Rohrdorfer beteiligt sich am Projekt "Pathways to Paris"

CO2-neutrale Baustoffproduktion • Kreislaufwirtschaft

Aus der Branche
Videor E. Harting GmbH
Aus der Branche
Unternehmen
Green Engineering: Umwelt, Energie, Mensch

Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 hat sich die Weltgemeinschaft ambitionierte Klimaziele gesetzt, um die globale Erwärmung bis Ende des Jahrhunderts auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Im Rahmen des Projekts "Pathways to Paris" soll ein webbasiertes Transformationstool sowie praxistaugliche Handlungsleitfäden entstehen, um diese Ziele erreichen zu können.
Rohrdorfer beteiligt sich am Projekt und stellt sein Know-how im Bereich CO2-neutrale Baustoffproduktion und ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft zur Verfügung.

Pathways to Paris wurde von WWF Deutschland und der PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft initiiert und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

Konkrete Schritte hin zu einer treibhausgasemissionsarmen Wirtschaft

Noch klafft eine Lücke zwischen politischen Zielen der Pariser Klimakonferenz und dem derzeitigen Fortschritt der Emissionsminderungen. Rohrdorfer beteiligt sich am Fachaustausch des Projekts Pathways to Paris, um damit im Baustoff-Sektor zu einer konkreten Umsetzung der Transformation hin zu einer treibhausgasemissionsarmen Wirtschaft beizutragen. Das Unternehmen ist sich seiner ökologischen und sozialen Verantwortung bewusst und strebt bei allen Entscheidungen den Einklang zwischen ökonomischen Zielen und ökologischen Werten an.

Mit zahlreichen Initiativen zur Ressourcenschonung und Innovationen, wie der ersten Anlage zur CO2-Rückgewinnung in einem deutschen Zementwerk oder Europas erstem Kraftwerk zur Verstromung von Abgaswärme ist Rohrdorfer Vorreiter auf dem Weg zur CO2-neutralen Baustoffproduktion. Bis 2030 soll eine Reduktion der CO2-Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 gelingen. Spätestens 2050 soll klimaneutral produziert werden.

"Mit einem Maßnahmenmix, der an den Stellschrauben Rohstoffgewinnung, Verarbeitung und CO2-Wiederverwertung ansetzt, können wir bei Rohrdorfer die Klimaziele erreichen, die wir uns gesetzt haben", sagt Dr. Helmut Leibinger, Leiter Anlagen- und Verfahrenstechnik bei Rohrdorfer. "Pathways to Paris ist aus unserer Sicht eine gelungene Initiative, da sie Unternehmen konkrete Hilfestellung beim Erreichen der Klimaziele bietet. Wir freuen uns, dabei zu sein."

Kostenloses Transformationstool für Unternehmen

Derzeit befinden sich die Projektteilnehmer von Pathways to Paris in Phase 3. In dieser werden Leitfäden für die Transformation der Unternehmen und Engagement-Prozesse für einen systematischen Austausch zwischen Real- und Finanzwirtschaft zu Transformationsanforderungen erarbeitet. Bis Ende 2022 sollen dann sektorspezifische Guidelines, Kennzahlsysteme zur Beurteilung der Transformationskompatibilität sowie ein webbasiertes Transformationstool fertig gestellt sein. Das Transformationstool stellt Unternehmen aus allen zehn Fokussektoren praxisnahe Maßnahmen, Kostenimplikationen und Einsparpotenziale für ihre Klimaziele zur Verfügung. Es wird für zwei Jahre kostenlos online verfügbar sein.

Weitere Informationen

Mehr zum Unternehmen erfahren Sie unter www.rohrdorfer.eu

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>