untersuchte im Forschungsprojekt »Bauen 2030« gemeinsam mit sechs tragenden Verbänden und Kammern der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft die Potenziale z
Positives Marktinteresse für Recycling-Ziegel Die Ziegelindustrie und Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe haben eine Standortkarte mit Annahmestellen von Altziegeln sowie ziegelreichen Bau- und Abbr
In Irland ist eine neue Brücke aus den Rotorblättern einer stillgelegten Windkraftanlage errichtet worden. Die sogenannte BladeBridge auf dem Greenway von Midelton nach Youghall in der Grafschaft Cork
Pilotprojekt zur Erforschung einer klimaverträglichen Zementproduktion Auf dem Betriebsgelände des Zementwerks in Rohrdorf entsteht derzeit Deutschlands erste CO2-Abscheideanlage für die Zementprodukt
Interview mit Patrick Seidler von der S&B Strategy GmbH anlässlich der Flachdachstudie 2022 Wie ist es gegenwärtig um den Flachdachmarkt in Deutschland bestellt? Insgesamt sind die Auftragsbücher gut
Bewohnerorientierte Wissensgenerierung und Umsetzung in Dresden und Erfurt Das transdisziplinäre Projekt "HeatResilientCity", welches das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) koordin
In Deutschland landen jährlich circa Zehntausend Tonnen Silizium in alten Photovoltaik-Modulen auf dem Recyclingmarkt, ab 2029 werden es mehrere hunderttausend Tonnen pro Jahr sein. Aktuell werden von
"Wir können ab 2042 klimapositiv sein!" Mit seiner Roadmap legt der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. einen detaillierten Fahrplan vor, der den Weg der Branche in die Klimaneutralität bis zum
Am 11. November 2021 ist der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer zusammen mit seinen NASA-Kolleginnen und -Kollegen zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Maurer wird rund sechs Monate auf
Adressen – Bautabellen – Vorschriften Kern des handlichen Taschenbuchs ist der tabellarische Teil der Fachtechnik mit Zusammenfassungen, Auszügen und Skizzen der wichtigsten Brandschutzvorschriften. D
Der Spatz in der Wand An neuen oder sanierten Gebäuden finden Vögel und Fledermäuse kaum Raum, ihre Jungen aufzuziehen. Spezielle Nistkästen lassen sich in ein WDVS einbinden oder aufsetzen und bieten
Mit dem kombinierten Klebe- und Armierungsspachtel Heck K+A SL hat Heck Wall Systems einen neuen Werktrockenmörtel im Sortiment, der im Sockelbereich gedämmter Fassaden für alle drei Herausforderungen
Das (Frauen)Gesicht zu einer Ingenieurleistung "Kein Ding ohne ING" – keine andere Kampagne hat die gesellschaftliche Relevanz der Ingenieurinnen und Ingenieure im Bauwesen und ihrer Werke in den letz
Testzug startet zu Fahrt durch Europa Ein Zug mit neuartigen Digitalen Automatischen Kupplungen startete am 21.01.2022 zu einem mehrmonatigen Praxistest durch Deutschland und Nachbarländer. Die Fahrt
Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 hat sich die Weltgemeinschaft ambitionierte Klimaziele gesetzt, um die globale Erwärmung bis Ende des Jahrhunderts auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Im
Mit der Fachinformation "Begrüntes Umkehrdach" stellt der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ein praxisorientiertes Informationswerkzeug für Planung und Ausführung dauerhaft funktionsfähig begrünte
Laden Sie hier die Kammerbeilagen der jeweiligen Ingenieurkammer herunter: Kammerbeilage Baden-Württemberg herunterladen Kammerbeilage Bayern herunterladen Kammerbeilage Berlin herunterladen Kammerbei
"Wer BIM einsetzt, spart Zeit und Kosten", weiß Christine Hornbergs. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster ist Expertin für die BIM-Methode – den
Wie nachhaltig sind Wände und Dächer über den gesamten Lebenszyklus? Viele Baumaterialien lassen sich recyceln – an und für sich. Aber ist das auch noch der Fall, wenn die Materialien in eine sogenann
Der Sportartikelhersteller Puma erweiterte in mehreren Bauabschnitten sukzessive seinen Hauptsitz in Herzogenaurach. Im neuesten Bauabschnitt, genannt „Puma The Bridge“, wurden über 200 Türelemente vo
Das Pfarrzentrum Fokus im Herzen der Gemeinde Sierning in Oberösterreich haucht dem örtlichen Hauptplatz neues Leben ein. Nach 50 Jahren hatte das alte Pfarrheim ausgedient und man entschied sich für
Schwarz oder weiß? Asphalt oder Beton? Wenn es darum geht, die Befestigungsart einer Verkehrsfläche vorzugeben, sind die Entscheidungen häufig emotional. Aber das „entweder – oder“ muss nicht mehr sei
Die Klimakrise ist momentan die größte Bedrohung für unseren Planeten. Um die Erderwärmung in beherrschbaren Grenzen zu halten, ist eine dramatische Reduktion der Treibhausgasemissionen erforderlich.
Der Klimawandel ist in aller Munde und Gegenstand zahlreicher Diskussionen. Nicht immer werden letztere auf der Basis von Fakten und mit sachlichen Argumenten geführt. Der vielzitierte „Wandel“ der kl
Wir haben endlich ein Bauministerium im Bund. Die neue Bauministerin Klara Geywitz erklärte bereits in einem Interview, dass wir „bauen, bauen, bauen“ müssten, mindestens 400.000 Wohnungen pro Jahr. D
Der Changebedarf in den Unternehmen steigt und steigt. Deshalb bilden immer mehr Unternehmen firmeninterne Changeberater und -unterstützer aus. Dabei lassen sich fünf Gruppen von Unterstützern aufgrun
Der Beruf des Bauingenieurs und die Öffentlichkeit – wie passt das zusammen? Nach wir vor haben viele Fachfremde lediglich eine vage Vorstellung von dem vielschichtigen Berufsbild und den Tätigkeitsfe
Oft wurde die Innenstadt in der Corona-Pandemie totgesagt. Als Herzstück einer Stadt hat das Zentrum seit jeher einen wirtschaftlichen wie auch soziokulturellen Wert. Letzterer wurde über die Jahre zu
Die neue Aussegnungshalle in Wolfartsweier nutzt vor allem Brettsperrholz für den kubisch gegliederten Baukörper. Neben den sich selbst aussteifenden Konstruktionen erforderte vor allem das weit auskr
Die neue Neckarbrücke ist das ikonische Entree Stuttgarts und eine ingenieurtechnische Pionierleistung zugleich. Diesen Status verdankt die viergleisige Eisenbahnbrücke über den Neckar ihrer innovativ
Am 10. Januar 2015 wurde die Dorfkirche zu Tellschütz durch einen Brand bis auf die Umfassungsmauern zerstört. Dies war besonders tragisch, da das Gebäude erst kurz zuvor komplett saniert worden war.
TECHNIK Wiederaufbau der Kirche zu Tellschütz Originalgetreue Kopie eines prägenden Dorfgebäudes Hans-Reinhard Hunger Schlanke Linie perfekt in Form gebracht Neckarbrücke als Zukunftsmodell im Stahlbr
Alte Werkshalle wird zu modernem Workspace Kreative Gedanken brauchen Freiraum, um sich zu entfalten. Man kann sie nicht erzwingen, aber man kann sie fördern – durch eine positive, inspirierende Umgeb
Strategien zur Reduzierung des Endenergiebedarfs von Gebäuden und zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung durch erneuerbare Energien und Abwärme Für eine gelingende Wärmewende müssen die städtischen
Selbst geplant und gebaut von Bergmüller Holzbau Gleich zwei neue Gebäude wurden binnen kurzer Zeit auf dem Firmengelände der Bergmüller Holzbau GmbH errichtet: eine Abbund- und eine Produktionshalle.
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben farbige Solarzellen aus günstigem Perowskit-Halbleitermaterial entwickelt, die auf lange Sicht in Gebäudefassaden oder Dächern integrier
CR Master der RWTH Aachen wird von PORR mitgestaltet Ein Schritt, dem Fachkräftemangel in der Baubranche entgegenzuwirken, ist die Digitalisierung und Automatisierung. Gerade in der Baubranche besteht
Der Anbieter EarthCam hat im Januar 2022 die neue Anwendung EarthCam 4D vorgestellt. Die Lösung ermöglicht es virtuellen Planungs- und Bauteams (VDC), Live-Bilder mit ihren digitalen Zwillingen zu übe
BVGeM legt "Aktionsplan Klimaschutz" für Gebäudesanierungen vor Der unabhängige Bundesverband Gebäudemodernisierung e.V. (BVGeM) hat einen "Aktionsplan Klimaschutz" entwickelt, der nach eigener Aussag
Materialien für die Zukunft des Bauens Stahlbeton ist langlebig und stabil, weist jedoch einen großen CO2-Fußabdruck auf. Holz wiederum ist zwar nachhaltig und bindet Kohlenstoff, hat allerdings natur
Oberschüler in Mexiko-Stadt erlernten in einem BIM-Workshop zum Solar- und Regenwassereinsatz vor Ort, wie sie Engineering-Methoden und Projektphasen digital kombinieren. Das "Zentrum für industrielle
Die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und der Finanzen haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BE
Das BBSR hat im Oktober 2021 die Studie "Kleinstädte in Deutschland" veröffentlicht – eine umfassende Bestandsaufnahme. Zudem wurde die Idee einer Kleinstadtakademie initiiert. In Deutschland haben zu
Whitepaper und Expertenpanel Die buildingSMART-Fachgruppe "BIM im Brandschutz" hat ein Whitepaper herausgegeben, mit dem interessierte Kreise auf die Aktivität aufmerksam gemacht werden sollen. Gleich
Wie gelingt der BIM-Einstieg in kleineren Betrieben? Weshalb geht es ohne digitale Lösungen nicht mehr? Ein Interview des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen mit Heinrich Lünenschloß, T
Wie konnte es so weit kommen? Die KfW hat erst im November 2021 bekannt gegeben, dass ab dem 1. Februar 2022 die Neubauförderung des Effizienzhauses 55 (EH55) zugunsten energieeffizienter Gebäudesanie
Ein Kommentar des DEN e.V. Den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verhängten kompletten Förderstopp für die Effizien
Mit der Version 2022 setzt die Tragwerks-, Bewehrungs- und Fertigteil-Planungssoftware Strakon von DICAD überarbeitete neue Standards in den Bereichen BIM-, Tragwerks- , Architektur- und Brücken-Planu
Rückblick 23. Herbstforum Altbau: Expertenbeiträge zur energetischen Gebäudesanierung Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden, das Bundesland Baden-Württemberg sogar schon fünf Jahre früher. Wie
Verkehrssimulation: Ridepooling fördert Verkehrswende Über zwei Jahre lang haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die Wirkungen eines On-Demand-Verkehrsangebotes auf den Verke
Damit auch nachfolgende Generationen noch bauen können Der Bau- und Gebäudesektor ist weltweit für 38 % aller CO2-Emissionen verantwortlich. Deutliche Erfolge beim Klimaschutz sind daher ohne das Mitw
Die Bundesingenieurkammer (BIngK) bedauert die Ankündigung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die Förderung für energieeffiziente Gebäude vorläufig zu stoppen. Als Begründung gab die KfW an, da
Im IGT "Tipp des Monats" werden die Auswirkungen der überabeiteten EU-Richtlinie "EPBD" (European Performance of Buildings Directive) auf die Gebäudeautomation vorgestellt. Der Beitrag "Konsequenzen "
BEFIVE und Deutschland baut! e. V. gehen ab 2022 Kooperation ein Die Initiativen Deutschland baut! e. V. und BEFIVE teilen ein Ziel: Beide wollen durch einen verstärkten Austausch und die Zusammenarbe
Schindler "UV CleanAir" für saubere Luft in der Aufzugskabine erhält den Detail Product Award 2021. Mit dieser nachrüstbaren Lösung werden Keime und Viren in der Luft mithilfe von UV-C-Licht unschädli
Forschende vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE entwickeln ein Fassadenmodul, das die technische Gebäudeausrüstung (TGA) integriert und mit
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 18. Januar 2022 über die Frage entschieden, ob die bis zum Inkrafttreten der angepassten HOAI am 01. Januar 2021 dort enthaltenen verbindlichen Mindestsätze b
Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens BIM Deutschland ist die zentrale öffentliche Anlaufstelle des Bundes für Informationen und Aktivitäten rund um Building Information Modeling (BIM). Ins Le
Wissens-Hackathon "Nachhaltige Stadtplanung und öffentliches Bauen" Unter dem Titel "verANTWORTung" organisiert die Wissensstiftung in regelmäßiger Folge interdisziplinäre Wissens-Hackathons zu unters
IGT-Weiterbildungen auf eigenem YouTube-Kanal Das Institut für Gebäudetechnologie GmbH (IGT) bietet neben Beratung auch Weiterbildung in den Bereichen Smart Building und E-Mobility an. Zu diesem Theme
Auf der Baustelle braucht man Spezialisten und Allrounder, die hart im Nehmen sind. Ingenieur*innen liefern tagtäglich verantwortungsvolle Arbeit und müssen auch vor Ort auf der Baustelle immer erreic
Laden Sie hier die Kammerbeilagen der jeweiligen Ingenieurkammer herunter: Kammerbeilage Baden-Württemberg herunterladen Kammerbeilage Bayern herunterladen Kammerbeilage Berlin herunterladen Kammerbei
Das Umweltbundesamt (UBA) hat eine aktuelle Studie über Recycling von Kunststoffen in der Baubranche veröffentlicht. Hier zeigt sich: Es gibt noch viel Luft nach oben. An der Stude beteiligt war auch
Deutscher Brownfield Verband setzt sich für die Revitalisierung von Brachflächen ein Eine Fläche so groß wie 80 Fußballfelder verschlingt der Hunger nach neuen Straßen, Häusern und Gewerbegebieten all
Im Neubau unterstützen digitale Planungstools seit Jahren dabei, Fachplanungen wie TGA und Statik mit dem Architekturentwurf abzugleichen – und kritische Fehlerpunkte früh im Projekt mithilfe vielfält
Gute Zusammenarbeit im eigenen Unternehmen und mit Partnern bietet viele Vorteile. Projekte werden effizienter, Innovationen gefördert und die Arbeitszufriedenheit erhöht. Aber wenn man den Arbeitsall
Weil eine wichtige Fußgänger- und Radfahrerbrücke in Dortmund in die Jahre gekommen war, entwarf die Studentin Ida Gummersheimer einen barrierefreien Ersatz – und gewann damit den SCIA Student Contest
Die öffentliche Auftragsvergabe von Bauleistungen ist eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder von Ingenieur-und Architekturbüros. Doch im Laufe der Jahre haben sich die Anforderungen immer weiter geänd
Die Zukunft des Bauens hängt maßgeblich von der Entwicklung der Bausoftwarebranche ab. Da dieser Bereich einen deutlich schnelleren Innovationszyklus als andere Segmente aufweist, veranstaltet die Mes
PLANUNG UND ANWENDUNG digitalBAU 2022 knüpft an starke Premiere an An den Herausforderungen der Baubranche gemeinsam wachsen Claudia Ballhause Kreativ, funktional und barrierefrei Julia Naumann Zusamm
Die digitalBAU 2022 in Köln wird vom Februar auf 31. Mai bis 2. Juni 2022 verschoben. Die Messe München kommt damit dem verstärkten Wunsch aus der Branche nach einem späteren Termin nach, um allen Bet
Nach zweijähriger Bauphase wurde das Projekt GustavsHof in Offenbach von dem Frankfurter Architekturbüro "FFM-Architekten. Tovar + Tovar" fertiggestellt und an die Nassauische Heimstätte Wohnungs- und
Am Rande des niedersächsischen Ortes Lembruch liegt direkt am Dümmer See der neue Marissa Ferienpark mit 253 freistehenden Ferienhäusern sowie 36 Mehrfamilienhäusern. Für einen effektiven Feuchtigkeit
Wie der Name schon verrät, dreht sich im Holz-Hybrid- Hochhaus „HoHo Wien“ alles um den Werkstoff Holz. Nachhaltig, flexibel und ein Duft von Wald – so gestaltet sich der Innenausbau. Spezielle System
Im folgenden Beitrag gibt Franz Dam, der Autor der Serie „Whitepaper Technik“, einen Überblick zum Thema Dämmung. Regelungen zu Wärmeschutz und Tauwasserausfall: Neben den Dämmschichten, die als Zwisc
Ein bundesweit tätiger Bautenschutzanbieter stellt Ingenieur-, Architektur- und Planungsbüros ein erfahrenes Beraterteam zur Seite, das einen Überblick über die marktgängigen Produkte und Beschichtung
Gerade in Büroräumen sind die Erwartungen an die Frischluftversorgung und die damit verbundene Luftqualität hoch. Wichtig ist, dass die lufttechnischen Komponenten alle Vorgaben beim Schallschutz einh
Perimeterdämmstoffe, die unter lastabtragenden Bodenplatten eingesetzt werden sollen, müssen bauaufsichtlich speziell für diesen Bereich zugelassen sein. Diese Bauartgenehmigungen geben detailliert Au