Das Ministerium sieht „Jung kauft Alt“ als Programm zur Förderung von Eigentum im Bestand (Haus oder Wohnung) für Familien mit kleinen bis mittleren Einkommen und minderjährigen Kindern zugutekommen. „Mit [...] insbesondere Familien mit…
Daher starteten sie Anfang 2021 "NaRoBau-Studie" – ein aus dem Waldklimafonds finanziertes Verbundprojekt, das zum Ziel hatte, das entsprechende Wissen für den Bau-Nachwuchs durch verbesserte Lehre zu [...] sen, Sicherheit und Gefahrenabwehr,…
Der "Wallnerschmied" ist ein Bauernhaus wie aus dem Bilderbuch: Der stattliche Hof im oberbayerischen Reithofen, um 1800 erbaut, wurde in den 80er-Jahren denkmalgerecht saniert und erhielt 1990 den Fa
Der Bau- und Immobiliensektor steht vor einer gewaltigen Aufgabe: die Transformation des gesamten Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität. In ihrer Publikation "Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand" [...] große Aufgabe dieser Dekade.…
bekannt. Die Maxit-Gruppe reagiert darauf mit einer Erweiterung ihrer Produktpalette für das Bauen im Bestand. Vereint unter dem Namen "maxit restorit" umfasst sie jetzt auch Sanierungslösungen, die energetisch
e Ertüchtigung von Bestandsfenstern im Vergleich zu deren Austausch? Und: Welche Optionen gibt es zu deren Erhaltung? "Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer [...] Konstruktion Neubau-Vorgaben…
Gebäudesektor – und zwar bis 2030 um 66 bis 67 Prozent im Vergleich zu 1990 1 . Denn aktuell ist die Bau- und Immobilienbranche für mehr als ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich [...] regenerativer Energien. Wie ein…
Ganzheitliche Baukultur Umsichtiges Handeln bei Neubau und Bestandsentwicklung Wertschätzung bereits bestehender Baukultur Visionen und Ziele Bestände nutzen Ressourcen schonen Vielfalt und Mischung fördern [...] Kodex geben zum Beispiel 98 %…
Technologie auch breit im Bestand umgesetzt werden. Deshalb analysierten die Vortragsteams, welche systemischen Herausforderungen es für Wärmepumpen speziell in größeren Bestandsgebäuden im dicht besiedelten [...] ineinander greifen. Höhere…
konstruiert und konzipiert. Der neue Firmensitz von Pirmin Jung kombiniert einen energetisch optimierten Bestand mit Einbauten aus Holz und Glas und einer Haustechnik auf dem neuesten Stand. Susanne Jacob-Freitag
umfasst das Pfösl jetzt 24.000 Kubikmeter insgesamt. Belohnt wurden die Gastgeber nach dieser intensiven Bau-Zeit mit einer völlig neuen Optik des Hauses und inzwischen mit einer Vielzahl besonderer Auszeichnungen [...] Quadratmetern sehr…
nur 44 kWh pro Quadratmeter. Es gibt kein Patentrezept für die energetische Sanierung einer Bestandsimmobilie oder eines Baudenkmals, so Energieberater und Eigentümer Tomas Titz von der GTT – Die Energ [...] denkbar. Staatliche Förderung für…
der gymnasialen Oberstufe beabsichtigte die Gemeinde Rellingen die Sanierung und den Umbau der Bestandsbauten sowie eine umfassende Erweiterung von Unterrichtsflächen für die Caspar-Voght-Schule im Ortsteil
senken die Heizkosten, verbessern das Raumklima und steigern die Wohnqualität. Da keine aktuellen Bestandspläne vorlagen, kam der Sto Klimaservice mit einem 3D-Fassadenscanner zum Einsatz. Innerhalb eines Tages
aggressiven Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sein. An der Universität Mainz wurde jetzt ein Altbestandsgebäude aus den 70er-Jahren saniert und gleichzeitig im Untergeschoss zu einer zentralen S1-, S2- und [...] biologischen Schutzstufe 4…
einmal mit dem Austausch von Fenstern und Türen in Bestandsgebäuden beschäftigt hat, kennt das Überraschungsmoment, wenn in Bestandsgebäuden/Denkmalen aus dem 18., 19. oder dem 20. Jahrhundert die Fenster
die Ergebnisse der ersten umfassenden Brückenbilanz vorgestellt. Aus Basis dieser generellen Bestandsaufnahme wurden konkrete Schritte und Maßnahmen abgeleitet. Das "Zukunftspaket leistungsfähige Autob
Juli 2022 vorgelegt. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf der energetischen Sanierung des Gebäudebestands. Die Neubauförderung wird in einem weiteren, späteren Schritt vom Bundesbauministerium in enger
zukunftsfähiges Wärmeversorgungskonzept umgesetzt werden. Versorgungstechnische Sanierungen im Bestand gelten allgemein als anspruchsvolle planungs- und ingenieurtechnische Projekte. Belastbare Aussagen [...] zuständiger Projektleiter der…
historischen Bauernhof Geranien an den Fenstern, ein Bauerngarten an der Giebelseite, im hinteren Abschnitt des Gebäudes befand sich einst der Stall: Der Einfirsthof am Ammersee ist ein Bauernhaus, wie es für [...] Voraussetzung für die…
eschutz und passt als rein mineralischer Baustoff auch gut zum historischen, denkmalgeschützten Bestand. Stand Ende Januar 2022 ist eventuell noch eine zementgebundene, hochdruckfeste Liapor-Schüttung
"Leitfaden zur bautechnischen Beweissicherung" ist kostenfrei bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau erhältlich – wahlweise gedruckt oder als PDF. Der vom Arbeitskreis Regelwerk bautechnische Beweissicherung [...] oder kann in gedruckter…
und damit weitere Schritte auf dem Weg zur Klimaneutralität zu gehen." BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.), 2023: Begleitforschung [...] BBSR-Online-Publikation…
Auch Bau- und Abbruchabfälle müssen getrennt gesammelt werden. Dies ist derzeit oft nicht der Fall. Kunststoffe (Abfallschlüsselnummer 170203) werden in der Praxis noch zu oft über gemischte Bau- und [...] diese künftig gemeinsam mit…
t und Wärmeschutz. Das Projektierungsbüro des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen hatte den Bau 1982 geplant. Die Konstruktion basiert auf einem Stahlskelett mit Betonrippendecken. Die Südwestfassade
Tirschenreuth und Würzburg leiten die Generalsanierung des 1977 erbauten Gebäudes. Ziel ist es, den Bau optisch in die Umgebung einzufügen und eine zeitgemäße Lernatmosphäre zu schaffen. Das Ingenieurbüro
unabhängiger von schwankenden Energiepreisen macht. Das Ossietzky-Quartier steht für kostengünstiges Bauen, das Nachhaltigkeit und hohe Wohnqualität vereint. Bautafel Projekt: IBA-Komplexsanierung Ossietzky
Mit Förderung vom Land Baden-Württemberg im Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ arbeitet Fraunhofer IPM an einem optischen Sensorsystem, das Geometrie und Wärme von Fassaden und
Kubikmetern hingegen besonders klein. Die Kirche „Von der Verklärung des Herrn“ in Marzahn steht für einen Bau mit anliegendem Turm und die „St. Thomas von Aquin“ in Charlottenburg ist ein Beispiel für Blockra