Neue Messmethoden für Akustik-Textilien

Forschung erweitert Einsatzmöglichkeiten schallwirksamer Materialien

Akustik und Schallschutz
Forschung und Technik
Neue Messverfahren ermöglichen eine präzisere Bewertung der akustischen Eigenschaften von Textilien und erweitern deren Einsatz in Lärmschutzanwendungen.

Lärm in Büros, Schulen oder Gastronomie kann die Konzentration mindern und die Gesundheit belasten. Schallabsorbierende Materialien mindern diese Effekte. Neben Schaumstoffen werden meist Vliesstoffe eingesetzt, die jedoch dick und wenig flexibel sind. Gewebe oder Gestricke bieten mehr Elastizität und können gezielt auf bestimmte Frequenzen abgestimmt werden, finden in der Akustik bislang aber selten Anwendung.

Die bestehenden Messmethoden sind auf Vliesstoffe zugeschnitten und nur eingeschränkt für andere Textilien nutzbar. Ursache sind Unterschiede in der Faseranordnung: Während Vliesstoffe aus zufällig verbundenen Fasern bestehen, besitzen Gewebe und Strickstoffe regelmäßige Strukturen. Ein Forschungsprojekt entwickelt daher neue Mess- und Vorhersageverfahren, die die Wechselwirkung verschiedener Textilien mit Schall erfassen und deren akustische Wirkung schon in der Designphase optimieren.

Zusätzlich wird das Akustiklabor ausgebaut. Ein Halbfreifeldraum mit moderner Messtechnik ermöglicht präzise Untersuchungen, etwa zur Klangqualität von Lautsprechern. Die Ausstattung steht sowohl für Forschungszwecke als auch für industrielle Tests zur Verfügung. Die neuen Verfahren sollen Entwicklungszeiten verkürzen und eine gezieltere, auch nachhaltige Materialgestaltung ermöglichen.

www.ditf.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.

Lesen Sie mehr >>