Fachbeiträge-Archiv

2025

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

Nachrichten aus 06/2025

© DIB
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Auswirkungen der neuen EU-Verordnung

Nachweise für die Verwendbarkeit von Bauprodukten und die Anwendbarkeit von Bauarten – wichtig für Ingenieurinnen und Ingenieure?

Das Bauordnungsrecht fordert, dass (bauliche und andere vom bauordnungsrecht erfasste) Anlagen „so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu…

Abb. 1: Stundensatz Auftragnehmerin/Auftragnehmer (684 Datenpunkte) © GHV
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Die Entwicklung der Preise von Planungsleistungen

GHV-Vertragsstatistik 2025

Jedes Jahr werden der Gütestelle Honorar- und Vergaberecht e. V. (GHV) aus Deutschland Verträge über tatsächlich abgeschlossene Planungsleistungen…

Exkursion zur Baustelle Marienhof, 2. S-Bahn Stammstrecke © BayIKa-Bau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Berufsbegleitendes Traineeprogramm

Ingenieur:innen und Architekt:innen auf Zukunftsaufgaben vorbereiten

Am 16. Oktober 2025 startet das Traineeprogramm der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in München. In vier praxisorientierten Modulen erwerben junge…

© DIB
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Vom Hörsaal an die Statik

Berufseinsteiger:innen bekommen zu schnell Verantwortung aufgebürdet

Das führt halt dazu, dass du direkt hinterfragst, ob du für den Beruf überhaupt geeignet bist und zu diesem Gefühl der konstanten Überforderung.“ So…

Tunneldesign neu definiert für datengesteuerte Entscheidungen und geotechnisch informierte Infrastruktur © Seequent/Bentley
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Wie vernetzte Workflows den Tiefbau verändern

Tunnelbau im digitalen Zeitalter

Der Gang unter die Erde ist ein scheinbar einfacher Lösungsansatz für den zunehmenden Druck auf die Infrastruktur in unseren schnell wachsenden…

Abbildung 1: Standard-Sanierungskonzept A: Hybridanlage
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Projekt „dynOpt-San“

Konzepte zur standardisierten energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit PVT-Wärmepumpensystemen

Um im Gebäudesektor die deutschen und internationalen Klimaschutzziele zu erreichen, ist eine deutlich größere Sanierungsrate mit konsequenter…

Flächeneffizienter Einsatz der Module © Wi SOLAR GmbH
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Pflicht zur Parkplatz-Photovoltaik im Hochbau

Unterschiedliche gesetzliche Regelungen und Anforderungen in den Bundesländern

Mit neuen gesetzlichen Regelungen soll die Ladeinfrastruktur für Elektro-Fahrzeuge an gewerblichen und öffentlichen Gebäuden ausgebaut werden. In…

© Florian Pircher auf Pixabay
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Kündigung? – Ausnahmsweise ja!

Verträge sind zu halten!

Ein Chef eines größeren Ingenieurbüros zu einem Mitarbeiter: „Die besten Verträge sind gekündigte Verträge. Dann erhält man ohne Haftung eine große…

Durch Simulationen können bis zu 20 Prozent an Einsparungen in der Anlagenkonzeption erzielt werden. Bild: Plansite
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Integrales Planen in der Bauwirtschaft

BIM als Schlüssel

Die steigenden Anforderungen im Bauwesen erfordern eine Neuausrichtung der Planungsprozesse. Finanzielle Faktoren, Nachhaltigkeitsziele und…

Bauherren im Gespräch: Was es beim Bauen so alles zu beachten gilt, erfahren die künftigen Winterbacher Hauseigentümer beim Baustellentermin von Holzbauunternehmer Jochen Kurz (links) persönlich. Bild: Achim Dathe für Kurz Holzbau im DHV 
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Baulandknappheit und nachhaltige Baukonzepte

Passivhäuser in Holzbauweise

Durchdachte Lösungen für die Baulandnutzung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Eine zukunftsweisende Strategie verbindet die Baulandvergabe gezielt mit…

Sta*Ware BusinessNavigator Bild: StaWare
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Digitale Projektsteuerung im Planungsbüro

HOAI-konforme Prozessoptimierung

In der heutigen Planungswelt stehen Ingenieurbüros vor der Herausforderung, administrative Prozesse effizient zu gestalten und gleichzeitig hohe…

In der Trockenbauweise werden Komponenten zu bauphysikalischen leistungsfähigen Systemen gefügt, die auch den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft gerecht werden. Bild: Protektorwerk, Gaggenau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Grenzen und Chancen im Brandschutzbereich

Trockenbau in der Kreislaufwirtschaft

Trockenbausysteme gelten als vielversprechend für die Kreislaufwirtschaft. Ihre Wiederverwendbarkeit ist jedoch begrenzt – insbesondere bei…

5.000 Quadratmeter umfasst das Areal des Badezentrums. Fast 400 Velux Modular Skylights sorgen für die Belichtung über das Dach. Bild: Velux Commercial
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Korrosionsschutz trifft Designanspruch

Modernes Oberlichtsystem für Badezentrum in LeHavre

Bei der Modernisierung des Badezentrums „Les Bains des Docks“ in Le Havre kamen spezielle Modular Skylights zum Einsatz, die für die besonderen…

BOSS Border One Stop Shop
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Integrales Planen ohne Brüche

Neuer Bemusterungsworkflow für BIM-Projekte

Möglichst wenige Schnittstellen und ein hoher Automatisierungs­grad sind, so die Expertinnen und Experten bei ATP architekten ingenieure, unabdingbar…

INGLetter_2025_Juni.jpg
HDI INGLetter Juni 2025

HDI INGLetter Juni 2025

Liebe Leserinnen und Leser, die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben von Architekten und Ingenieuren gehört, definieren u.a. die Gesetze der…