Recht
Anhebung um neun Prozent ab 1. Juni 2025
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 2/2025
Lässt sich das Honorar absichern? Heute Ja!
Die Planerhonorarsicherung
Aktuelles
Kammern und Verbände gegen Abschaffung der mittelstandsgerechten Losvergabe am Bau
Deutliche Kritik am vom Bundeskabinett Ende November beschlossenen Vergabetransformationsgesetz
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 6/2024
Chancen und Risiken
Planungsgrundlage und Kosteneinschätzung nach § 650p Abs. 2 BGB
Aktuelles
Vorgezogene Bundestagswahl verzögert Abschluss der HOAI-Reform
Honorargutachten und Gebäudetyp-E-Gesetz auf der AHO-Herbsttagung
Aktuelles
Gebäudetyp E: Finale Leitlinie
Bundesbauministerium hat „Leitlinie und Prozessempfehlung“ veröffentlicht
Aktuelles
„Gebäudetyp-E-Gesetz“ ist beschlossen
Das Bundeskabinett hat am 6. November den Gesetzentwurf beschlossen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 5/2024
Nachträge, aber richtig!
Mehrvergütung bei Planungsleistungen – einfach!
Aktuelles
Stellungnahme der planenden Berufe zum Entwurf des „Gebäudetyp-E-Gesetz“
Bundesarchitektenkammer (BAK) und Bundesingenieurkammer (BIngK) begrüßen Referentenentwurf mit fachlichen Anregungen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 4/2024
Wenn sich die Planungszeit verlängert
Nur für „Däumchen-Drehen“ gibt es Geld!
Aktuelles
Novelle des Baugesetzbuches (BauGB) kommt noch 2024
Bundesbauministerium hat Länder- und Verbändeanhörung gestartet
Aktuelles
Fortschreibung der RPW 2013
Bundesbauministerium will Richtlinien für Planungswettbewerbe aktualisieren
Aktuelles
ASIA „Tarifvertrag“ 2024 nur Gehaltsempfehlung
Kein bundesweiter Tarifvertrag für selbständige Planungsbüros
Aktuelles
„Gebäudetyp-E-Gesetz“ ist auf dem Weg
Einfach(er) bauen mit 2 Milliarden Euro Einsparpotenzial – Verbraucherschutz bleibt gewährleistet
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2024
Planende: Finger weg von der Rechtsberatung!
Schuster, bleib bei deinem Leisten!
Aktuelles
Bauvertragsrecht: Auf „Komfort-Standards“ soll rechtssicher verzichtet werden können
Bundesjustizminister bereitet Gesetzentwurf vor
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 02/2024
Die berufliche Selbstverwaltung!
Plädoyer für ein starkes Kammerwesen (auch) für Ingenieure!
Aktuelles
Vergabe von Planungsleistungen: Rechtssichere Methodik zur Schätzung des Auftragswerts
Interview mit dem Gutachter Prof. Dr. jur. Martin Burgi
Aktuelles
Gutachten bestätigt Rechtskonformität eines alternativen Beschaffungskonzepts
Klare Regeln zum Auftragswert bei Planungsleistungen am Bau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2023
Wann die DIN-Norm (nicht) gut genug ist
Wer kennt die allgemein anerkannten Regeln der Technik?
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2023
Personengebundene Qualifikation mit persönlicher Verantwortung
Die Bauvorlageberechtigung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 11/2023
Wann bekomme ich mein Geld?
Abschlagsrechnung und Schlussrechnung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2023
Steuerliche Berücksichtigung von Umzugskosten
Unveränderter Trend zum Homeoffice
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 10/2023
Neuer Auftrag = neues Honorar?
Änderungsauftrag = neuer Auftrag?
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2023
Bis zu 20 Jahre für Entwicklungsmaßnahmen
Städtebaurechtliche Instrumente in der Innenentwicklung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2023
Das Beispiel des Bauordnungsrechts
Gelebter Föderalismus oder föderaler Wildwuchs?
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2023
Zehnmal mehr VgV-Verfahren für Planungsleistungen
Die Additionspflicht kommt
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2023
Wirksam vereinbarte Honorare sind zu halten …
§ 7 HOAI 2021 richtig anwenden
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 04/2023
Die Entwicklung der Preise von Planungsleistungen
GHV-Vertragsstatistik 2023
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 04/2023
Was darf ich wissen?
Auskunftsrecht und Auskunftspflicht bei Vergaben
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2023
Nur wer schreibt, der bleibt!
Planungsziele und Planungsschritte
Deutsches Ingenieurblatt 12/2022
Preisexplosion im Bauwesen
Auswirkungen auf die Leistungen von Planerinnen und Planern
Energie & greenBUILDING
Einreichungspflicht für neues iSFP-Datenblatt bei Stichprobenkontrollen startet ab 01.02.2023
Deutsches Ingenieurblatt 09/2022
Partnerschaftliche, agile Projektsteuerungsverträge als Ziel
Infrastrukturprojekte und andere Großprojekte
Deutsches Ingenieurblatt 9/2021
Radon – eine Gefahr, auch für die Planung
Aufklärungs- und Informationspflichten bei den Bauschaffenden
Deutsches Ingenieurblatt 6/2021
Schlechter Vertrag bleibt schlechter Vertrag: Nein!
HOAI 2021 und Basishonorarsatz
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2021
Baugenehmigungsprozesse auf dem Weg in die Digitalisierung
Teil 2: Ermessensentscheidungen und Fallgerechtigkeit
Aktuelles
Resilienz in die Anwendung bringen – Fraunhofer stellt Gesamtkonzept vor
Fraunhofer-Gesellschaft
Deutsches Ingenieurblatt 4/2021
Sicherheit ist ein nicht verhandelbares Gut!
Verantwortung, Haftung und Vergütung: Bauwerksprüfung nach DIN 1076
Deutsches Ingenieurblatt 3/2021
Angebote unter Basishonorarsatz sind zu prüfen!
Neue HOAI 2021 und Vergabe
Deutsches Ingenieurblatt 3/2021
Rechtslage und Maßnahmen
Verantwortung, Haftung und Vergütung: Bauwerksprüfung nach DIN 1076
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2021
Es hätte schlimmer, aber auch besser kommen können
Die neue HOAI 2021
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2021
Die Pflichten der Baulastträger
Verantwortung, Haftung und Vergütung: Bauwerksprüfung nach DIN 1076
Deutsches Ingenieurblatt 12/2020
EuGH lenkt Abscheider auf normative Zweigleisigkeit
Neuordnung der Zulassungsregeln für Leichtflüssigkeitsabscheider
Deutsches Ingenieurblatt 12/2020
Alles Tunnel oder was?
Tunnel: Sicherheitstechnische Einrichtungen und HOAI-Anlagengruppen
Deutsches Ingenieurblatt 11/2020
Was ist in der Ausführungsplanung darzustellen?
Die VOB/C als Auslegungshilfe
Deutsches Ingenieurblatt 10/2020
Wenn Sachverständige und Gutachter werben ...
Hinweise auf „Zertifizierung“ und „Prüfung“
Deutsches Ingenieurblatt 10/2020
Kostenberechnung fortschreiben – ja, aber wie?
Honorare aus anrechenbaren Kosten
Deutsches Ingenieurblatt 09/2020
Entwässerungsgesuch: Grund- oder Besondere Leistung?
GHV und AHO diskutieren
Deutsches Ingenieurblatt 7-8/2020
Die fremdverschuldeten Unfälle eines Arbeitnehmers
Regressansprüche eines Beratenden Ingenieurs
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 7-8/2020
Der Planer ist immer schuld – außer …
Richtig Bedenken anmelden
Aktuelles
Wandfarben: meist genutztes Weißpigment wird Sondermüll
Titanweiß als potenziell krebserregend eingestuft
Deutsches Ingenieurblatt 06/2020
Nur Leistungen für Dritte sind in der HOAI beschränkt
Unterscheide: „Dritte“, „Behörden“ und „an der Planung fachlich Beteiligte“
Deutsches Ingenieurblatt 05/2020
Besprechung ja, Palaver nein
Erforderliche Besprechungen sind auch geschuldet
Aktuelles
Hilfen und rechtliche Hinweise für Ingenieurbüros zum Umgang mit der Coronavirus-Pandemie
Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie
Deutsches Ingenieurblatt 04/2020
Wesentliche Änderungen sind neu auszuschreiben
Neuer Planer erforderlich?
Deutsches Ingenieurblatt 04/2020
Immense Herausforderungen für die Branche
Bau- und Immobilienprojektmanagement in der Corona-Krise
Deutsches Ingenieurblatt 03/2020
Versagt die Compliance, droht Gefängnis
Die Crux mit der Scheinselbständigkeit
Aktuelles
Schwellenwerte der EU-Richtlinien für öffentliche Aufträge zum 01.01.2020 angepasst
Anpassung gilt ab Januar 2020
Deutsches Ingenieurblatt 10/2019
Zwangsurlaub für Mitarbeiter?
Bundesarbeitsgericht verpflichtet zu eindeutiger Aufforderung
Deutsches Ingenieurblatt 10/2019
Eine große infrastrukturpolitische Reform
Verwaltung der Autobahnen in Deutschland
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 9/2019
Mindest- und Höchstsätze der HOAI verstoßen gegen Europarecht
EuGH zur HOAI
Deutsches Ingenieurblatt 7-8/2019
Andreaskreuze sind Anlagen des Straßenverkehrs
Honorare bei der Planung von Bahnübergängen
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 04/2019
Unterschiede: Baugenehmigung, Erlaubnis und Gestattung
Grund- und Besondere Leistungen der Genehmigungsplanung
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2019
DIN 276:2018-12 kann (meist) unbeachtet bleiben!
Die neue DIN 276
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 1-2/2019
HOAI: Zusätzliche und geänderte Leistungen sind zu vergüten
Zweimal leisten: Zweimal vergüten
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 12/2018
Nichts hält länger als ein Provisorium
Honorar aus den Neuherstellungskosten