Der Entwurf einer Kooperationsvereinbarung in Bezug auf die von der dena geführte Energieeffizienzexpertenliste für Bundesförderprogramme wurde von Bundesingenieur- und Bundesarchitektenkammer vorerst
Das berufliche Umfeld der Mitglieder in den Ingenieurkammern verändert sich stetig – und mit ihm die Anforderungen und Wüsche an die berufsständischen Vertretungen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Nachhaltigkeit und das nachhaltige Bauen sind mehr als „nur“ Wärmedämmung und Energieeffizienz. Während der Enertec in Leipzig Ende Januar 2013 hatte die Ingenieurkammer Sachsen aus diesem Grund zu ei
Die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure (VBI) loben den Deutschen Brückenbaupreis 2014 aus. Der Preis wird in den Kategorien „Straßen- und Eisenbahnbrücken“ und „Fuß- und Radw
Viele tausend Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben sich in den vergangenen Wochen mit Ingenieur-Themen beschäftigt. Freiwillig. Weil sie sich fürs Brücken-Bauen begeistert haben. Für eine Auf
Ingenieurbüros sind nicht nur mit konventionellen Dienstleistungen, sondern insbesondere auch durch die Positionierung in der richtigen Nische sehr erfolgreich. Denn wer sich auf dem Markt richtig pos
Vor Abschluss eines Vertrages über Planungsleistungen im Ausland sollte ein Ingenieurbüro sich vorrangig um die Berufshaftpflichtversicherung gemäß jeweiliger landesspezifischer Rechtslage kümmern – d
Wer seinen Besuchern im Netz eine bequem nutzbare Präsentation bieten möchte, sollte die eigene Büro-Website für Mobilgeräte optimieren. Die gute Nachricht: Der finanzielle Aufwand dafür hält sich in
Honorare für die Planung von Photovoltaikanlagen, welche auf einem Gebäude installiert sind und diesem zur Eigenstromversorgung dienen, sind in der HOAI verordnet. Die Planung von Freiflächenanlagen u
Schallschutz im Hochbau – ein Thema, das permanent auch die Gerichte beschäftigt. Durch den Bundesgerichtshof ist immer wieder ausgeurteilt worden, dass der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau bei Trittu
Bundesminister Dr. Peter Ramsauer startete zusammen mit Staatsminister Bernd Neumann und dem Regierenden Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit im Juni 2012 die Gründungsarbeiten zum Bau des Humboldt
Mit dem Neubau in seinem Werk im Gewerbegebiet der Stadt Haldensleben bei Magdeburg hat der Fachglashersteller Euroglas ein außergewöhnliches Referenzobjekt mit dem Baustoff Glas errichtet. Möglich wu
Der Aufruhr um die Bundeswehrstrukturreform hat sich gelegt. Jetzt steht fest: 31 Standorte werden geschlossen und weitere 33 stark verkleinert. Die frei werdenden Konversionsflächen, verwaltet von de
2004 gründete Tragwerksplaner Frank Schäfer gemeinsam mit Matthias Kreidler und Hartmut Baumgärtner das Ingenieurbüro BKSi als GmbH (www.bksi.de). Sie übernahmen 12 Mitarbeiter sowie laufende Aufträge
Nachtragsmanagement ist für ein Planungsbüro eine der wichtigsten Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg. Leider herrscht aber immer noch eine verblüffende Unkenntnis, welches zusätzliche Abr
Das Planungsbüro aib Bauplanung Nord GmbH mit Hauptsitz in Rostock und zwei Niederlassungen in Mecklenburg-Vorpommern bietet seit 1998 öffentlichen und privaten Auftraggebern die kompletten Planungsle
Entwurf und Statik aus einem Guss – so die Philosophie der Guggenbichler und Wagenstaller GbR aus Rosenheim. Die hochqualifizierten Projektteams des Unternehmens bearbeiten sowohl den architektonische
Über fachliche wie unternehmerische Erfolgsfaktoren eines Ingenieurbüros und über den Stellenwert von Marketing und Controlling haben sich Thomas Gärtner und Guido R. Strohecker unterhalten. Ing. Mag.
Der Bundesverband Bausoftware e.V. (BVBS) wurde 1993 mit dem Ziel gegründet, die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Bauwirtschaft durch den Einsatz von Bausoftware zu stärken. Heute vertritt
Ingenieur- und Architekturbüros bei der Verbesserung ihres wirtschaftlichen Erfolgs zu fördern, ist das Anliegen der Praxisinitiative erfolgreiches Planungsbüro e.V. (PeP). Diesem Ziel dient zum einen
Die Zahl der Arbeitsunfälle sinkt seit Jahren. Doch jeder Unfall, jeder verletzte oder sogar tödlich verunglückte Mitarbeiter sei einer zu viel, sagt Nils Olov Boback, Geschäftsführer von NCC Deutschl
Mit Dacharbeiten ist ein vergleichbar hohes Risikopotenzial verbunden. So besteht beispielsweise die Gefahr, aus großer Höhe durch temporäre Dachöffnungen, über Randbereiche oder durch filigrane Tages
Kaum einer mag sie, doch jeder Baubeteiligte ist davon betroffen: Die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination soll die Sicherheit am Bau verbessern, macht aber insbesondere SiGe-Koordinatoren v
Dächer sind ein gefahrvoller Arbeitsplatz. Um Personen bei Pflege- und Wartungsarbeiten zu schützen, muss der Unfallgefahr durch entsprechende Maßnahmen vorgebeugt werden. Dies ist durch Arbeitsschutz
Bei manchen Gewerbe- oder Industriebauten, vor allem in Gewerbegebieten entlang der Autobahnen oder am Rand von Ortschaften, könnte man vermuten, dass das Baukastenprinzip Pate gestanden hat. „Quadrat
Die Energiewende erschüttert die etablierten Geschäftsmodelle von nahezu allen Unternehmen der Energiewirtschaft. Gleichzeitig erleben viele Energieversorger und Hersteller, dass ihre innovativen grün
Am Campus Melaten – dem aufstrebenden Wissens- und Forschungszentrum der RWTH Aachen – ist mit der C+P Werkstatt die neue Unternehmenszentrale der Carpus+Partner AG entstanden. Der Innovationsbau vera
Seitdem die Tischler der Artis GmbH im Jahr 2009 das Kreuzberger Büro der Architekten und Ingenieure von ZRS ausbauten, arbeiten beide Firmen eng zusammen. Nun haben die Architekten für Artis ein neue
Das in Großbritannien entwickelte Zertifizierungssystem BREEAM hat sich neben dem amerikanischen LEED-Standard als weltweit führendes System für die Zertifizierung nachhaltiger Immobilien etabliert. D
Zertifizieren heißt im großen Maße dokumentieren. In vielen Projekten gehen genau hier Punkte verloren, da die Informationsbeschaffung und der Dokumentationsaufwand umfangreicher werden als geplant. N
Der führende globale Eigentümer, Betreiber und Entwickler von Logistikimmobilien, Prologis, Inc., erhielt im Oktober 2012 auf der Immobilienmesse Expo Real in München das Zertifikat „BREEAM DE Bestand
Das Firmengebäude der Preuhs-Holding wurde in einer Holz-Beton-Mischkonstruktion gebaut, die die Implementierung eines völlig neuartigen Energiekonzepts ermöglichte: Als Wärmequelle dienen neu entwick
Mit Abschluss der Montage des Membrandaches im Oktober 2012 ist das ZAE Bayern der Fertigstellung seines hochinnovativen Forschungs- und Demonstrationsgebäudes Energy Efficiency Center in Würzburg ein
Von Gebäuden für Sportgroßveranstaltungen wie Olympischen Spielen oder Fußballweltmeisterschaften wird seit den Grünen Olympischen Spielen von Sydney im Jahr 2000 erwartet, dass diese umweltfreundlich
Zu den großen „Energiefressern“ heutzutage gehören zweifelsohne Großklärwerke wie das in Schönerlinde im Norden Berlins. Deshalb ist hier der Drang nach Lösungen für die Eigenversorgung seit langem gr
In modernen Verwaltungsgebäuden entfällt durch Einsatz aktivierter Betondecken und damit Verzicht auf abgehängte Zwischendecken die Möglichkeit, innerhalb des Deckenhohlraums Lüftungsleitungen zu führ
Von der privaten Wohnzimmerdecke bis zum Stadion mit großen Spannweiten: Cobiax-Hohlkörpermodule kommen überall dort zum Einsatz, wo Bauherren, Architekten und Fachplaner in Neubau oder Sanierung auf
„Die als G-20 bezeichneten führenden Industriestaaten der Welt verbrauchen ca. 80 Prozent der Ressourcen unseres Planeten und sind für ca. 75 Prozent des CO 2 -Ausstoßes verantwortlich. Da die sogenan
Wie kaum ein anderer wird der Begriff „Nachhaltigkeit“ in jüngster Zeit oft in inflationärer Weise verwendet, ohne dabei die tiefe Sinnhaftigkeit nachhaltigen Handelns ausreichend zu reflektieren. Mit
Nicht von ungefähr nimmt der Einsatz technischer Textilprodukte im Baubereich stetig zu, denn je nach Anforderung lassen sich mit textilen Werkstoffen die Kriterien nachhaltiger Gebäuden immer besser
Energieeffizienz ist das Zauberwort in der heutigen Interpretation von Nachhaltigkeit. Nach dieser Effizienztheorie leben Menschen nachhaltig, wenn sie sparen: Strom sparen durch A+++-Geräte, Heizkost
Mit einer Kunstaktion warben der Spezialrecycler PDR und der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. (bvse) im November 2012 in Berlin für die Stärkung des stofflichen Recyclings: Aus ein
Bei der DGNB Zertifizierung spielt der gesamte Lebenszyklus eine entscheidende Rolle. Damit Zertifizieren viel mehr wird als nur zu dokumentieren, sind schon in einer frühen Planungsphase umfassende D
Viele Verbraucher, Bauunternehmer und Handwerker wurden in den vergangenen Jahren durch immer wieder publizierte Aussagen zu überhöhten Emissionsbelastungen aus Holzprodukten bzw. Schadstoffbelastunge
Die Herausforderungen der Zukunft liegen im sicheren und ökologisch/ökonomisch sinnvollen Einsatz von Ressourcen und Materialien. Umweltverträglichkeit von Bauprodukten und ein hohes Recyclingpotenzia
Mit einem Pionierprojekt will die Stadt Zürich Wohnmöglichkeiten für schwer Umwelterkrankte unterstützen. Bis 2013 soll im Quartier Leimbach ein Wohnhaus mit 15 Wohnungen entstehen, das hohen baubiolo
Seit rund fünf Jahren erfahren umweltbezogene Produktinformationen einen spürbaren Bedeutungszuwachs und mit ihnen Lebenszyklusanalysen bzw. Ökobilanzen von Materialien, Produkten und ganzen Gebäuden.
Der Mensch hält sich durchschnittlich 90 Prozent seiner Zeit in geschlossenen Räumen auf. Da ist es naheliegend, in gewerblichen wie privaten Immobilien für effektive Luftfiltermaßnahmen zur Verbesser
Stadtquartiere rücken heute immer mehr in den Fokus der Nachhaltigkeitsdiskussion, denn auf einzelne Gebäude beschränkte technische Maßnahmen gegen Klimawandel und Ressourcenverbrauch erfassen viele n
Wie lässt sich eine umweltfreundliche und sozial gerechte Versorgung mit Energie gestalten – insbesondere für die 1,3 Milliarden Menschen, die bisher über keinen Anschluss an das Stromnetz verfügen? W
Wollen die Städte und Gemeinden Europas die energiepolitischen Ziele der Europäischen Union erreichen, müssen sie im Großen denken: Statt einzelner Gebäude gilt es, gleich ganze Stadtteile energetisch
Die Geschichte der Bundesrepublik ist eine Geschichte des Strukturausgleichs: Länderfinanzausgleich, kommunaler Finanzausgleich und Strukturförderung. Möglichst überall im Land sollen die gleichen Sta
Seit ein paar Jahren kehrt der mehrgeschossige, massive Holzbau in Form von vorproduzierten (Hybrid-) Elementen zurück in die Stadt. Ein Beispiel aus Österreich integriert dabei auch den sozialen Fakt
Das fünfjährige Forschungsprojekt „Lebenszyklusorientierte Qualitätsoptimierung von Gebäuden (LQG)“, das von 5 österreichischen Fachhochschulen und 6 Wirtschaftspartnern durchgeführt und von der FFG (
Baumanagement war lange Zeit eine unterschätzte Disziplin – doch Projekte wie der neue Berliner Flughafen, Stuttgart 21 oder die Elbphilharmonie mit ihrer völlig außer Kontrolle geratenen Kosten- und
Das im Folgenden vorgestellte Nachhaltigkeitskonzept für eine Quartiersplanung in Hamburg-Altona wurde aufbauend auf den Masterplan „Wohnen am Suttnerpark“ unter der Prämisse erstellt, dass weder der
Wohnen wie in der Bronzezeit, aber mit allem Komfort und intelligenter Haustechnik – das ist ab sofort in den „WaterHouses“ in Hamburg-Wilhelmsburg möglich. Das Projekt ist Bestandteil der Internation
Amandus Sattler, Allmann Sattler Wappner Architekten, Professor am CIAD Institut an der Fakultät für Architektur der Hochschule in Köln, erklärt, warum sich Architektur aktuell an einem wichtigen Wend
Einer der Trends unserer Zeit ist die Entwicklung weg von der zentralen und hin zur dezentralen Energiegewinnung. Nicht nur Windkrafträder, Biogas- und Photovoltaik-Anlagen speisen elektrischen Strom
Das schlechte Energie-Gewissen holt uns in regelmäßigen Abständen ein. Alle Verantwortlichen sind sich im Klaren darüber, dass man da was tun müsse. Aber wie? Ruft man den Energieberater, rechnet dies
Liebe Leserinnen und Leser, vor einigen Jahren wurde die Bundesstiftung Baukultur gegründet. Als „unabhängige Instanz“, die sich für „die Belange der Baukultur einsetzt“, und „die gebaute Umwelt zu ei
Hohe Radonkonzentrationen in der Raumluft vergrößern das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Diesem durch eine Reihe von Untersuchungen [1] nachgewiesenen Zusammenhang steht die Tatsache gegenüber, d
Wer mit Stahl plant oder Stahlbau-Leistungen ausschreibt, sollte sich mit den verschiedenen Verfahren des Verzinkens auskennen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich Schichtdicken und weiteren Korrosion
Es ist ein innovatives Produkt: Rohre, die im Hoch- und Tiefbau vielfältig einsetzbar sind, werden aus massiven Platten gerollt. Die Formholzrohre können über gerade und gekröpfte Verbindungsstücke au
Wie entsteht Baukultur? Welchen Anteil haben Ingenieure an der Baukultur? Was ist notwendig, um der Gesellschaft funktionierende und zugleich ästhetische Bauwerke und Infrastrukturen zur Verfügung zu
Die Frühjahrs-Bundesingenieurkammer-Versammlung (BKV) findet in jedem Jahr traditionell in Berlin statt. 39 Delegierte aus den 16 Länderkammern waren am 12. April 2013 angereist, um sich über die Entw
Branding – ein Begriff, der nach der großen Marketingwelt klingt. Die Positionierung und Etablierung einer Marke ist allerdings auch für einzelne Personen und kleine Unternehmen interessant. Für ein e
Kommunikation ist ein weites Feld. Aber ist Kommunikation auch planbar? Kann Kommunikation im Ingenieur-Alltag, in einem Ingenieurbüro geplant werden? Wie gelingt es, mit geplanter Kommunikation erfol
Der Referentenentwurf der HOAI 2013 liegt vor, wichtige Regelungen sind erkennbar. Wie auch in der HOAI 2009 soll allein der Zeitpunkt der vertraglichen Vereinbarung entscheiden, ob die HOAI der Fassu
Reihenhäuser als „senkrecht geteilte Wohneinheiten“ mit nur einschaligem Mauerwerk als Trennung und durchgehenden Geschossdecken? Sicherlich der falsche Weg, um Kosten einsparen zu wollen. Der Bundesg
Verlangen öffentliche Auftraggeber außerhalb eines Planungswettbewerbs Lösungsvorschläge für die gestellte Planungsaufgabe, steht den betroffenen Bewerbern unmittelbar auf Grundlage der VOF ein Vergüt
Nachdem in den vergangenen nahezu zehn Jahren die HOAI mit viel finanziellem und ideellem Aufwand zunächst in einem ersten Schritt in der Version von 2009 novelliert wurde, geschah dies in den Beschlü
Bundeseinheitlich einfach handhabbare Wettbewerbsregeln sind notwendig, um bei öffentlichen Auftraggebern und privaten Unternehmen die Hürde für die Durchführung von Planungswettbewerben gerade auch b
Im Ludmilla-Wohnpark (Landshut), einem ökologischen Vorzeigeobjekt, sind energieeffiziente Bauweise und Ziegel-Flächenheizsysteme schon heute Realität. Die in mehreren Bauabschnitten errichtete Wohnan
Mit einem einzigartigen europäischen Pionierprojekt will die Stadt Zürich Wohnmöglichkeiten für schwer Umwelterkrankte unterstützen. Dieser Bau ist eine Errungenschaft für die 2008 von MCSErkrankten g
Die Welt der Pick-ups unterscheidet grob zwischen Pkw-Pick-ups und Gelände-Pick-ups. Zu letzteren gehört der von DIB getestete Hilux 2,5-l-D-4D 4x4 Extra Cab, ein Pick-up „für alle Fälle“. Sei es für
Smoke Foam (Heißschaum) wurde ursprünglich für das Löschen von Reifenlagern entwickelt. Inzwischen wurden die Anwendungsmöglichkeiten auch für andere Materialien entdeckt und adaptiert. Insbesondere i
Stahlkonstruktionen unterlagen bisher aufgrund der Vorgaben der DIN 4102-2 bei der Auswahl der Tragwerksprofile einer gewissen Begrenzung. Betrachtet man notwendige Maßnahmen des passiven baulichen Br
Ein objektbezogenes ganzheitliches Brandschutzkonzept auf der Grundlage der Hessischen Bauordnung (HBO) ermöglichte den Bau eines Gewerbeobjektes mit Wand- und Deckenelementen in Holztafelbauweise, di
Die gestalterischen und technischen Ansprüche an Türen und Tore nehmen auch im Brandschutz zu. Für diesen Bedarf entwickelt der Tür- und Torhersteller Teckentrup (Verl) neue Designvarianten und überar
Um normgerechte Brandschutzabschnitte im Trockenbau gemäß der DIN EN 4102-4 zu erstellen, besteht zwischen der Wandmontage und dem Einbau entsprechender Feuerschutztüren einiger Klarstellungsbedarf. D
Für Brandschutzanforderungen im mehrgeschossigen Holzbau bis Gebäudeklasse 4 bietet Knauf eine Kapselbauweise für Außenwände komplett aus einer Hand an. Planer und Holzbauunternehmen haben damit nur e
Genauso wenig, wie die Hersteller von Aufzugsanlagen sich darum gerissen haben Schachtentrauchungssysteme anzubieten, ist es heute möglich, sich dieser Thematik zu entziehen: Der Markt fordert diese S
Im Südosten Göttingens entstanden auf einem Areal mit lockerer Wohnbebauung 11 neue Wohneinheiten. Da der Bauträger hohen Wert auf exzellenten Schallschutz legt, setzte der Installationsfachbetrieb Ma
Schwierige Bausituationen erfordern spezielle Lösungen. Diese Erfahrung wird oft auch bei der Planung von Sicht- und Sonnenschutzsystemen gemacht. Zwei Beispiele: Bei einer Renovierung wird ein alter
Mit Blick auf die positive Entwicklung des ökologischen und nachhaltigen Bauens hat die Mannheimer FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG neben ihrer bereits seit Jahren vorliegenden Ökobilanz für das