Das Gebäude kombiniert Holz, Beton und hängende Grünflächen. „Holz ist nicht nur CO₂-Speicher, sondern verleiht der Architektur eine warme und natürliche Ästhetik", meint Architekt Benjamin Blocher vo
sind klimafreundlich und schonen endliche Ressourcen etwa zur Herstellung von Beton oder Stahl. Der Bau von mehrgeschossigen Gebäuden und Stadtquartieren in Holzbauweise bietet Potenzial für Klimaschutzziele [...] entwickeln Partner aus…
„Klimafreundliches Bauen mit biobasierten Materialien ist auch für Bauherren der öffentlichen Hand unumgänglich“, unterstreicht Dr.-Ing. Andreas Schütte, Geschäftsführer der FNR. „Die Seminare ermöglichen [...] Uhr, Online (Webex) Kommunale…
„Klimafreundliches Bauen mit biobasierten Materialien ist auch für Bauherren der öffentlichen Hand unumgänglich“, unterstreicht Dr.-Ing. Andreas Schütte, Geschäftsführer der FNR. „Die Seminare ermöglichen [...] so Schütte. Termine und Themen…
auf dem Vormarsch, auch im Bereich öffentlicher Bauwerke, wie Schulen oder Kindergärten. Denn das Bauen soll nachhaltiger werden und weniger Emissionen verursachen. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff [...] Bemessungsansätze für…
Entwurf für eine praxisrelevante Leitlinie zur Beurteilung von Brettschichtholzkonstruktionen im Bestand mittels Bohrkern-Scherprüfung. Aus dem Inhalt: Alterung von Brettschichtholz, Verklebung, Dreipu [...] nach DIN EN 14080, Entwurf einer…
erstmals gepflanzt. Heute verfügt er auf seinen dreitausend Hektar über den größten Douglasien-Bestand in Mitteleuropa. Fecon engagiert sich in Sachen Ökologie. Mitarbeiter von Frovin und Fecon haben
Aufenthaltsbereiche. Dr. Jochen Stahl von Fast + Epp GmbH erklärt: „Der Grundgedanke basiert darauf, den Bestand möglichst vollständig zu erhalten und den Neubau konsequent als reine Holzkonstruktion zu entwickeln
n Brandschutzmaßnahmen, aktuelle Regelwerke, Neuerungen bei Türen und Toren, der Umgang mit Bestandsgebäuden, Möglichkeiten und Hürden von Brandschutz und Kreislaufwirtschaft am Beispiel von Trockenba
in Gmunden (Oberösterreich) zum Planen und Bauen mit Brettsperrholz. In insgesamt fünf Themenblöcken informierten sich die Teilnehmenden rund um das Bauen mit Brettsperrholz. Dabei standen Grundsätze
und Nachhaltigkeit der HTWK Leipzig, sagt: „Der Holzbau ist ein wichtiger Pfeiler für das Bauen der Zukunft. Bauen wir jedoch in den derzeit benötigten Größenordnungen und mit den bewährten Techniken mit [...] g von Planungs- und…
besteht die dringende Notwendigkeit, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig nachhaltig zu bauen. Dabei gilt es, Ziele wie Energieeffizienz, geringen Flächenverbrauch, Einsatz von nachwachsenden [...] Wolfgang Hammer von der B&O…
beispielhafte Bauprojekte, die einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauen mit Holz leisten. Was 2020 als regionale Plattform für Berlin-Brandenburg begann, präsentiert seit [...] Projekten zusätzliche Kurzfilme und…
bilden“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Anica Meins-Becker vom Lehr- und Forschungsgebiet Digitales Planen, Bauen und Betreiben der Bergischen Universität. Als Projektkoordinator arbeitet das Lehrgebiet in einem [...] weiteren Wissenschaftler*innen…
lung für die Branche vorangehen und es in 10 Jahren gemeinsam geschafft haben, dass diese Art zu bauen kein Novum mehr ist“, fasst von Köppen zusammen. Sehen wir den Wald vor lauter Bäumen nicht? Ein Kommentar [...] ist eine…
schließt sich seit Oktober 2017 nun ein futuristischer Neubau in KfW 55-Effizienzbauweise an die Bestandsräumlichkeiten der Bauherren an. Auf einer modernen Trainingsfläche steht jetzt ein vielseitiges Angebot
der Sodener Straße nutzt die Holz-Hybridbauweise. Brüninghoff übernimmt Planung, Vorproduktion und Bau. Dies soll die Bauzeit verkürzen und digitale Grundlagen für den späteren Gebäudebetrieb schaffen.
ermöglicht? Für Bernhard und Hansjörg Krämer war klar: Wir bauen zwei Klimaholzhäuser. Nicht nur weil sie aus einer Zimmerei stammen, in der das Bauen mit dem Naturmaterial seit Generationen perfektioniert [...] architektonisches Statement für…
g von Bauelementen. Damit reagieren beide Unternehmen auf die wachsende Nachfrage nach seriellem Bauen, der Nutzung nachwachsender Rohstoffe und der Reduzierung von Materialverbrauch. In der Praxis erstellen
Forschung und Entwicklung ebenfalls ins Blickfeld. AG Bauen mit Holz in Stadt und Land Dr. Denny Ohnesorge, Vorsitzender der Charta-Arbeitsgruppe Bauen mit Holz in Stadt und Land, unterstrich das Ziel der [...] auch weitere Anpassungen des…
„Dies macht die Tragstruktur besonders leistungsfähig", erkäutert Wagner. „Wir können damit Decken bauen, die 30 Prozent dünner sind als herkömmliche Brettsperrholzdecken, und sparen viel Material." Das
Erweiterungen möglichst störungsfrei erfolgen müssen. Platzsparende Wand- und Deckenkonstruktionen Für den Bau von Schulgebäuden stehen verschiedene Varianten zur Verfügung. Platten aus Kerto LVL L und Kerto LVL
BSH-Deckenelemente als aussteifende Scheiben. Bis zu 22,5 m lang, wurden diese Vierfeldträger beim Bau der Tierklinik am Stück auf die Baustelle geliefert und montiert. Über dem Dachgeschoss sind die D [...] tholz eingebaut, um hohe…
der Hauptstadt. Nun gehen wir mit der neuen Generation Green Buildings von Berlin aus in Serie.“ Der Bau des REWE Green Farming Berlin läutet den Start ein für die neue Musterbaubeschreibung des Händlers:
Blechen. Das war hier jedoch nicht zielführend“, erklärt Gollwitzer weitere Herausforderungen. Beim Bau der Salzlagerhalle griffen die Experten auf historische Verbindungmittel wie Eichendübel, Eichenholznägel