Dabei müssen auch die Informationsprozesse aufgrund bestimmter Datensituation im Projekt automatisiert ausgelöst und autark gesteuert werden. Das Softwaresystem GBIS wurde um ein solches Informations
Deutschland beteiligt sich mit bis zu 15 Mio. Euro an einem neuen Weltbank-Fonds, der sogenannten „Pilot Auctioning Facility“ (PAF), so das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks bindet Wirtschaft und Gesellschaft in die Umsetzung des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 ein. Initiativen und Verbände können ab sofort ihr Interesse an einer
Gemeinsam mit dem Institut für Bauforschung Hannover e.V. (IfB) hat der Bauherren-Schutzbund e.V. einen neuen Ratgeber aufgelegt, der zu Baugrundstück, Baugrundrisiko und Erschließung entscheidende Sc
Nach einer baufachlichen Überarbeitung der Leistungsphasen und einer Anpassung der Honorartafelwerte sollen sich die Honorare im Schnitt um 17 % erhöhen. Die zeitnahe Anwendung der HOAI-Novelle ist fü
Die neue Version von BUILDUP erscheint im aktuellen Look von Microsoft Office 2016 und begrüßt den Nutzer mit einer neuen Willkommensseite. Diese zeigt die zuletzt genutzten Projekte, Bibliotheken etc
Im Zusammenhang mit der Diskussion über BIM hat BauerSoftware eine komfortable Lösung entwickelt, um CAD-Modelle direkt zur Massenermittlung heranzuziehen und die ermittelten Werte in Leistungsverzeic
Die AHO entwickelt Honorarmodelle für Leistungen, die nicht über die HOAI abgedeckt sind. Dahinter steht die Intention, Ingenieuren und Architekten die erforderliche Honorarsicherheit in den sich stet
Der Klimawandel beschert uns mehr sonnige und heiße Tage – und damit auch mehr krebserregende UV-Strahlung. Um alle Bürgerinnen und Bürger verlässlich über die aktuelle Belastung, die infolge ultravio
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. lädt zum BVF Symposium 2025 nach Trier ein. Unter dem Leitthema „Heizen, Kühlen und Speichern: Nachhaltige Systeme für die Gebäude der Zuk
Die Neuauflage von April 2024 beinhaltet insbesondere die unterlaufsichere Ausführung von Bauwerksabdichtungen auf befahrenen Deckenflächen. Um die Verkehrssicherheit solcher Flächen zu gewährleisten,
Mit dem neuen Online-Tool soll Verbrauchern der Zugang zu öffentlicher Förderung für ihre Wärmepumpe erleichtert werden. Auch Fachpartner können den Rechner nutzen. BWP-Geschäftsführer Karl-Heinz Staw
„Natur“ liegt wieder voll im Trend. Auch im Interior-Bereich darf es jetzt wieder ein bisschen natürlicher werden. Ob bei Bodenbelägen, Tapeten, Stoffen oder Möbeln – immer mehr Menschen legen Wert au
Nach einem Jahr Bauzeit und einer Investition von rund 7,9 Millionen Euro bietet die Obermain Therme in Bad Staffelstein ein besonderes Saunavergnügen: Glanzstück der Anlage ist der neue Naturbadesee,
Nach fast 30 Jahren Zugverkehr auf den Hauptmagistralen Hannover – Würzburg und Mannheim – Stuttgart werden hunderte Kilometer Schienen, Weichen und Technik runderneuert. Den Auftakt der Schnellfahrst
Verkehrswende und Dekarbonisierung erfordern emissionsfreie und klimaneutrale Alternativen zum Diesel. Batterien und Brennstoffzellen sollten nach Ansicht des VDE als gleichberechtigte Antriebstechnol
Bahnbaustellen mit engem Zeitplan sind eine Herausforderung für alle Beteiligten. Anfang März 2017 stellte ein erfahrenes Bauunternehmen am Rande des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 8 (VDE8) ein Kre
Produkte, Beratung & Schulung zur Bahnerdung Alle Produkte zur Bahnerdung besitzen die technische Freigabe durch die DB Netz AG und können somit planungssicher verwendet werden. Neben dem breiten Prod
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es derzeit rund 5.400 Bahnhöfe. Nachdem in den letzten Jahren zunächst vor allem die zentralen Bahnhöfe in den Großstädten teils umfangreich modernisiert worden
Seit 2012 präsentiert sich der markante Hochhauskomplex „Baku Flame Towers“ in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku. Das Bauwerk, das mit Dlubal-Software realisiert wurde, besteht aus drei flammenf
Im Jahr 1860 entstand in Hausen, einem Stadtteil von Frankfurt am Main, ein malerisches Häuschen im „Schweizer Stil“. Beispielhaft ist seine typische Holzverkleidung ab dem Obergeschoss. Die Westseite
Der neue Isokorb ID ermöglicht die nachträgliche Montage von Fertigteilbetonelementen im Neubau, wie z. B. Balkone. Der frei auskragende oder gestützte Balkon kann am Ende der Rohbauphase vor dem Einb
Nach den Erfordernissen der Botanik die Haustechnik auslegen, das wird im Gewächshaus jedes botanischen Gartens gemacht. Die Pflanzen stehen innen, das Gebäude schützt sie. Die Möglichkeiten der Botan
Unterschiedliche Sanierungsansätze werden derzeit in der Großsiedlung Rintheimer Feld in Karlsruhe erprobt. Das bereits im Juli 2009 vom damaligen Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee als eines von fü
Balkonverglasungen aus Aluminium und Glas können im Rahmen einer Fassadensanierung eingesetzt werden. Sie sparen durchschnittlich 300 Kilowattstunden Energie im Vergleich zu unverglasten Balkonen und
Die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden wird in den kommenden Jahren immer wichtiger, um die ambitionierten europäischen Klimaschutzziele zu erreichen. Laut Umweltbundesamt besteht insbesonde
Ein Großhändler für Druckerei-, Buchbinderei- und Werbemittelbedarf hat auf dem Parkdeck seiner Lagerhalle drei aufgeständerte Inseln als Business & Beach Campus errichtet. Die Konstruktionen aus Holz
Fraunhofer-Lösung simuliert Feuchteverhalten von Bambus für den Bau Als schnell nachwachsender Rohstoff ist Bambus ein idealer Ersatz für Holz. Doch bei Feuchtigkeit ist die Anfälligkeit für Schimmelp
Barbara Ettinger-Brinckmann wurde am 17. September 2016 in Berlin erneut zur Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK) gewählt. In der 89. Bundeskammerversammlung der BAK erhielt sie die Stimmen a
Ältere Menschen haben es oft schwerer als die jüngere Generation, sich in einer Stadt selbständig und sicher zu bewegen. Sie haben besondere Bedürfnisse und sind in vielerlei Hinsicht eingeschränkt: D
Bei der Planung von Oberflächen im öffentlichen Raum spielen Bodenindikatoren insbesondere für sehbehinderte Menschen eine wichtige Rolle. Denn nicht nur Gebäude, sondern auch Frei- und Verkehrsanlage
Barrierefreie Türen nach DIN 18040 müssen bestimmte technische Kriterien erfüllen: Sie müssen leicht zu öffnen und zu schließen, sicher passierbar und visuell deutlich erkennbar sein. Schörghuber biet
Schwellen an Türen haben eine lange Tradition und Geschichte. Bis heute werden Türschwellen an Außentüren mit einer Höhe von bis zu 15 Zentimetern eingebaut. Doch sind diese Hindernisse technisch über
Maßnahmen zur barrierefreien Gestaltung von öffentlichen Gebäuden und Wohnungen gibt es durch die Vorgaben der DIN 18040 in nahezu allen Landesbauordnungen. Die DIN fordert sogar, dass die Belange beh
Der Sachverständigenlehrgang „Barrierefreies Bauen“ vom 21. September 2017 bis zum 21. März 2018 in Hannover besteht aus vier Blöcken, baut auf den Fachplanerlehrgängen auf und führt in die verschiede
Die neue Norm DIN 18040-3:2014-12 „Barrierefreies Bauen“ stellt die Grundlagen für die Planung, Ausführung und Ausstattung von barrierefreien Verkehrs- und Außenanlagen im öffentlich zugänglichen Verk
Architekten und Planer stehen zunehmend vor der Aufgabe, Eigenheime altersgerecht zu planen. Immer mehr Menschen möchten im Alter zu Hause mobil bleiben, anstatt in einem Seniorenheim zu wohnen. Hierf
[34] Winkhaus arbeitet in den Bereichen Fenster- und Türentechnik und hat jetzt mit dem innovativen Beschlagsystem activ-Pilot Comfort PAD eine Lösung für Fenster vorgestellt, die ein komfortables und
Vom Kasernengelände zu nachhaltigem Geschosswohnungsbau: Die neue Wohnanlage an der Schachenmeierstraße in München-Neuhausen verfügt über zahlreiche Stärken. Der Bauherr, die Stadibau GmbH, setzte auf
Das Unternehmen des Freistaats Bayern setzt bei dem Projekt auf barrierefreies Wohnen und energieeffiziente Lösungen. Sämtliche Wohnungen werden mit „einkommensorientierter Förderung" gebaut, was Miet
Schon bisher haben die europäischen Eigenkapitalvorschriften für Banken, die mit dem Schlagwort Basel II zusammengefasst worden sind, den Ingenieurbüros den Erhalt dringend benötigten frischen Geldes
Mehr als jedes andere Baumaterial bestimmt das Tageslicht Raumwirkungen, erzeugt Stimmungen, inszeniert Architektur. Eine sinnvolle Tages- und eine darauf abgestimmte Kunstlichtplanung trägt, gerade i
Im Bauordnungsrecht sind die prinzipiellen Anforderungen an den Brandschutz formuliert. Davon ausgehend lassen sich die brandschutztechnischen Schutzziele definieren, nach denen Bauten ausgerichtet we
Dezentrale Versorgungskonzepte und ein wachsender Anteil regenerativer Energiequellen erfordern neue technische Lösungen auf allen Ebenen der Stromversorgung. Eine der wichtigsten Stellschrauben in ei
Das Ampfinger Unternehmen Schörghuber, Hersteller von Spezialtüren aus Holz, präsentierte seine neuesten Produktinnovationen auf der Bau in München. Auf dem Messestand zeigte Schörghuber eine Auswahl
Das Ampfinger Unternehmen Schörghuber, Hersteller von Spezialtüren aus Holz, präsentierte seine neuesten Produktinnovationen auf der Bau in München. Auf dem Messestand zeigte Schörghuber eine Auswahl
Während der Leitmesse BAU vom 17. bis 22. April 2023 in München ist die Bundesstiftung Baukultur am Stand des Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF), Hal
Die Fernwärmeversorgung ist sicher, umwelt- und ressourcenschonend. Wasserführende Fernwärmerohrleitungen dienen zum Transport von Wärme und sind Ingenieurbauwerke, für deren Planung und Bau ein hohes
Qualität der Zukunftsaufgaben durch Kammern sichern In ihrer Brüsseler Erklärung fordert die 71. Bundesingenieurkammer-Versammlung (BKV) die bundesweit einheitliche gesetzliche Mitgliedschaft von list
Das Bau- und Umweltsymposium wird von THD-Präsident Prof. Waldemar Berg eröffnet. Den anschließenden Auftaktbeitrag steuert der Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter bei. Er
Das Fachforum bietet folgende vier Themenblöcke zum Thema Nachhaltigkeit im Wohnungsbau : Energiewende bauen Die Energiewende im Bauwesen ist vor allen Dingen eine Wärmewende. Ob und wie das im Gebäud
Das Bautagebuch 2017 und die ergänzende App Bautagebuch mobile von Vordruckverlag Weise unterstützt Planer und Bauleiter bei der mobilen Erstellung von Bautagebüchern, Bautages-und Mängelberichten. Di
Die Anforderungen an Gebäude sind umfangreich und umfassen nicht mehr nur die Belange der Tragwerksplanung und des Wärmeschutzes. Mittlerweile hat der Schallschutz innerhalb von Gebäuden und gegenüber
Arval, die Marke von ArcelorMittal für Bauelemente aus Stahlblech, bietet mit dem Deckensystem Cofraplus 220 eine leichte und kostengünstige Lösung für den Bau weitspannender Deckenkonstruktionen an.
Mit einem feierlichen ersten Spatenstich startete im August der Bau des modularen Forschungs-und Innovationsgebäudes «NEST». Im Sommer 2015 soll das Grundgerüst des Gebäudes, der „Backbone“, fertigges
„Baubetrieb Praxis kompakt“ vermittelt übersichtlich und leicht verständlich das Grundlagenwissen für den komplexen Bereich der Baubetriebslehre. Das Spektrum reicht von der Ausschreibung und Vergab
Die Gemeinde Margreid liegt im Süden Südtirols. Am Ufer der Etsch gelegen, schmiegt sie sich an den fast 1000 Meter emporragenden Dolomitstock des Fennberges. Die CasaSalute S.r.l. ( www.casa-salute.i
Das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN veranstaltet am 8. und 9. Juni 2018 den internationalen IBN-Kongress unter dem Motto „Baubiologische Agenda 2025 – Visionen Realität werden lassen“. D
Ein Biosupermarkt in Luxemburg eröffnet für die bewährte Leichtbauweise neue Möglichkeiten und Kundensegmente. Erstmals wurde beim Bau eine luftdichte und leimfreie Massivholzplatte in sichtoffener Qu
Systemische Betrachtung der gesamten Haustechnik Ausgehend von der handwerklichen Tradition und der Biologie des Menschen untersucht das Werk die Ursachen der Bedürfnisse des Menschen am Wohnen. Und s
Mit einem Pionierprojekt will die Stadt Zürich Wohnmöglichkeiten für schwer Umwelterkrankte unterstützen. Bis 2013 soll im Quartier Leimbach ein Wohnhaus mit 15 Wohnungen entstehen, das hohen baubiolo
Montag, den 18. April und Dienstag, den 19. April 2016 lädt der Berufsverband Deutscher Baubiologen (VDB e.V.) zur 3. VDB-Baubiotagung mit vorgeschaltetem Workshop zum Thema „Gemeinsame Bauproduktlist
Mit zwei hochkarätigen Veranstaltungen lädt Remmers Baustofftechnik auf die Messe „denkmal“ in Leipzig. Zum einen wird am 06. November der renommierte Bernhard-Remmers-Preises für herausragende Leistu
Mit zwei hochkarätigen Veranstaltungen lädt Remmers Baustofftechnik auf die Messe „denkmal“ in Leipzig. Zum einen wird am 06. November der renommierte Bernhard-Remmers-Preises für herausragende Leistu
Mit zwei hochkarätigen Veranstaltungen lädt Remmers Baustofftechnik auf die Messe „denkmal“ in Leipzig. Zum einen wird am 06. November der renommierte Bernhard-Remmers-Preises für herausragende Leistu
Bei Planung und Bau dieser zukunftsgerechten Wohn- und Gewerbeformen spielen die zum Einsatz kommenden Bauelemente eine wichtige Rolle. Diese müssen die Anforderungen der verschiedenen Normen und Rege
Wie sieht es aus, das Bauen der Zukunft? Wie lassen sich die Herausforderungen, die mit der Klimaneutralität, Ressourcenverfügbarkeit und Bezahlbarkeit einhergehen, lösen? Auf der Messe BAU 2023 vom 1
Wie kann ein komfortables und generationengerechtes Haus aussehen, das junge wie ältere Bewohner anspricht? Mit welchen Innovationen wird dieser Wohnraum energieeffizient und nachhaltig? Antworten auf
Im Reallabor "Digitale Barrierefreiheit und Assistenzsysteme für Menschen mit Einschränkungen" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird erforscht, wie das Zusammenspiel digitaler Technologien
Altbau, Umbau, energetische Sanierung und Umnutzung sind die Bauaufgaben der kommenden Jahre. Die Fachzeitschrift B+B "Bauen im Bestand" bietet gewerkeübergreifende Informationen zu allen Bauleistunge
Das sechsstöckige Bürogebäude aus dem Jahr 2002 wurde in den vergangenen 18 Monaten umfassend modernisiert. Durch den Erhalt der Bausubstanz, den Einsatz von Recyclingmaterialien und eine energieeffiz
Die Bauwerksdiagnostik gleicht den Soll-Zustand mit den realen Gegebenheiten ab und bildet damit das Fundament für eine danach erfolgende Sanierung. Der Beuth Praxis-Band „Bauen im Bestand“ erläutert
Die Häufungen von Unwettern in den vergangenen Monaten rufen unsanft in Erinnerung, dass ein zentraler Aspekt am Bau stets die sorgfältige Bauwerksabdichtung ist. Insbesondere dann, wenn beim Bauen im
Der Terminus „Bauen im Bestand“ ist in den vergangenen Jahren zum feststehenden Begriff des Bauwesens geworden. Eine Reihe von Fachkongressen widmet sich diesem Thema ebenso wie die Baufachverlage, di
Weitgehend unbemerkt von der breiteren Öffentlichkeit hat sich auf europäischer Ebene das Thema „Erhaltung des kulturellen Erbes“ auch im Bereich der Normung etabliert. Das Technische Komitee auf (TC
Der Praxisband „Bauen im Bestand – Außenabdichtungen“ zeigt, wie den häufigsten Schadensursachen im Bauwesen, hervorgerufen durch unsachgemäßen oder fehlenden Schutz gegen Feuchte und Wasser, wirkungs
Nicht immer ist es machbar, bei einer Sanierung erdberührtes Mauerwerk freizulegen und von außen abzudichten. Eine Innenabdichtung sollte aber grundsätzlich nur dann erfolgen, wenn die Außenabdichtung
Ein bewegungsorientiertes, selbstbestimmtes Leben ist nachweislich ein gesünderes, was gerade in einer alternden Gesellschaft von großer Bedeutung ist. Am Erhalt und an der Gestaltung eines solchen se
Am Beispiel eines erweiterten Rohbaus in Massivbauweise werden für zwölf Bauproduktgruppen die Regelgrundlagen sowie Anwendungen für Planer, Bauschaffende und damit auch für Sachverständige praxisnah
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Charta für Holz 2.0 im Dialog“ am 11.12.2018 in Berlin sprach sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner für den stärkeren Einsatz von Holz beim mehrgesch
Seit diesem Jahr kann Holz in allen Gebäudekategorien und Nutzungen angewendet werden. Holz normalisiert sich damit als Baustoff ohne Sonderregelung. Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF
Das Seminar, das an Ingenieure, Architekten, Energieberater und Handwerksunternehmen, die bereits in der Holzbauweise tätig sind oder tätig werden wollen, gerichtet ist, stellt die Grundrage, warum Ho
Interview mit Prof. Dr. Matthias Zscheile, Technische Hochschule Rosenheim „Standpunkt: Holz“ ist die neue, digitale Interviewreihe des Clusters Forst und Holz in Bayern mit Experten zu aktuellen Bran
Seit kurzem hat die Schweizer Kantonshauptstadt Aarau eine eigene Wolke: ein organisch geformtes Bushofdach mit einer teildurchsichtigen und reflektierenden Hülle. Das Dach schwebt gleichsam über dem
Laut einer aktuellen Studie der Hans-Böckler-Stiftung fehlen in Deutschland 1,9 Millionen bezahlbare Wohnungen. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise dürften den Bedarf in den nächsten Jahren n
Mauerziegel gehören beim nachhaltigen Bauen in Deutschland zu den Baustoffen mit der längsten Tradition: Dank ihrer mineralischen Coriso-Dämmstoff-Füllung bieten Mauerziegel von Unipor sehr guten Wärm
Neue Vorlesungsreihe für angehende Bauingenieure und Architekten aufgelegt Zwei neue Vorlesungsmodule zu nachwachsenden Baustoffen wurden im Waldklimafonds-Projekt NaRoBau-Studie erstellt. Mit den Erg
„Die als G-20 bezeichneten führenden Industriestaaten der Welt verbrauchen ca. 80 Prozent der Ressourcen unseres Planeten und sind für ca. 75 Prozent des CO 2 -Ausstoßes verantwortlich. Da die sogenan
Die VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf, macht an ihrem Spezialtag „Bauen mit vorgefertigten Raumsystemen“ am 2.Dezember 2016 in München mit den Unterschieden zwischen Mietsystemen, sowie dem seriellen
Ettersburger Gesprächskreis legt neues Strategiepapier vor „Vision, Innovation, Umbau. Bauen neu denken“ – zu diesem Thema trafen sich 50 Expertinnen und Experten aus Planung, Politik, Bau-, Immobilie
Bauen statt streiten – damit möchte die Bauindustrie öffentliche Bauprojekte effizienter im Termin- und Kostenrahmen umsetzen. Dies verlange einen Kulturwandel am Bau. „Wir setzen dabei auf Partnersch
Der Planungsklassiker des Flachglas MarkenKreises ist kostenlos erhältlich. Das Handbuch für Planer und Verarbeiter enthält alle aktuellen Informationen zum Fassaden- und Raum Glas-Programm, technisch
Als jährlichen Höhepunkt im Weiterbildungsangebot des Betonzentrums Dresden findet in diesem Jahr der nunmehr 12. Dresdner Betontag statt. Die Tagesveranstaltung an der TU Dresden widmet sich am 18. M
Am 7. März 2016 ist Einsendeschluss der Bewerbungsunterlagen für den diesjährigen KfW-Award Bauen und Wohnen. Bis dahin können sich Bauherren oder Baugemeinschaften, die in den vergangenen fünf Jahren
Bei ihren Einsätzen in aller Welt haben es Ingenieure ohne Grenzen oft mit besonderen Herausforderungen zu tun. Materialbeschaffung, Logistik, Bürokratie oder schlicht die Witterungsbedingungen sind z
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+ Die ausgewählten Beiträge zeigen neueste Entwicklungen und geben vielfältige Anregungen. Die Interviews geben interessante Einblicke und Impulse v