Baustellensicherheit: Luxus oder doch nachhaltige Investition? - Schutzmaßnahmen für hochgelegene Arbeitsplätze

von Dipl.-Ing. Bert Barkhausen

Exklusiv
bauplaner 04/2013
von Dipl.-Ing. Bert Barkhausen

Mit Dacharbeiten ist ein vergleichbar hohes Risikopotenzial verbunden. So besteht beispielsweise die Gefahr, aus großer Höhe durch temporäre Dachöffnungen, über Randbereiche oder durch filigrane Tageslichtelemente zu stürzen – sofern diese sensiblen Bereiche nicht ausreichend gesichert sind. Daher sind geeignete Schutzmaßnahmen sowohl während der Bauphase als auch bei der späteren Nutzung zu treffen. Auf die Bausituation, Gebäudespezifika und deren Nutzung abgestimmte sowie möglichst kollektive Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigten bieten effektiven Schutz vor Unfällen und sind eine wichtige Voraussetzung für sichere Dacharbeiten. Ein detaillierter Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan ist dabei die Basis für eine umfassende Baustellensicherheit...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>