Überblick über die verschärften Anforderungen des GEG an Bestandsgebäude. Detailzeichnungen zu modernen Sanierungsmaßnahmen, Hinweise zur Bestandsaufnahme und Modernisierung der Anlagentechnik sowie wichtige [...] korrekt in die Praxis…
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt auf der Fachmesse digitalBAU Projekte des Innovationsprogramms Zukunft Bau vor. Innovative Lösungen aus den Projekten zeigen, wie digitale [...] 15:30 Uhr der Vortrag "…
Rahmenbedingungen sind daran auszurichten. Dem Bestand eine neue Bedeutung beimessen: Ordnungs-, Förder- und Steuerpolitik sind für das Planen und Bauen im Bestand neu auszurichten. Die Grundlage für nachhaltige [...] zu diskutieren. In einem…
Klimawende am Bau nur mit ganzheitlichen und technologieoffenen Lösungen gelingen kann. Da das größte Potenzial für Klimaschutz im Bau- und Immobilienbereich im Bestand liegt, fordert die Klimarunde BAU Maßnahmen [...] Klimarunde BAU bekennen…
Zukunft-Bau-Kongresses 2021 ist erschienen. Sie beschreibt Lösungsansätze aus Wissenschaft, Forschung, Praxis, Wirtschaft und Politik für eine klima- und ressourcenschonende Zukunft des Bauens. Der Zu [...] und das Bundesinstitut für Bau-,…
Einfach Bauen als Wegweiser für eine nachhaltigere Baubranche Das Projekt "Einfach Bauen" im bayerischen Bad Aibling wurde mit Deutschlands renommiertestem Architekturpreis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet [...] ung auch im Zusammenhang mit…
„Bauen und Sanieren im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Baukultur“ – unter diesem Motto fand am 22. September der KfW-BAK-Energiekongress 2021 online statt. Welche Einsparpotenziale sind bislang nicht [...] in den Metropolen in den Griff…
Holzbau ist einfach herausragend“, begeistert sich auch Zimmermeister Johann Hecker. „Mit Holz zu bauen, ist für mich ohnehin eine Lebenseinstellung. Das Material vermittelt ein Gefühl von Wärme und Ge
Der "Wallnerschmied" ist ein Bauernhaus wie aus dem Bilderbuch: Der stattliche Hof im oberbayerischen Reithofen, um 1800 erbaut, wurde in den 80er-Jahren denkmalgerecht saniert und erhielt 1990 den Fa
ebenfalls sein. Für die Auftraggeber von Gebäuden und Sanierungen, für Bau- und Stadtplaner sowie für alle weiteren Ausführenden am Bau stellt die Klimaanpassung keine neue Aufgabe dar, aber es muss ihr in [...] "Effizientes Bauen mit Holz im…
Team der FH Aachen entwirft Gebäude für urbanes Bauen der Zukunft Wie kann urbanes Wohnen aussehen, das den Anforderungen an Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und schonendem Umgang mit Ressourcen gerecht
Viele Planungsfragen und Lösungen wurden bislang einzeln betrachtet. Nun gilt es, das Klimaangepasste Bauen ganzheitlich als ein System zu entwickeln. Denn Anpassung als Vorsorgemaßnahme geht über den Objektschutz
An der TU Graz wurde am 23. Juni 2022 das Graz Center of Sustainable Construction offiziell eröffnet. Die Ziele: das Bauwesen in seiner Gesamtheit neu denken, die Umweltwirkungen verringern und die ge
ung der Nachhaltigkeit von Neubauten bei der Inanspruchnahme von Förderprogrammen des Bundes das Bauen in diesem Bereich erheblich verteuert wird "Ein Impuls für den nachhaltigen Neubau zur Erreichung [...] qualifizierte Fachkräfte. Statt…
"Szenario-Prozess ›Bauen 2030‹. Schlüsselfaktoren, Zukunftsszenarien und Handlungsfelder für das Planen, Bauen, Betreiben und Rückbauen im Jahr 2030" zu finden sind. Szenarioprozess Bauen 2030 Kurzbericht: [...] arien Das Fraunhofer IAO…
Wissens-Hackathon "Nachhaltige Stadtplanung und öffentliches Bauen" Unter dem Titel "verANTWORTung" organisiert die Wissensstiftung in regelmäßiger Folge interdisziplinäre Wissens-Hackathons zu unters [...] . Am 27. Januar 2022 fand die…
Sommer 2021 geplant. Bauherrin ist die WohnBau Mönchengladbach, ausführende Architekten das Büro B15 Architekten. Christian Heinen, Vorstandsvorsitzender der WohnBau, ergänzt: „Insbesondere beim öffentlich [...] chkeit sinnvoll…
unter blog.dgnb.de/beg-wie-gehts-weiter . Übergang zum zirkulären Bauen Auch über Möglichkeiten und heutige Grenzen des zirkulären Bauens sprachen ExpertInnen beim DGNB Jahreskongress – Zusammenfassung und [...] Bundesregierung 2021 die…
Nachhaltiges Bauen (BNB), Leitfaden Nachhaltiges Bauen, 3. Auflage 2019, BM des Innern, für Bau und Heimat [17] Zertifizierungssysteme für Gebäude, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), www [...] prozessualer Neustart auch in…
angemessene Honorierung der Grundleistungen gewährleisten. Es soll nur noch zwischen "Neubau" und "Bauen im Bestand" unterschieden werden, zudem wird die Trennung zwischen Grundleistungen und Besonderen Leistungen [...] Bewertungsmerkmale…
nachhaltige Wohnqualität Einfach, kosteneffizient und klimafreundlich: So sehen gelungene Bestandssanierungen aus Das Reden über Probleme schafft Probleme, das Reden über Lösungen schafft Lösungen GEG [...] Klimaschutz – Wege zu einem GEG 2.0…
Gebäudeenergiegesetz an Neubau und Bestand? Wie lassen sich erneuerbare Energien im konkreten Fall am besten einbinden? Passgenaue Angebote für klimaneutrales Bauen und Sanieren Antworten auf diese und [...] Gewerbes und der öffentlichen Hand…
ete bauliche und technische Anlagen – Asbest – Erkundung und Bewertung“ ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG). Die Richtlinie erschien im September 2021 im Beuth Verlag. Sie ersetzt den [...] KOMPAKT „Gefahrstoff Asbest“…
eindringende Feuchtigkeit zu schützen, entschieden sich die Planer nach einer umfangreichen Bestandsaufnahme und Beratung durch Remmers sowie einen Sachverständigen für eine Sockelabdichtung auf Basis [...] geschäftsführender Gesellschafter…
zeitlosen, zukunftsfähigen Bauwerken mit einer hohen gestalterischen Qualität geht. Auch zum Bauen im Bestand wird motiviert – über die Vermeidung von Abriss und die Beachtung des Kontextes, in dem gebaut [...] chner zur Initiative. Diese…
auch messtechnisch bestätigt wurde“, sagt Jürgen Bauer. Seit Mai 2019 ist der 4-Sterne-Anbau im Mercure Hotel München für Gäste geöffnet. Jürgen Bauer [...] des Hotels mit Platz für zwölf Gästezimmer, angeschlossen über einen Verbindungsgang…
Produkte zeichnen sich durch ihren guten Verlauf aus. Sie sind atmungsaktiv sowie wetter- und UV-beständig. Sowohl die deckende Aqua OWF-68/tm [eco] als auch die lasierende Aqua OML-48/tm [eco] entsprechen [...] der DIN EN 71/3 „Migration…
Ganzheitliche Baukultur Umsichtiges Handeln bei Neubau und Bestandsentwicklung Wertschätzung bereits bestehender Baukultur Visionen und Ziele Bestände nutzen Ressourcen schonen Vielfalt und Mischung fördern [...] Kodex geben zum Beispiel 98 %…
privaten und öffentlichen Hochbau, im Verkehrswegebau oder im Spezialtiefbau, nicht zuletzt beim Bauen im Bestand. Auch die Verstetigung der öffentlichen Bauinvestitionstätigkeit ist für die Baufirmen und ihre [...] erreicht werden soll, wird…
konkretisieren. Was dieser inhaltlich umfassen sollte, hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. als Vorschlag veröffentlicht und bis Mitte September zur Diskussion gestellt. Die Non [...] Gebäuderessourcenpasses…
Wärmewende ermöglichen. Es sorgt für eine treibhausgasneutrale Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudebestands der Kommunen. Eine intelligente Kombination von Effizienzmaßnahmen und erneuerbarer Wärmeversorgung [...] Erstellung von…
Klimaschutzes. Das von Energiedienst realisierte Konzept erstreckt sich auch auf den 30 Jahre alten Bestandsbau, in dem die Temperatur des Heiz- und Warmwassers bei 40 bis 70 °C liegt. Hat die WP noch Kapazität [...] unter 3-4 sinken. Die…
umfasst das Pfösl jetzt 24.000 Kubikmeter insgesamt. Belohnt wurden die Gastgeber nach dieser intensiven Bau-Zeit mit einer völlig neuen Optik des Hauses und inzwischen mit einer Vielzahl besonderer Auszeichnungen [...] Quadratmetern sehr…
nur 44 kWh pro Quadratmeter. Es gibt kein Patentrezept für die energetische Sanierung einer Bestandsimmobilie oder eines Baudenkmals, so Energieberater und Eigentümer Tomas Titz von der GTT – Die Energ [...] denkbar. Staatliche Förderung für…
in der Fachsprache auch genannt werden – ist die UV-Beständigkeit. Je nach Anforderung stehen Beschichtungsstoffe mit verschiedenen UV-Beständigkeiten zur Verfügung. Wie bereits einleitend erwähnt wurde [...] Kontakt kommt. Die Schicht ist…
Versammlungsräumen. An der nord-östlichen Seite des Betriebsgeländes angeordnet, ergänzt es die Bestandsgebäude auf dem Firmenareal und lässt so die Möglichkeit offen, den Unternehmenssitz zu einem späteren [...] Zeitpunkt nochmals zu…
Kühlsystemen vermeiden? Dieser Problematik stellten sich Forschende am Fraunhofer IBP. »Wenn man in Bestandsgebäuden eine vorhandene Wärmepumpe, also den Wärmeerzeuger, im reversiblen Betrieb zum Kühlen einsetzen [...] und Fußbodenheizungen,…
bestimmten Lichtverhältnissen werden die Gläser für manche Vögel zur Gefahr. Verantwortungsvolles Bauen setzt in diesen Fällen auf Vogelschutzglas. Am Markt gibt es bereits verschiedene Lösungen, um Vo [...] sedak-Muster kommt auf Position 1…
betrifft, birgt die Kombination aus mehr verfügbarem Wasser in der Atmosphäre und einer zunehmenden Beständigkeit von Großwetterlagen ein steigendes Potenzial für extreme Niederschlagsereignisse. CEDIM legt Bericht [...] gesamten betroffenen…
dort die Substanz angreifen. Auch erweist sich der Oberflächenschutz in der Anwendung als hoch beständig gegen aggressive Chemikalien, mechanische Abrasion sowie extreme Temperatureinwirkungen, wie sie [...] keinerlei Mikroplastik und setzt…
Ein Blick auf die im Bestand nachträglich begrünte Fassade in der Hannovergasse in Wien macht sofort klar, warum es sich hier um eine besondere Fassadenbegrünung handelt: an einem Objekt wurden verschiedenste
zeigt, dass viele Ordnungs- und Förder-Instrumente noch nicht auf das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands einzahlen«, sagt Benjamin Köhler vom Öko-Institut. »Wir brauchen dringend ein klares Zielbild [...] Geschäftsführer des Hamburg…
kosten sind moderat, eine Erlaubnis der Wasserbehörde ist oft nicht erforderlich. Damit haben GaLaBau-Betriebe seit mehr als einem Jahrzehnt ein zusätzliches und wenig kompliziertes Betätigungsfeld. Doch [...] richtige Wahl gewesen. Doch für…
Energieberater Maßnahmen und Fortschritte der Bundesregierung bei der effizienten Modernisierung des Gebäudebestands schlecht oder sehr schlecht (85,3%). Auch dass die Klimaneutralität im Gebäudesektor bis 2045
Langlebigkeit eines Gründachs hängen von vielen verschiedenen Faktoren sowie dem Zusammenspiel aller am Bau Beteiligten ab. Normen, Richtlinien, Bauartgenehmigungen, aber auch unabhängige technische Bewertungen [...] Regel auf allen…
die Bar hat man renoviert und um einen modernen Lounge-Bereich ergänzt. Die Fenster und Mauern des Bestands wurden optisch eindrucksvoll in die heutige vergrößerte Lobby integriert. Behutsam aber sichtbar [...] Ausführende Unternehmen 2010:…
der nun am KIT entwickelten Methode der Splittzylinder könnten sich Straßenbäume in der Stadt, Bestandsbäume in Parks oder im heimischen Garten mit einem einfachen Verfahren besser gegen Trockenheit wappnen
„Einfach Bauen" in Bad Aibling wurden die drei Bausubstanzen Leichtbeton, Massivholz und Mauerwerk für drei identische Gebäude verwendet. Durch die monolithische Bauweise konnten bei „Einfach Bauen" Baum [...] kann „Einfach Bauen" aus Sicht…
Nachhaltigkeit? Eine Antwort auf diese Fragestellung sowie ein Rückblick auf die effektive Entwicklung der Bau- und Immobilienwirtschaft sind Gegenstand dieses ersten Teils einer dreiteiligen Serie zur Nachhaltigkeit [...] demnach nicht die…
siegte im Solar Decathlon Europe 21/22, dem weltweit größten universitären Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Stadt. Auf dem Solar Campus in Wuppertal errichtete das aus Forschenden, Studierenden [...] der Wettbewerbssieg ihren…
Wir müssen die Dekarbonisierung vorantreiben. Die Art und Weise, wie wir unsere Städte denken und bauen, ist nicht nachhaltig genug. Nachhaltigkeit – kaum ein Begriff wird heutzutage wohl so inflationär [...] soziale, ökonomische und…
festgeschrieben – den Neubau der geplanten 400.000 Wohnungen, die Beschleunigung des Sanierens im Bestand sowie ihr Programm zum Ausbau von Solardächern erreichen wollen", sagte der Präsident der Bundes
n "Innovatives Bauen" Wie Architektur die Bedürfnisse von Wildtieren bei Planung und Bau neuer Häuser mitbedenkt, zeigt die Dokumentation "Erlebnis Erde": WG mit Wildtier – Neues Bauen in der Stadt “ Pioniere [...] über einen längeren Zeitraum…
spürbar. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat deshalb eine neue Broschüre veröffentlicht, die Planungsempfehlungen für klimaangepasstes Bauen enthält. Sie richtet sich an Ar [...] BBSR veröffentlicht Empfehlungen…
Förderung des energieeffizienten Bauens und Sanierens geschaffen werden. Dies ist eine essenzielle Grundlage dafür, dass der Spagat zwischen klimagerechtem und bezahlbarem Bauen und Wohnen gelingen kann. Dazu [...] ten völlig unerwartete und…
damit Gebäude nachhaltig zu planen und zu bauen. Das Angebot richtet sich an Akteure des privaten und öffentlichen Sektors, die sich mit Fragen des Nachhaltigen Bauens befassen. Die Datenbank basiert auf einer [...] Open Data Network for…
neuen Bundesregierung für das klimagerechte Bauen wird ausdrücklich begrüßt, darf aber nicht die breite Masse der Bauherrenschaft und der am Planen und Bauen Beteiligten ausschließen. Mehr zur Bundesförderung [...] sein, dass verlässlich…
Indikatoren für Kalksteinbrüche. Die lassen sich jedoch nicht auf die Tongewinnung anwenden. Deshalb bestand unsere Aufgabe darin, Indikatoren für die Beschreibung der Biodiversität in Tongruben zu entwickeln
zielgerichteten Maßnahmen des ATP Green Deal. Damit leistet ATP einen aktiven Beitrag, um Verschwendung am Bau zu reduzieren, Emissionen zu minimieren und Ressourcen zu schonen. Ebert: "Unser Vorteil ist die u [...] Engagement." ATP sustain,…
Neue Version der DGNB-Bauprodukte-Plattform Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat eine neue Version ihrer Bauprodukte-Plattform DGNB-Navigator veröffentlicht. Neben einem runderneuerten [...] wird Planenden und…
hat die ZimmerMeisterHaus-Manufaktur Bergmüller die Baustelle Nest4 übernommen. Planabweichungen im Bau waren in der Werkplanung für den Holzbau berücksichtigt und in einem Montageplan die genaue Lage im [...] in Holzbauweise war darauf zu…
Der Bau- und Gebäudesektor ist weltweit für einen Großteil des Ressourcen- und Energieverbrauchs verantwortlich. Das Institut für Technische Gebäudeausrüstung der TH Köln untersucht mit Kooperationspartnern [...] s eines Gebäudes gehören die…
jährlich pro Wohneinheit. Darüber hinaus gilt für das jeweilige Gebäude: Es muss sich um ein Bestandsgebäude handeln, das mindestens fünf Jahre alt ist und sich in Deutschland befindet. Die Förderung erhalten
benachbarten Eishalle nutzbar gemacht werden konnten. Gerade bei der energietechnologischen Sanierung im Bestand erweisen sich bivalente Systeme als wirtschaftlich sinnvolle und ökologisch wirksame Versorgungslösung
diesem Ziel der Bundesregierung kann die Tiefe Geothermie einen großen Beitrag leisten, da sie beständig und witterungsunabhängig lokal Energie liefert und wenig Fläche in Siedlungen belegt. Eine gemeinsame
September 2021 ist der länderübergreifende Raumordnungsplan des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) für den Hochwasserschutz nach eingehenden Voruntersuchungen und nach umfassender [...] www.bbsr.bund.de . Der…
gestartet Als Modellvorhaben wählten das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Städte mit Bevölkerungswachstum aus. Diese
Verbundfenster kaum, sodass diese ohne Nachbesserungen an der Gebäudekonstruktion oder Statik in Bestandsgebäuden nachgerüstet werden können. Geschwungenes Glas und bunte Fenster Derzeit arbeitet das Proje
ng durch die Vonovia Immobilien Treuhand an. Die Mietwohnungen gehen nach Fertigstellung in den Bestand der Vonovia über. Der hohe Anteil der Mietobjekte des Quartiers entspreche dem Wunsch der Buwog,
werden. So lässt sich mit einer nachträglichen Verglasung beispielsweise die Energiebilanz von Bestandsgebäuden aus den 1960er und 1970er Jahren signifikant verbessern. Da Lumon bei der Fertigung zudem auf
zwei Megawatt elektrischer Energie, die aus dem BHKW stammen. Als Energiezentrale wurde ein Bestandsgebäude auf dem Gelände statisch stabilisiert, damit die schwere Technik und ein 35 Meter hoher Abga
Kühlen sowie ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Mit dem System lassen sich Bestandsfassaden sanieren, aber auch Neubauten können nachhaltig und energieeffizient ausgestattet werden. Heizen
Gebäuden in Europa zu schaffen. Bei dem Projekt waren neben der Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) sieben weitere europäische Green Building Councils beteiligt. Die Ergebnisse – v.a. Werkzeuge [...] bestehenden…
Auch Bau- und Abbruchabfälle müssen getrennt gesammelt werden. Dies ist derzeit oft nicht der Fall. Kunststoffe (Abfallschlüsselnummer 170203) werden in der Praxis noch zu oft über gemischte Bau- und [...] diese künftig gemeinsam mit…
Regionen auf den Klimawandel vorbereitet und was kann jede und jeder Einzelne tun? Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt zahlreiche Handlungshilfen zur Anpassung an den Klimawandel
Vermarktung des buchenholzfasergefüllten Ziegels. Der Startschuss für die Konzeptentwicklung und den Bau einer Pilotanlage zur Holzfasermatten- bzw. Schaumherstellung bei der Teterower Loick Biowertstoff [...] die Nachfrage am Markt und…
n ist das Material wiederverwendbar, recyclebar und kompostierbar. Paneele für viele Bereich des Bauens im Industriemaßstab herstellbar "Mit diesem neuen an die Kunststoffindustrie angelehnten Verfahren [...] Verfahren lassen sich nunmehr mit…
Minke das Forschungslabor für experimentelles Bauen und realisierte weltweit unzählige Projekte im Low-Cost-Housing und beim ökologisch nachhaltigen Bauen mit Lehm. Mit über 70 unterschiedlichen Gewölbe
geht in die Wiederverwertung. „Weniger Müll, mehr Recycling – ein Ansatz, der unserem Motto ‚Bewusst bauen‘ entspricht“, erklärt Michael Keller, im Vorstand der Sto SE & Co. KGaA für Nachhaltigkeit verantwortlich
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ein Zertifizierungssystem für nachhaltige Baustellen zur Qualitätssicherung und Risikominimierung auf der Baustelle entwickelt. Im Fokus des [...] angewandt. Zielgruppe des neuen…
die Energiegewinnung optimalen Winkel", erläutert Hülsmeier. Das Projekt wurde im Programm "Zukunft Bau" des Bundesbauministeriums gefördert. Innovationspreis Reallabore Reallabore sind zeitlich und meist [...] de Beitrag über Fassaden als…
allerdings für Bewohner verträglicher. Weitere Informationen Mehr zum Thema Gesundes und ökologisches Bauen und Wohnen erfahren Sie z.B. beim Institut für Baubiologie unter baubiologie.de Quelle: Heike Holz
Hierbei waren die Lindner GmbH, österreichische Tochtergesellschaft der Lindner Group, und die Handler Bau GmbH federführend verantwortlich. Holz als tragendes Element Auch im Innenausbau ist Holz der dominierende [...] gszertifikat kann sich…
erfolgen. Alles zu seiner Zeit „The Future House“ arbeitet mit minimalen Verwaltungskosten, denn die zum Bau eines Hauses benötigten standardisierten Materialien werden direkt aus der Produktion zum Aufbauort [...] Zeitgemäße (digitale)…
angrenzend an den bisherigen Firmenstandort. Somit konnte man das alte Betriebsgelände erweitern und den Bau der neuen Abbund- sowie Produktionshalle auf kurzem Weg betreuen und vollumfänglich in den Betrieb [...] ZimmerMeisterHaus-Manufaktur.…
YouTube) "Leben im Einklang mit der Schöpfung schließt für uns Benediktinermönche auch das nachhaltige Bauen ein – im besten Fall mit eigenen Rohstoffen in Bio-Qualität", sagt Frater Andreas Schmidt, der während
Recycling-Baustoffe haben eine Standortkarte mit Annahmestellen von Altziegeln sowie ziegelreichen Bau- und Abbruchabfällen veröffentlicht. Ziel ist, die Akzeptanz von Ziegelbruch in der Recyclingindustrie
n geschaffen und damit den Druck auch auf die Immobilienbranche und den Bankensektor erhöht, beim Bau und der Sanierung von Gebäuden noch mehr Gewicht auf die Ökobilanz und die damit verbundenen Folgen [...] Erfahrung der Fraunhofer-Experten…
zu den EPDs aus dem Jahr 2015 laut aktueller Umweltproduktdeklarationen (EPDs) des Instituts für Bauen und Umwelt deutlich verbessert. Auf der Grundlage von Umweltproduktdeklarationen können Ingenieur:innen
langjährige baupraktische Erfahrungen und Untersuchungen der Dämmstoff- und Gründachanbieter. Es werden bau- und vegetationstechnische Hinweise zu extensiv bzw. intensiv begrünten Umkehrdächern bei Dachneigungen
r zu machen. Der folgende Artikel, verfasst von Uwe Marx, erschien unter der Überschrift „Grüner bauen” am 29. August 2021 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und darf im Deutschen Ingenieurblatt [...] und ihr zum Teil erschreckend…
(NH-Klasse) eingeführt. Die aktuellen Zertifizierungssysteme der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) dienen hierbei als offizielle Nachweisverfahren. Der mögliche Förderbonus ist gebäudeindividuell [...] rung als Nachweis zum…
dem schleichenden Schwund an Vögeln und Fledermäusen etwas entgegen zu setzen. Fallen Nistplätze Bau- oder Sanierungsmaßnahmen zum Opfer, müssen Ersatzquartiere geschaffen werden.
während der Planung ein Vorzertifikat in „Platin“ von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erzielt werden. Hocheffizientes System Um den gestellten Anforderungen gerecht zu werden, war
ten und Berechnungsverfahren stehen nun zur Aufnahme in die verschiedenen Regelwerke bereit. Das Bauen mit natürlichen Dämmstoffen kann damit deutlich vereinfacht und so zum Standardfall werden. Das F
Bewusst reduzierte Architektursprache für den Bau eines Kindergartens Autorin: Eva Mittner In unmittelbarer Nähe zu ihren Verwaltungsgebäuden auf der Bertelsdorfer Höhe ließ die Versicherungsgesellschaft [...] Bodenplatte verknüpfende…
Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes kommt zu dem Ergebnis, dass ein finanzieller Anreiz für den Bau von Solaranlagen auf Dächern ohne Eigenverbrauchsmöglichkeit nur geboten wäre, wenn der Vergütungssatz
Heizungstausch im Bestand Die Energiewende hat viele Gesichter. Eines, in das man gerne schaut, ist das der Bürgerenergiegesellschaft solarcomplex AG aus Singen. Ihr Ziel ist seit der Gründung im Jahr
Wohnfläche. Zusätzlich bewirkt die durchgängige Ziegelbauweise eine Regulation und Speicherung der Bau- und Nutzungsfeuchte und sorgt so für wohngesundes Klima. Die Grundlüftung zum Feuchteaustausch erfolgt