Allen gegenteiligen Behauptungen zum Trotz: Auf dem Bau zu arbeiten, wird immer sicherer. Die Zahl der Berufsunfälle je 1000 Beschäftigte hat im Bauhauptgewerbe seit 1965 um fast 50 Prozent abgenommen [...] tödlichen Unfälle ist im selben…
leisten Heinrich Gugerli, Severin Lenel und Barbara Sintzel mit ihrem Fachbuch „Gesund und ökologisch bauen“ einen praxistauglichen Beitrag. Den Bauherren, Planerinnen und Bauleitern soll es ebenso dienen wie [...] wichtigsten Grundsätze“, in…
für energieautarkes Wohnen, Energiebotschafter der Bundesregierung Deutschland: «Wie wir in Zukunft bauen und wohnen werden» Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie, Bundesamt für Energie: «So schaffen [...] Projekte aus dem In- und…
Seit diesem Jahr kann Holz in allen Gebäudekategorien und Nutzungen angewendet werden. Holz normalisiert sich damit als Baustoff ohne Sonderregelung. Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF
Schörghuber, Hersteller von Spezialtüren aus Holz, präsentierte seine neuesten Produktinnovationen auf der Bau in München. Auf dem Messestand zeigte Schörghuber eine Auswahl an Brandschutztüren aus Holz. Meist
klassen an, von EI 30 über EI 60 jetzt sogar bis EI 90. „Wir haben die offizielle Brandprüfung bestanden“, so Helmut Kugelmann, Vertriebsleiter für Brandschutzverglasungen bei Schott Technical Glass Solutions [...] seine Verglasungen einer…
GMP- A-Bereiche sowie Bereiche nach ISO 14644-1 bis zur Klasse 2 zertifiziert. Mit ihrer hohen Beständigkeit gegen biologische Kontaminationen, Chemikalien und Desinfektionsmittel sind nora-Böden eine ideale
nationales Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen aufbaut, pflegt, betreibt, vermarktet und in Zukunft weiterentwickelt. Mit dem Label Nachhaltiges Bauen Schweiz (LNBS) soll dem Markt ein kommerzielles [...] das auf der Basis eines…
Mit einem feierlichen ersten Spatenstich startete im August der Bau des modularen Forschungs-und Innovationsgebäudes «NEST». Im Sommer 2015 soll das Grundgerüst des Gebäudes, der „Backbone“, fertiggestellt [...] und zu testen. Dank der…
Stromproduktion auf. In den 83 Luzerner Gemeinden sind zwischen drei und 350 Solaranlagen in Betrieb. Das Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement hat die Luzerner Gemeinden eingeladen, während der europäischen [...] Werkunterricht zu Taschen…
e lokale Abwärme oder Geothermie) können dezentral in das neue Verbundnetz integriert werden. Der Bau der Verbindungsleitung eröffnet zudem die Möglichkeit, neue Fernwärmegebiete wirtschaftlich zu erschliessen [...] Kapazitäts- und…
lokal erfolgt. Um die Verwendung von wiederverwertbaren Baustoffen noch gezielter zu fördern, hat die Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion in enger Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Kies- und Betonverband [...] Der Kanton Bern setzt seit…
Die Befragung wurde vom Bundesamt für Energie bei der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau in Auftrag gegeben. Hauptziel war es, die Meinung von Architekten, Planern und Bauherrschaften zu einem [...] beim Verkauf von Gebäuden, bei…
Der Vorstand freut sich, Herrn Stefan Schrader, Leiter Nachhaltiges Bauen bei der CSD Ingenieure AG als neuen Koordinator der LEED-Fachpartner vorzustellen. Herr Schrader hat seit mehreren Jahren bei der
umfassende Informationen, gegliedert in die Rubriken «Wohnen», «Mobilität», «Business», «Wissen» und «Bauen». Quelle: EKZ / Faktor Journalisten AG Über Energie-Experten EnergieExperten ist eine nicht-kommerzielle [...] Faktor Journalisten AG…
zu prüfen. Das Konzept soll später auch an anderen Orten zum Einsatz kommen. In Kürze wird mit dem Bau der Anlage begonnen, sie soll bereits im Mai dieses Jahres eingeweiht werden. Besucher der Linth-Arena [...] nsprojekt ausschliesslich…
eingebettet in die Architektur, spielen für Jeld-Wen eine wichtige Rolle, weshalb das Thema auch auf der BAU 2015 im Mittelpunkt stand. www.jeld-wen.ch greenbuilding CH Ausgabe 01-02/15
Für den Bau der Flucht- und Rettungswege bietet der Markt metallverstärkte und stark gedämmte Türflügel mit einem Mindestdämmwert UD von 0,8 W/(m²K) an. Mit den notwendigen Öffnungsbreiten erreichen diese
Ausstellungen zu Themen der Nachhaltigkeit in den Bereichen „Natur und Leben“, „Energie und Mobilität“, „Bauen und Modernisieren“sowie „Erneuerbare Energien“. Zudem zeigen Sonderausstellungen, welche Konsequenzen
für seine Fachbücher und Themenhefte über technische und ökologische Aspekte des energieeffizienten Bauens. Er schafft damit einen thematischen Fokus und ermöglicht Übersicht in einem zunehmend unübersichtlichen
Ausstellung bei. Gestalterinnen und Gestalter geben Anleitung und Hilfestellung, „DIY“-Objekte zu bauen. So können zum Beispiel eigene Postkarten mit Hilfe eines übergrossen grafischen Baukastens erstellt