Beurteilung von Brettschichtholz in bestehenden Konstruktionen

Kostenfreie Publikation des BBSR zur Weiterentwicklung der Untersuchungsmethode von BSH-Konstruktionen im Bestand

Baustoff Holz
Forschung und Technik
Überprüft wurden die Methodik zur Beurteilung sowie der Zusammenhang von kleinformatigen Belastungsversuchen an Prüfkörpern aus den Bauteilproben mit der realen Biege-Schubtragfähigkeit dieser Bauteilproben. Autoren: Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter und Dipl.-Ing. Michael Schulte-Wrede der TU München.

Der Schwerpunkt der Untersuchung lag auf der Festigkeit des vorhandenen Probenmaterials aus neuem und gealtertem Brettschichtholz. Dabei wurden sowohl die Verklebung der Lamellenlagen beleuchtet als auch die globale Schubfestigkeit des Probenmaterials versuchstechnisch abgeprüft. Großformatige Dreipunkt-Biegeversuche mit Spannweiten von ca. drei Metern lieferten Schubfestigkeitswerte des Probenmaterials, welche den realen Festigkeitswerten in einem Biegeträger entsprechen. Weiterhin lieferten in Prüfnormen geregelte, kleinformatige Schubversuche bzw. Bohrkern-Scherversuche am gleichen Probenmaterial Ergebnisse zur Schubfestigkeit des Materials bzw. zum Zustand der Verklebung, jedoch unter den Aspekten geänderter Belastungssituation und Prüfkörperdimensionen. Anschließend wurden die Ergebnisse der Bauteilversuche unter realer Belastungssituation und die Ergebnisse der in der Untersuchungspraxis etablierten Scherversuche an Kleinproben einander gegenübergestellt.

Die Untersuchungsergebnisse wurden in einem Fachgremium diskutiert und mündeten in einen Entwurf für eine praxisrelevante Leitlinie zur Beurteilung von Brettschichtholzkonstruktionen im Bestand mittels Bohrkern-Scherprüfung.

Aus dem Inhalt: Alterung von Brettschichtholz, Verklebung, Dreipunkt-Biege-Schubversuche, Schubversuche nach DIN EN 408, Scherversuche nach DIN EN 14080, Entwurf einer Leitlinie zur Beurteilung von Brettschichtholzkonstruktionen im Bestand mittels Bohrkern-Scherprüfung

Fachbetreuer
Dipl.-Ing. Steffen Kisseler, Brüggemann Kisseler Ingenieure (KISSELERING)
im Auftrag des BBSR, Referat WB 3 „Forschung und Innovation im Bauwesen“

Autoren
Technische Universität München, Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter (Projektleitung)
Dipl.-Ing. Michael Schulte-Wrede (Projektbearbeitung)

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).