DIN 14675 (3) wird im Abschnitt 11 auf die Instandhaltung der Rauchmelder entsprechend DIN VDE 0833-1 (05-2003) und DIN VDE 0833-2(06-2000) verwiesen. Die darin geforderten Intervalle richten sich nach [...] absolute Bringschuld des…
EN 16941-1:2018-06. Weitergehende Informationen DIN EN 16941-1:2018-06. Vor-Ort Anlagen für Nicht-Trinkwasser - Teil 1: Anlagen für die Verwendung von Regenwasser; Deutsche Fassung EN 16941-1:2018. Beuth [...] ion von: Jahresniederschlag in…
Hausbewohner liegt: Hebel 1: Die Ölheizung austauschen: Minus 10 Tonnen CO2 durch Holzpellets Hebel 2: Zu Ökostrom wechseln: Minus 1,4 Tonnen CO2 Hebel 3: Die Raumtemperatur absenken: Minus 1 Tonne CO2 Hebel 4:
(z.B. als ETS-Projekt für KNX). Literatur [1] DIN EN ISO 52120-1 Energieeffizienz von Gebäuden – Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement – Teil 1: Module M10-4, 5, 6, 7, 8, 9, 10; Entwurf Dezember [...] "Sprache" verwenden. Diese…
Bei einer Schichtdicke von 3 Millimetern ist das Gesamtsystem nicht brennbar (Klasse A2fl-s1 gemäß EN 13501-1: 2007). StoFloor Industry Rigid EH 200 ist in den Rutschhemmklassen R 10 und R 11 einstellbar
Industrieanlage anschließende Rückbau beendet ihren Lebenslauf und den der dazugehörigen Technologie (1). Bei der Ausführung dieser Maßnahmen spielen – wie bei Schaffung und Betrieb der Anlage – neben te
Rohrdimensionen sind daher nötig.“ Aus diesem Grund hat Uponor sein Produktportfolio erweitert und zum 1. Juni das Systemrohr Ecoflex Thermo Twin HP um die beiden Rohrdimensionen 50 mm und 63 mm ergänzt. Mit
sind die am häufigsten geforderten Leistungskriterien. Die europäischen Produktnormen DIN EN 14351-1 (Fenster und Außentüren) und DIN EN 14351-2 (Innentüren) legen für die meisten Anforderungen an Türen [...] it Tragfähigkeit (insbesondere…
sächsischen Hallenkirchen, wie sie im 16. Jahrhundert z. B. in Annaberg, Schneeberg, Zwickau und Pirna [1] erbaut wurden. Nach einem Stadtbrand im Jahr 1772 waren sämtliche hölzernen Bauteile der Kirche zerstört
gab es deshalb nur die gleichmäßige Schneelastverteilung zu untersuchen, Fall (i) nach DIN EN 1991-1-3: 2010, Abschnitt 5.3.3. (vgl. DIB 10/2022 ) In der Praxis zeigte sich jedoch, dass diese Annahme in
live zu begutachten sein. Besonders interessant: Mit der revidierten F-Gase Verordnung, die ab dem 1. Januar 2015 in Kraft tritt, stehen Betreiber vor vielen Fragen. Johnson Controls kann schon jetzt Lösungen
Rückhaltevolumen wird durch ihre Bauweise kleiner als bei kubischen Formen. Durch die Innenhöhe von 1,25 m ist CaviLine nach der Definition der DGUV zugänglich, Wartung und Reinigung können so mit einfachen
in der Gebäudetechnik. Technisches Monitoring und Inbetriebnahmemanagement Erscheinungsjahr: 2020, 1. Aufl. Verlag: VDE Verlag 195 Seiten ISBN-13: 978-3-8007-5013-9 Preis: 46 Euro Weitere Informationen
Einsatzschwerpunkt sind Seniorenheime, Residenzen und Kliniken, wo der „TranSys“ als Bettenaufzug mit 1.600 kg Nennlast zum Einsatz kommt. Durch die neuen technischen Optionen – Fahrkorbgrundrisse, Türsysteme
die Solarzellenbruchstücke abgetrennt und gesammelt. Die Zellbruchstücke im Größenbereich von 0,1 bis 1 Millimeter werden am Fraunhofer CSP im ersten Schritt durch verschiedene Sortierverfahren von Glas
Grundlagen und Praxistipps zur bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV) Verlag: VDE Verlag Ausgabe: 1. Auflage, Mai 2021 Format: ca. 186 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-8007-5309-3 Weitere Informationen und
zur Raumheizung erhöht: Ab 1. Januar 2024 steigen die Effizienzanforderungen bei Wärmepumpen, konkret an den jahreszeitbedingten Raumheizungsnutzungsgrad (ETAs). Und ab dem 1. Januar 2025 müssen Wärmepumpen [...] Zentrale Änderungen hat die…
von 2.200 bis 23.750 Lumen, Farbtemperaturen von kalt- bis warmweiß und optionaler Dimmbarkeit auf 1-10V. www.europe.zenaro-led.com greenbuilding Ausgabe 10/2014
E:PDF ) trifft manchen Hersteller hart: Wasserpumpen mit einem Mindesteffizienzindex (MEI) unter 0,1 dürfen EU-weit nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Ab 2015 gilt sogar ein Index von mindestens
Bestandteile der TGA zunächst einmal auch einheitlich benannt werden. Richtlinien wie die VDI 3814 Blatt 4.1 oder die DIN 6779 -12 enthalten entsprechende Kennzeichnungsschlüssel. Die so geschaffene einheitliche [...] Energieeffizienz,…
vom Erdgeschoss bin in die oberste 22. Etage des Nord- bzw. in die 24. Etage des Südturms, um rund 1.150 Beschäftigte und zahlreiche Besucher zu befördern. Die Herausforderung liegt in der Bewältigung
verzetteln ". Tipps rund um das Thema „Hochwasser und Gebäudetechnik“ sind in der Richtlinie VDI 6004 Blatt 1 beschrieben, derzeit kostenfrei abrufbar unter blog.vdi.de .
wann alte Gas- und Ölheizungen in Deutschland nachgerüstet oder ausgetauscht werden müssen. Ab dem 1. Januar 2024 soll jede neu eingebaute Heizung möglichst zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben
Bedeutung sein. Rechtliche Verankerung von Schallschutz Bauordnungsrechtliche Grundlagen sind in DIN 4109-1:2018-01 für Schallschutz im Hochbau definiert. Diese Norm gilt zum Schutz von Aufenthaltsräumen gegen [...] Anforderungen nach DIN Die…
komfortable Wege zum Gate und einen besonderen Blickfang im Terminal sorgen 36 bis zu 30 Meter lange und 1,20 Meter breite Fahrsteige (Laufbänder). Die Montage soll im dritten Quartal 2020 beginnen. Haushahn
und Sedimente durch Membranfiltration aus der Medizintechnik der Dialyse mit Filterporen, die um das 1.000-fache kleiner sind als Legionellen und um das 10-fache kleiner als Viren. Ähnlich einer Firewall
üge mit einer Förderhöhe von rund 100 Metern erreichen 4 m/s (14.4 km/h). Üblich ist ein Tempo von 1 m/s (3,6 km/h). „Durch die hohe Geschwindigkeit können wir sehr kurze Beförderungszeiten realisieren“
In die Photovoltaikfassade wurden 400 Quadratmeter Holz-Aluminium-Fenster bzw. 166 zwischen 2300 x 1.250 mm und 2250 x 920 mm große Fensterelemente integriert. Deren Scheiben bestehen aus einem äußerem
Vereisung von zehn Kubikmetern Wasser entsteht Energie, die 100 Litern Heizöl entspricht. Das sind etwa 1.000 Kilowattstunden. Im Sommer kann das gespeicherte Eis zum Kühlen des Gebäudes verwendet werden. Die
technische Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten, ist die elektrische Anlage zudem nach DIN VDE 0105-100/A1 wiederkehrend zu prüfen. Nach DGUV Vorschrift 3 gilt eine Frist von einem Jahr. Darüber hinaus wird
. Für den Sockel kamen rund 135 Kubikmeter des Liapor-Leichtbetons LC12/13 mit einer Rohdichte von 1.200 kg/ m³ zum Einsatz. Hergestellt und geliefert wurde er in der Liefergemeinschaft von Hans Rinninger
Verdunstungskälte, die beispielsweise bei einem 25 Quadratmeter großen Raum einer Kühlleistung von 1 kWh entspricht. Weitere Vorteile der Lehm-Direktheizung Für diese Direktheizung wird keine Anlagentechnik
Module werden vor der Gebäudestruktur eingehängt. Eine einzelne Technikeinheit der EE-Modulfassade ist 1,25 m breit und 30 cm tief. Jede Einheit kann hierbei einen ca. 24 m² großen Raum versorgen. Modulfassade
besitzt. Das BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) oder auch der VDI (2067 Blatt 1) geben hierzu nähere Auskunft. Abbildung 2 stellt exemplarisch den Bezug zwischen der Nutzungsdauer