Der Absturz im Wohnungsbau setzt sich fort: Die Zahl der Baugenehmigungen für neuerrichtete Wohnungen dürfte 2023 mit gut 210.000 ein Drittel unter dem Vorjahresniveau gelegen haben, die Auftragseingä
Update 1. Februar: zusätzlicher Webinartermin für unsere Mitglieder Mittwoch, 27.03.2024, 14:00 bis 15:15 Uhr | Anmeldung Das Webinar ist auf max. 300 Teilnehmende begrenzt. Mit der Novelle des Gebäud
Illegale Graffitis sind oftmals an Häuserwänden oder Brückenbauteilen zu finden. Sandra Jäntschs 2017 begonnene Arbeit widmet sich den Bauwerken und Bauteilen aus Beton. Ihre Untersuchungen mit spezie
Das Programm zielt auf die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Bioökonomie, in dem es innovative Verfahren, Technologien und Produkte auf Basis von Biomasse unterstützt. Förderfähig sind Forschungs-
Jährlich müssten allein in Deutschland mehr als 400.000 Wohnungen entstehen. Hinzu kommen eine leistungsfähige Infrastruktur mit Straßen- und Wegenetz sowie eine zukunftsfähige und nachhaltige Energie
Die aktualisierte Auflage enthält neben der bewährten Darstellung der Nutzungsmöglichkeiten natürlicher und wiederentdeckter Bau- und Dämmstoffe einige Neuigkeiten. Dazu gehört eine Auflistung der Anf
Seit 2001 gibt die Bundesingenieurkammer die Reihe Jahrbücher der Ingenieurbaukunst heraus. Die Bücher sind der zentrale Ort für die aktuellen Diskussionen der Bauingenieurinnen und Bauingenieure unse
Die Ausgangsbasis für das Projekt Holzbau-KIS stellt das im Vorläuferprojekt entwickelte Fachinformationssystem Holzbau-GIS dar. Holzbau-GIS wurde als Prototyp auf Basis öffentlich zugänglicher Geodat
Die Bauwirtschaft trägt eine große gesellschaftliche Verantwortung – nicht nur, was Grundbedürfnisse wie Wohnen und Arbeiten angeht. Als ressourcenintensive Branche muss sie auch Anforderungen an Klim
Die Bauministerinnen und -minister der Länder haben am 11. Januar 2024 auf einer Sonder-Bauministerkonferenz mit Bundesbauministerin Klara Geywitz über die Finanzierung des sozialen Wohnungsbaus gespr
Bis zu 30 Suchbegriffe Dabei handelt es sich um weit mehr als eine einfache Datenbank: Es können bis zu 30 Suchbegriffe festgelegt werden, die der Normungs-Monitor für die Anwenderinnen oder den Anwen
„Mit dem Erproben des ‚Gebäudetyps-e‘ stärken wir das innovative Bauen“, erklärte Bayerns Bauminister Christian Bernreiter. Bei der Auftaktveranstaltung am 15. Dezember 2023 im Bauministerium war die
Die Baubranche trägt signifikant zu den gesamten CO2-Emissionen bei, hauptsächlich durch Baustoffe wie Beton und Stahl. Um diesen Emissionsanteil zu reduzieren, wird in der Baustoffforschung fortlaufe
Wie werden Bausachverständige in Zukunft arbeiten? Welche Neuerungen gibt es in der Branche und welche Auswirkungen ergeben sich? Diesen Fragen widmet sich die 12. Fachtagung am 15. März 2024 in Stutt
Deutsches Ingenieurblatt: Ihre Vorteile als Mitglied der Ingenieurkammern Deutsches Ingenieurblatt 3/2025 Als Kammermitglied profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen: Sie erhalten das Deutsche Ingeni
Für die Neugestaltung dieses Bereichs wurde ein Flächenheiz- und Kühlsystem von Schlüter-Systems in der Fläche ausgeführt. Moderne Bürogebäude in den wirtschaftlichen Metropolen verfügen heute über ei
Das ist wichtig, denn die zur Herstellung ökologischer Kraftstoffe eingesetzten Bakterienstämme sind äußerst empfindlich. Deshalb ist neben einer bestimmten Mindestgröße des Fermenters – auch Bioreakt
Hier halfen die Spezialisten von Loro, ebenfalls in Bad Gandersheim beheimatet, schon bei der Planung: Um die optimalen Abflusspunkte unter Berücksichtigung der ortsüblichen Regenspende zu berechnen,
Das Projekt wird im Rahmen der Forschungsinitiative "Eureka" durchgeführt, in der über 40 Länder auf der ganzen Welt und die Europäische Kommission zusammengeschlossen sind. "Als Besonderheit haben Eu
Der ARISE-Forschungsdemonstrator, entwickelt von der HTWG Hochschule Konstanz, zeigt die Umsetzung neuer Lösungsansätze in die Praxis. Die Struktur basiert auf dem Open-Source-Projekt Wikihouse. Das O
Für den Abendvortrag am Donnerstag, den 25. Januar 2024, um 19.00 Uhr haben die Veranstalter die Architektin Anna Heringer gewinnen können, die live per Onlinestream zugeschalten wird. Das Programm de
Bei der Konstruktion von Bauteilen für Stahlbrücken und im Maschinenbau sind Gewichtsreduzierung und eine optimal angepasste Ausnutzung der Konstruktion an die auftretende Belastung aus wirtschaftlich
Deutsches Ingenieurblatt 12/2023 E-Magazin-Login Login-Informationen: Die Kundennummer der Mitglieder der Ingenieurkammern setzt sich aus der jeweiligen Mitgliedsnummer und einer Identifikation des Bu
Editorial Susanne Scherf Magazin TECHNIK Metamorphose einer Brücke Susanne Jacob-Freitag KAMMER Ein Blick zurück, zwei Schritte nach vorn Maria Roloff, Anja Schellhorn MANAGEMENT Ein Leitbild und ein
Laden Sie hier die Kammerbeilagen der jeweiligen Ingenieurkammer herunter. Kammerbeilage Baden-Württemberg herunterladen Kammerbeilage Bayern herunterladen Kammerbeilage Berlin herunterladen Kammerbei
Der alte „Jünglingssteg“, eine Stahlbrücke in Waldkirch im Schwarzwald, 15 km nordöstlich von Freiburg, führte über den Fluss Elz und hatte seine besten Zeiten hinter sich. Als Fachwerkbrücke konzipie
Im Bauwesen geht es nicht allein darum, schöne Gebäude entstehen zu lassen – vielmehr sollen diese vor allem nachhaltig sein. Ingenieure spielen eine bedeutende Rolle bei der Förderung von Nachhaltigk
„Smart City“ ist ein Konzept für eine intelligente und nachhaltige Stadt, die unter anderem durch den Einsatz von neuester Informations- und Kommunikationstechnologie die Wirtschaft fördert, den Energ
Heute können Softwareentwickler mithilfe der immersiven Technologie, einem Vorläufer des Metaversums, virtuelle, interaktive Welten für jeden Zweck und in jeder Umgebung schaffen. Wir können diese Tec
Individuelle Maßanfertigung versus hochflexible Räume für wechselnde Nutzer: Die Bürokonzepte für das Siemens Healthineers New Global Innovation Center in Bengaluru und die WPP Headquarters „Mizal“ in
In der produzierenden Industrie vollzieht sich ein radikaler Wandel. Aufgrund des sich verschärfenden Wettbewerbs, (inter-)nationaler Überkapazitäten, steigender Lohn- und Energiekosten usw. ist allse
Frage 1: Eine Planerin: Ich bin für ein Mehrfamilienhaus aus den 50er-Jahren mit Planungsleistungen für die Modernisierung beauftragt, die auch die Verlegung neuer Parkettböden umfassen. Primäres Ziel
In den Geschäftsstellen der Kammern melden sich regelmäßig Mitglieder und berichten davon, dass sie als Bauvorlageberechtigte von Personen angesprochen werden, die selbst nicht bauvorlageberechtigt si
Über 3.000 Wohnungen zählen zum Bestand der Katholischen Siedlungswerk München GmbH (KSWM), 17 Prozent davon werden öffentlich gefördert. Dieses umfassende Gebäudeportfolio soll nun so modernisiert we
Die Edeka-Unternehmer gehörten zu denersten Lebensmitteleinzelhändlern (LEH) inDeutschland, die Märkte CO2-neutral betriebenhaben und auf die Nutzung von Solarenergieund Geothermie umgestiegen sind. G
Künstliche Intelligenz hält Einzug in sämtliche Prozesse unseres Lebens – in unsere Städte sowie die Art und Weise, wie wir diese gestalten und transformieren. Von intelligenten Gebäudesystemen bis hi
Die Herstellung von Zement ist, je nach Rechenweg und einbezogenen Produktionsprozessen, für 4 bis 8 % der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich. Damit ist das wichtigste Bindemittel für den Baustoff
Es gibt einen Lebensbereich, in dem ein Regelverstoß noch gravierendere Folgen als bei Bauprojekten hat: der Flugverkehr. Da jeder Absturz genau untersucht wird, können sich daraus mögliche Anhaltspun
Unter den regenerativen Energieträgern nimmt die Geothermie eine ganz besondere Rolle ein. Die Erdwärme als natürliche, unerschöpfliche und jederzeit verfügbare Ressource, lässt sich ideal zur Gewinnu
Fahrspuren von Bushaltestellen sind großer Belastung ausgesetzt und benötigen eine regelmäßige Neuasphaltierung aufgrund von Schäden und Abnutzung. Ein Forschungsteam der Hochschule München hat nun in
Selbst die größten Sünder können sich bessern: Diese Hoffnung hegt die Fachwelt auch beim „Klimasünder Betonô. Sechs bis acht Prozent der menschengemachten CO2-Emissionen weltweit gehen auf das Konto
"Damit sich Bürgerinnen und Bürger aktiv an kommunalen Planungsprozessen beteiligen können, müssen sie die Planungsprobleme und deren räumliche Lösungsansätze verstehen. Darauf aufbauend benötigen sie
Dem gesellschaftlichen Sicherheitsbedürfnis Rechnung zu tragen und sichere nachhaltige Gebäude und Produkte gestalten zu können, hat sich das Zentrum für Brandforschung (ZeBra) zum Ziel gesetzt, das B
Seit Jahren steigen die Baukosten. Laut Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen ist die stärkste Kostenentwicklung im Bereich der Bauwerkskosten seit dem Jahr 2000 im technischen Ausbau festzustelle
Beton ist das weltweit am meisten genutzte Baumaterial und bildet die Grundlage für die Infrastrukturen unserer modernen Gesellschaft. Er ist zum Teil wiederverwendbar und kann sogar beim Aushärtungsp
„Mit unserem Verfahren können wir erstmalig Lehmsteine, die tragende Eigenschaften haben, in großen Mengen herstellen – eine wirklich nachhaltige Alternative zum Beispiel für den Wohnungsbau“, sagt Un
Bauherren sind nach dem Klimaschutzgesetz und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz verpflichtet, bei Vergabe von Bauaufträgen deren Klimawirkung und Kreislauffähigkeit zu prüfen. Mehrkosten müssen zugelasse
Verschiedene Fachvorträge zur Dach- und Fassadenbegrünung werden den nachfolgend aufgeführten Themenblöcken zugeteilt: Einführung „Biodiversität“ Gesetzliche Rahmenbedingungen Wissenschaftliche Unters
„Das bedeutet, dass wir Bauen neu denken: Mit welchem Material unter Anwendung welches 3D-Druckverfahrens kann man welches Bauteil am sinnvollsten herstellen? Damit eröffnen die digital gesteuerten ad
Im Fokus der Forschungen des Sonderforschungsbereichs „Additive Manufacturing in Construction“ von TU Braunschweig und TU München steht die Digitalisierung des Bauens – mit dem Ziel, durch 3D-Drucktec
Die bisher vom BBSR zur Verfügung gestellte Tabelle mit Nutzungsdauern von Bauteilen dient als Grundlage der Berechnung von Lebenszykluskosten (LCC) und Ökobilanzen (LCA) von Gebäuden im Rahmen der An
Inhalt Baurechtsreport 2023 Brandschutz: TÜV findet große Sicherheitsmängel Interview mit Betonexperten: „Unser Vielseitigkeitsbonus ist quasi aufgebraucht“ Stefan Bartylla Grüner Holz-Hybrid für die
Der Verband sieht angesichts hoher Mängelquoten bei sicherheitsrelevanter Haustechnik große Defizite beim Brandschutz wichtiger Gebäudetypen. Zu diesen so genannten Sonderbauten gehören unter anderem
Die Produktion von Betonfertigteilen konnte im Vergleich zu anderen Baustoffen angesichts der aktuellen, konjunkturellen Talfahrt bislang immer noch die besten Kennzahlen in der Branche liefern. Im Do
Die Hansestadt Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltiger zu werden. Diesen Ansatz verfolgt auch das neue Bürogebäude. Es befindet sich auf der Grenze der beiden Stadtteile Bahrenfeld und Ottense
TB steht dabei für Thermobonding, ein speziell kombiniertes Druck- und Temperaturverfahren, bei dem aus zwei oder mehreren dünneren Platten eine dicke Dämmplatte mit hervorragender Dämmwirkung entsteh
Die Lichtbauelemente bestehen aus mehreren Schalen, die Luftkammern bilden. Diese dienen als mehrstufige Isolationsschichten und reduzieren den Wärmedurchgang. Je nach spezifischen Anforderungen und
Editorial Susanne Scherf Magazin TECHNIK Alles im Rahmen: Innovatives statisches System aus Laubholz Susanne Jacob-Freitag KAMMER Länderingenieurkammern tagen zu aktuellen Entwicklungen: Bundesingenie
Laden Sie hier die Kammerbeilagen der jeweiligen Ingenieurkammer herunter: Kammerbeilage Baden-Württemberg herunterladen Kammerbeilage Bayern herunterladen Kammerbeilage Berlin herunterladen Kammerbei
Nichts liegt näher, als ein neues Forstamt in Holz zu bauen. So jedenfalls war es in Freiburg. Von Beginn an sollte das Verwaltungsgebäude ein Holzbau werden – idealerweise aus Holz des stadteigenen F
Den Auftakt der diesjährigen Herbsttagung in Stuttgart bildete die Abendveranstaltung am Vortag, zu der die Ingenieurkammer Baden-Württemberg eingeladen hatte. Interessierte konnten vorher am Nachmitt
Zu den Olympischen Spielen 1972 fertiggestellt, ist das Zeltdach noch heute für den Ingenieurbau prägend. Das Bauwerk zeichnet sich dadurch aus, dass modernste, weitgehend eigens dafür entwickelte Tec
Eine Idee wird Realität – das Wettbewerbsmotto: Der 1967 ausgeschriebene Wettbewerb lautete: „Spiele im Grünen, Olympiade der kurzen Wege, Fest der Musen und des Sports, Spiele der Jugend“. Der Entwur
Das alles ist doch sehr allgemein gehalten, daher möchte ich hier ein paar Themen anführen, mit denen sich der Vorstand der Bundesingenieurkammer beschäftigt. Es ist uns ein großes Anliegen, den Beruf
Zu dem Zeitpunkt, als sich die neuen Ministerien dieser Legislaturperiode konstituiert hatten, konnten die Verbände und Kammern damit bereits fachliche Empfehlungen und konkrete Vorschläge als Grundla
Frage 1: Ein Ingenieur: Mein Auftraggeber meint, ich könne erst mit Fertigstellung der Entwurfsplanung eine Abschlagsrechnung auf Basis der Kostenberechnung stellen, weil erst dann die Kostenberechnun
Die Sicherheitsstandards und Vorkehrungen für qualitätsvolles Bauen sind in Deutschland hoch. Trotzdem passieren bei Baumaßnahmen Unfälle und Fehler. Insbesondere in den Sparten Tief- und Infrastruktu
„Die Angehörigen der Generation Z sind nicht so leistungsbereit wie unsere älteren Mitarbeitenden.“ Diese Klage hört man oft von Führungskräften über die nach 1995 geborenen Nachwuchskräfte, die in di
Dies kann Leyla Paksoy bestätigen. Die 23-Jährige studiert an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) Bauingenieurwesen im 7. Semester und ist kürzlich zurückgekehrt aus London, w
Nachhaltigkeit ist keine Bedrohung für den Projektfortschritt oder für die Ressourcen einer Unternehmung. Sie ist eine Möglichkeit. Dabei geht es nicht nur um eine kurzfristige Bilanz, sondern um „vor
Komplexe Bauprojekte sind noch herausfordernder als ein 10.000-Teile-Puzzle, das vielen den Schweiß auf die Stirn treibt: Wie behalte ich die Übersicht, was passt in welche Ecke und wie kann ich siche
Im Großraum Tel Aviv entsteht seit einigen Jahren ein U-Bahnsystem. Von diesem Projekt sind derzeit zwei Linien im Bau und eine weitere in der Projektphase. Zuerst fertiggestellt wird nun die „Red Lin
Die Zukunft ist nach Meinung der Betreiber des Munich Urban Colab in München urban. Mit den rasant wachsenden Städten steigen auch deren Herausforderungen an ihre Infrastruktur, die Digitalisierung un
Begleitend findet am ersten Tag ein Workshop zum Thema „Mindful Leadership – achtsame Kommunikation ist nachhaltig!“ statt. Eine Podiumsdiskussion mit einleitenden Impulsvorträgen über „Nachhaltigkeit
"Wir haben ein Verfahren entwickelt, um aus Typha einen vollwertigen und vor allem klimafreundlichen Baustoff herzustellen", berichtet Prof. Dr. Martin Krus, verantwortlich für das am Fraunhofer IBP a
Die Fassadenbaustoffe Putze und Mörtel weisen komplexe Rezepturen auf. Die Hauptbestandteile mineralischer Rezepturen sind in der Regel Sand und Bindemittel wie Zement, Gips oder Kalk. Pastöse Putze s
Die Baubranche ist im Umbruch: Analoge Prozesse werden digitalisiert, künstliche Intelligenz hält Einzug in die Planung und Roboter erobern die Baustellen. Was wie Zukunftsmusik klingt, ist längst in
Die Gesellschaft in Deutschland wird zunehmend älter. Deshalb brauchen immer mehr Menschen für ihren letzten Lebensabschnitt auf ihr Alter zugeschnittene Wohnmöglichkeiten. Im Zuge dieser Entwicklung
Umbruch und Aufbruch sind nötig, um die Klimaziele der Bundesregierung im Gebäudebereich schnellstmöglich umzusetzen. Daher widmet sich der Zukunft Bau Kongress 2023 den Fragen, wie der Kurswechsel be
In der aktualisierten Fachinformation fasst der Bundesverband GebäudeGrün die wichtigsten Argumente für Gebäudebegrünungen zusammen. Dabei wird deutlich, dass Gebäudebegrünungen weit mehr leisten als
Die Begriffe Vergabe und Ausschreibung sind weder in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) noch im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) definiert. Mit Ausschreibung ist meist das Zusammens
Fokus war eine einfache, praktische Lösung, die den Projekten zudem ausreichend Freiheit zur Anpassung auf ihre Bedürfnisse gewährt. Die Digitalisierung der Baubranche hat zahlreiche neue digitale Tec
Als besondere Ergänzung der Tagung erwartet die Teilnehmer*innen und Studierenden eine Gastvorlesung von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Weitere Redner*innen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores
„Diese Schalenkonstruktion gibt es so unseres Wissens nach noch nicht. Das Besondere ist, dass jeder Stein individuell ist“, erläutert Benjamin Spaeth, der das Projekt gemeinsam mit Michael Herrmann b
Die gebaute Umwelt ist zugleich das bauliche Fundament einer Gesellschaft sowie einer ihrer grössten Klimasünder. Allein bei der Zementherstellung entstehen rund sieben Prozent aller Treibhausgasemiss
Sichere und zuverlässig arbeitende elektrotechnische Anlagen schützen Menschenleben. Ihre Überprüfung vor der Inbetriebnahme und die Wartung im Betrieb sind daher wichtig, um eine uneingeschränkte Fun
Nachhaltigkeit steht auch im Bausektor im Fokus. Die Branche blickt dabei momentan aber nur auf Baumaterialien – und lässt andere Facetten fatalerweise außer Acht. Denn nachhaltiges Bauen bedeutet nic
Editorial Susanne Scherf Magazin TECHNIK Schnelle Halle für Holzhäuser Ästhetischer Raumeindruck trotz zügiger Umsetzung Susanne Jacob-Freitag Starke Begegnung in einem fünfgeschossigen Bürogebäude To
Das neue Jahrbuch "Ingenieurbaukunst" zeigt auch in diesem Jahr eine Auswahl der wichtigsten aktuellen Bauwerke made in Germany und diskutiert die Zukunft des Planens und Bauens. Herausgegeben von der
Grüner Wasserstoff gilt als einer der Hoffnungsträger der Energiewende. Insbesondere für die Industrie birgt er enormes Potenzial für die Dekarbonisierung. Noch fehlen allerdings die Produktionskapazi
Die accadis Bildung Unternehmensgruppe erweitert ihre Flächen, um u. a. den veränderten Anforderungen zu entsprechen. Dafür beziehen die accadis-Institutionen – die accadis International School und di
Damit der Neckar künftig auch für längere Schiffe befahrbar ist, werden die Neckarschleusen sukzessive ausgebaut – so auch die Schleuse Lauffen. Gleichzeitig war hier eine Grundinstandsetzung nötig. D
Corona war sicherlich die Initialzündung: Von der seltenen Ausnahme ist das Homeoffice zum Regelfall, teilweise zur Selbstverständlichkeit geworden. Diese Entwicklung hält an. Wohnen neue Mitarbeiter
Will eine Stadt eine Brücke mit einem Holmgeländer, ist das Honorar für die Planung entsprechend der gesamten anrechenbaren Kosten der Brücke einschließlich Geländer zu ermitteln. So funktioniert die