deckt den gesamten Projektlebenszyklus ab. Dazu gehören die Bedarfsanalyse und Planung genauso wie der Bau und die Integration der technischen Systeme bis hin zur technischen Abnahme und Inbetriebnahme. In
öffentliche Bau sowie der Wohnbau, die deutlich zulegen konnten – letzterer vor allem im urbanen Raum. Historisch kam das Flachdach aus verschiedenen Gründen vor allem im Gewerbe- und öffentlichem Bau zum Einsatz
Der Bau- und Immobiliensektor steht vor einer gewaltigen Aufgabe: die Transformation des gesamten Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität. In ihrer Publikation "Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand" [...] große Aufgabe dieser Dekade.…
Gebäude bestand zu rund 95 Prozent aus mineralischen Baustoffen, zum Großteil Beton, den es möglichst hochwertig zu recyceln galt. Bislang hatte es noch nie den Fall gegeben, dass ein Bestandsbau zurückgebaut [...] UrbanMining-Modellprojekt zu…
angemessene Honorierung der Grundleistungen gewährleisten. Es soll nur noch zwischen "Neubau" und "Bauen im Bestand" unterschieden werden, zudem wird die Trennung zwischen Grundleistungen und Besonderen Leistungen [...] Bewertungsmerkmale…
seiner Bestimmung", so der Architekt. Besondere Beständigkeit Mit dem Ergebnis und dem Baustoff ist der Architekt sehr zufrieden. "Natürlich erfordert das Bauen mit Leichtbeton viel Planung und genaues Timing [...] auch die Öffentlichkeit an…
den Bau oder den Kauf besonders energieeffizienter Häuser mit günstigen Zinsen und einem Tilgungszuschuss. Finanzielle Anreize gibt es auch für die energetische Sanierung von Altbauten und den Bau von [...] sogar gezeigt, dass mit einem…
t eine barrierefreie Ausführung und passt sich in Größe, Geschosshöhe und Fassadenfarbe dem Bestandsgebäude an. Am Altbau selbst sind nur geringfügige Anpassungen im Übergangsbereich vorgesehen. Die B [...] Betrieb des Amtsgerichts darf nicht…
Energieeffiziente Bestandsquartiere für bezahlbares Wohnen Vor diesem Hintergrund hat "smood® – smart neighborhood" seit 2019 die systemische Wertschöpfung bei der Sanierung von Bestandsquartieren in den Blick [...] n, vier…
Schlanke Konstruktionen und kreislaufgerechtes Bauen dank tannenbaumförmiger Verzahnungsgeometrie und neuartigem Verbundwerkstoff An der TU Berlin wurden im Rahmen des DFG-Projektes "FibreCast" neuartige [...] Auf- und Abbauen von hybriden…
hohe thermische Masse für eine beständige Temperaturstabilität zwischen 22 und 26 Grad Celsius. „Die Grundidee dabei ist, ein Haus für den menschlichen Komfort sinnvoll zu bauen und die Aufgabe nicht mit Technik [...] Erweiterung der…
konstruiert und konzipiert. Der neue Firmensitz von Pirmin Jung kombiniert einen energetisch optimierten Bestand mit Einbauten aus Holz und Glas und einer Haustechnik auf dem neuesten Stand. Susanne Jacob-Freitag
Für Neubauprojekte oder energetische Sanierungen im Bestand sind klimaschonende Versorgungslösungen gefragt – schließlich gilt es, für eine zügige Wärmewende den Primärenergieverbrauch signifikant zu senken
Innenarchitektur ist geprägt durch ein harmonisches Miteinander von neuen Elementen und wertvollem Bestand. So hat man in den Treppenhäusern die ursprünglichen Werksteinbeläge und Handläufe bewusst erhalten [...] für Fahrradständer und…
Versammlungsräumen. An der nord-östlichen Seite des Betriebsgeländes angeordnet, ergänzt es die Bestandsgebäude auf dem Firmenareal und lässt so die Möglichkeit offen, den Unternehmenssitz zu einem späteren [...] Zeitpunkt nochmals zu…
Platten aufgrund des geringen Radius zu groß wurde. Die Lösung für eine funktionierende Konstruktion bestand darin, die Platten ausschließlich quer zur Krümmung zu verlegen. Das hatte jedoch zur Folge, dass [...] angewendet werden konnte. In…
SFB Bauingenieure , Berlin 10.06.2025 Flexible, zukunftsfähige Gebäude und Wiederverwendung im Bestand Christian Müller, m+ Ingenieurbüro für Tragwerksplanung, Berlin 24.06.2025 Finanzen und Kultur in
aggressiven Reinigungs- und Desinfektionsmitteln sein. An der Universität Mainz wurde jetzt ein Altbestandsgebäude aus den 70er-Jahren saniert und gleichzeitig im Untergeschoss zu einer zentralen S1-, S2- und [...] biologischen Schutzstufe 4…
sollen das Bauen verbilligen und beschleunigen, aber die Klimaschutz-Hauptaufgabe liegt eindeutig in der schwer zu vereinheitlichenden und zu beschleunigenden Sanierung des Gebäudebestands. Und über allem [...] chaftler Sinn beleuchtete die…
Neubau über seine Setzung und Kubatur in Dialog mit dem bestehenden Seminargebäude: Dem historischen Bestand Raum gebend, sind die Volumen versetzt angeordnet und bilden somit entlang einer Erschließungsachse [...] nahezu einjähriger…
die Bar hat man renoviert und um einen modernen Lounge-Bereich ergänzt. Die Fenster und Mauern des Bestands wurden optisch eindrucksvoll in die heutige vergrößerte Lobby integriert. Behutsam aber sichtbar [...] Ausführende Unternehmen 2010:…
Cradle-to-Cradle-Konzept. Mit der Einweihung im September 2022 löste der Roche Bau 2 offiziell seinen kleinen Bruder, den Roche Bau 1, mit 178 Metern als höchstes Gebäude der Schweiz ab. Im Herzen von Basel [...] die beiden Bürotürme den…
„Einfach Bauen" in Bad Aibling wurden die drei Bausubstanzen Leichtbeton, Massivholz und Mauerwerk für drei identische Gebäude verwendet. Durch die monolithische Bauweise konnten bei „Einfach Bauen" Baum [...] kann „Einfach Bauen" aus Sicht…
siegte im Solar Decathlon Europe 21/22, dem weltweit größten universitären Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Stadt. Auf dem Solar Campus in Wuppertal errichtete das aus Forschenden, Studierenden [...] der Wettbewerbssieg ihren…
Innovation und Digitalisierung in der Bau-, Immobilien- und Infrastrukturbranche in Themenfeldern wie Nachhaltigkeit, neuen Technologien, Industrialisierungsansätze für das Bauen oder intelligente Gebäude und [...] Beide wollen durch einen…
spürbar. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat deshalb eine neue Broschüre veröffentlicht, die Planungsempfehlungen für klimaangepasstes Bauen enthält. Sie richtet sich an Ar [...] BBSR veröffentlicht Empfehlungen…
Colt in der Bäckerei Reffeling auch für den vorbeugenden Brandschutz verantwortlich. Auf dem Bestandsgebäude wurde das veraltete Lichtband ersetzt und mit zwei Brandlüftern des Typs „Apollo“ erweitert,
am Standort Greven. Sie ist die größte Einzelinvestition in der Firmengeschichte von Egeplast. Der Bau folgt den Prinzipien der Lean Production und setzt auf einen hohen Automatisierungsgrad. Die Tragk [...] Signalgeber, Wände mit…
"Leitfaden zur bautechnischen Beweissicherung" ist kostenfrei bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau erhältlich – wahlweise gedruckt oder als PDF. Der vom Arbeitskreis Regelwerk bautechnische Beweissicherung [...] oder kann in gedruckter…
Der Bau von konventionellen Windkraftanlagen verbraucht viel Energie – vor allem die Herstellung der Stahltürme. Das schwedische Unternehmen Modvion aus Göteborg hat hierzu eine deutlich nachhaltigere [...] der Windkraftanlagen. Unter der…
Bauen mit Holz ist ökologisch, schnell und erzeugt ein gesundes Raumklima. Daher kommt der nachwachsende Baustoff immer häufiger auch beim Bau von Kindergärten und -tagesstätten zum Einsatz. So wurde jüngst
konzipierten Geschossdecken. Zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes im Jahr 1973 wählte man im Bestandsgebäude ein Lichtbandsystem mit eingebauten Leuchten, die konzentrisch um beide Kerne laufen. Langfe
erinnert und dem Gebäude seinen Namen verleiht. Eine der größten technischen Herausforderung beim Bau des neuen Towers stellte die Auskragung in rund 125 m Höhe dar: Peri Ingenieure konzipierten eigens [...] der große, kleinteilig aufgeteilte…
Minke das Forschungslabor für experimentelles Bauen und realisierte weltweit unzählige Projekte im Low-Cost-Housing und beim ökologisch nachhaltigen Bauen mit Lehm. Mit über 70 unterschiedlichen Gewölbe
verständlicherweise keine dauerhafte und sichere technische Lösung dar. Marusch initiierte daraufhin den Bau von Prototypen in unterschiedlichen Ausführungen und setzte dabei auf die dauerhaften Baustoffe Stahl
dem Projekt Square (Smart Quarter and Urban Area Reducing Emissions) zwei baulich identische Bestandsgebäude mit jeweils 24 Wohnungen zu ökologischen Modellhäusern entwickelt: Das Gebäude „Square now“ wurde
angrenzend an den bisherigen Firmenstandort. Somit konnte man das alte Betriebsgelände erweitern und den Bau der neuen Abbund- sowie Produktionshalle auf kurzem Weg betreuen und vollumfänglich in den Betrieb [...] ZimmerMeisterHaus-Manufaktur.…
von KID Kommunale Immobilien Dresden durch eine Arbeitsgemeinschaft aus Ed. Züblin AG und Dreßler Bau GmbH realisiert. Offene und bürgerfreundliche Verwaltung Der einladende Eingangsbereich dient als zentrale
langjährige baupraktische Erfahrungen und Untersuchungen der Dämmstoff- und Gründachanbieter. Es werden bau- und vegetationstechnische Hinweise zu extensiv bzw. intensiv begrünten Umkehrdächern bei Dachneigungen
, Gestalt und Geschossigkeit gleich sind – einmal in Ziegel-Holzbauweise und einmal als Holz-Lehm-Bau. Ziel ist es, die CO 2 -Emissionen, um mindestens 50 Prozent durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe
Wohnfläche. Zusätzlich bewirkt die durchgängige Ziegelbauweise eine Regulation und Speicherung der Bau- und Nutzungsfeuchte und sorgt so für wohngesundes Klima. Die Grundlüftung zum Feuchteaustausch erfolgt
das Kitaeigene Küchenpersonal in der Frischküche bei den Essensvorbereitungen. Die Lebensmittel bauen sie teilweise auch selbst im eigenen Gemüse-, Obst- und Kräutergarten an. Dieser grenzt direkt an
Es ist schon etwas abwegig, am größten See Norwegens ein Hochhaus zu bauen. Bauland ist in dieser Gegend weder teuer noch rar. Und für einen fantastischen Ausblick auf den Mjøsa See reicht es, einfach
Beim Neubau der Tourist-Info gab es schließlich keinerlei Einschränkungen beim energiesparenden Bauen. Die Baukonstruktionen wie Außenwände, Fenster, Dach, Kellerbodenplatte und Kellerwände sind entsprechend
Verwaltungsgebäude begannen im September 2018 mit den Aushubarbeiten; bereits im März 2019 war der Bau des Untergeschosses aus Betonfertigteilen abgeschlossen. Im darauffolgenden Monat begann man mit den