INHALT TECHNIK Die Bockwindmühle, der älteste europäische Windmühlentyp Neuaufbau, Sanierung und Umbau aus statischer Sicht Hans-Reinhard Hunger Leistung für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz AHO
GeoT*SOL ist ein benutzerfreundliches Werkzeug für die Planung und Auslegung von Wärmepumpenanlagen. Das Programm bietet für den Standort die Wahl zwischen verschiedenen Wärmequellen, Betriebsweisen u
Der Erfolg einer digitalen Dokumentation hängt von verschiedenen Faktoren ab: Intuitive Bedienung, einfache Orientierung mit Plänen und Flexibilität der Software sind nur die wichtigsten Merkmale. THE
Die neue Generation PROJEKT PRO verbindet bekannte Stärken mit einem neuen Maß an Usability und ist nun in einem flexiblen Lizenzmodell im Abonnement nutzbar. So erhalten Ingenieure und Architekten au
DICAD programmiert an den Bedürfnissen der Praxis. Informationen aus etlichen Kundengesprächen, Ergebnisse von Arbeitskreissitzungen und Wünsche aus dem Kundenkreis führen zu einer Vielzahl von neuen
Die CYCOT GmbH bietet Komplettlösungen und Service rund um den Bausektor. Das Unternehmen ebnet seinen Kunden den Weg in eine automatisierte und parametrisierte Planung, um Arbeitsabläufe speziell mit
Seit Ende Januar 2023 steht in Vectorworks 2023 der Webdienst Solibri Inside zur Verfügung. Mit diesem können Anwender:innen ihre Modelle direkt in Vectorworks prüfen. Der Webdienst lässt sich ganz ei
Mit dem Release 9.13 der Kollisionsprüfungssoftware von Solibri ist erstmals eine vollkommen durchgängige Integration des Model Checkers mit der Bimsync-Kollaborationsplattform möglich. Jeder Prüfzykl
Im Jahr 2017 wurde das Onlinezugangsgesetz (OZG) verabschiedet, das die Grundlage zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung bildet und vorsieht, dass Verwaltungsleistungen bis spätestens 2022 on
Die aktuelle Softwareversion AVANTI 2022 wurde technologisch auf den neuesten Stand gebracht. Durch die Verwendung einer aktuellen Entwicklungsumgebung ergibt sich eine Vielzahl neuer Möglichkeiten zu
Inhalt Effizient planen mit 3D Peter Rahm 3D-Planung nimmt alle Beteiligte mit Verena Mikeleit Ein zentrales System ersetzt die früheren drei Systeme Birgit Schrof Abrechnung mit System Heike Blödorn
Gebäude energetisch zu optimieren, ist im Moment eines der Top-Themen in unserer Gesellschaft. Das Erfordernis, Energie einzusparen, ergibt sich sowohl in wirtschaftlicher als auch in klimapolitischer
Über 160 Jahre alt, denkmalgeschützt und außergewöhnlich: Mit dem Neckarspinnerei Quartier entsteht auf dem Areal einer ehemaligen Spinnerei in Wendlingen-Unterboihingen ein lebendiges Mischquartier m
Der GHV werden jedes Jahr aus ganz Deutschland tatsächlich geschlossene Verträge über Planungsleistungen übersandt. Die GHV wertet diese aus und publiziert sie jährlich. Damit stehen den Planungsbetei
"Fehler dürfen wir uns nicht erlauben" Dass beim Rückbau des Schweizer Kernkraftwerks Mühleberg alle Sicherheitssysteme erdbebensicher bleiben, dafür sorgen Bauingenieure des Betreibers BKW Energie AG
Haben Bietende bis zur Vergabe ein Recht darauf, alles zu wissen? Nein. Muss eine Vergabestelle den Bietenden konkrete Gründe für die Ablehnung nennen? Ja! Können Bietende erfahren, wer bei einer Komm
Der VBI hat im März 2023 eine große Imagekampagne für die Planungswirtschaft gestartet: Auf Anzeigetafeln, Online und mit einer großformatigen Anzeige in der FAZ sprechen Mitarbeiterinnen und Mitarbei
Laden Sie hier die Kammerbeilagen der jeweiligen Ingenieurkammer herunter: Kammerbeilage Baden-Württemberg herunterladen Kammerbeilage Bayern herunterladen Kammerbeilage Berlin herunterladen Kammerbei
Die Energiewende im Quartier umsetzen Das KfW-Förderprogramm Energetische Stadtsanierung unterstützt Kommunen dabei, die Energieeffizienz ganzer Stadtteile zu verbessern. In mehr als 1.500 Quartieren
Wenn Unternehmen unter einem großen Handlungsdruck stehen, wird oft der Umgangston rauer. Der Respekt im Umgang miteinander sinkt also und die Mitarbeiter spüren die Wertschätzung ihrer Vorgesetzten n
Bund und Länder stellen umfangreiche Fördermittel zur Verfügung, um dem Klimawandel zu begegnen, natürliche Ressourcen zu schonen und Städte und Regionen resilienter zu machen. Zielgruppe der Förderun
Der Hallenneubau der finnischen Niederlassung von Würth setzt auf eine schlichte Konstruktion aus Stützen und Trägern. Die Ausbildung der Träger als Bogenbinder in Kerto-S erwies sich jedoch als nicht
Nach dem Ende des Bauingenieurstudiums mit dem Master-Abschluss (oder Diplom) eröffnet ein Baureferendariat mit der Großen Staatsprüfung und dem Abschluss "Technischer Assessor" den Einstieg in die La
Das Heft 17 hat sich in der grünen Schriftenreihe des AHO – Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung seit vielen Jahren in der Fachöffentlichkeit etabli
Das kulturelle Erbe eines Landes besteht in bauhistorischer Sicht nicht nur aus sakralen und profanen, sondern auch aus technischen Gebäuden. Eine herausragende Rolle spielen dabei die Mühlen, die sch
Unternehmen im Portrait: AFRY Anzeige Ingenieursdienstleistungen und Beratung mit Fokus auf Nachhaltigkeit Entstanden durch den Zusammenschluss von ÅF und Pöyry, setzt AFRY gemeinsam mit seinen Kunden
Deutsche Baubranche setzt auf Circular Economy Steigende Energiepreise und Zinsen, aufgeschobene Neubauprojekte sowie Notwendigkeit von Klimaneutralität – das Bausegment in Deutschland sieht sich derz
Die BAU bietet für Besucher ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Foren, Sonderschauen sowie Konferenzen und Preisverleihungen zum Themenfokus Nachhaltigkeit und Klimaneutralität. Kongress: Bauen 2023
Die digitale Transformation schreitet in allen Phasen des Planungs- und Bauprozesses und bei allen Beteiligten voran. Die BAU 2023 widmet dem Thema einen eigenen Ausstellungsbereich. In Halle C5 präse
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wird gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) mit einem Messestand sowie mit zahlreichen Fachv
buildingSMART Deutschland ist auf der BAU 2023 vom 17. bis zum 22. April 2023 in München mit eigenem Gemeinschaftsstand präsent. Auf dem Stand 435 in Halle C5 wird es jeden Tag ein Programm geben. Gem
Wie sieht es aus, das Bauen der Zukunft? Wie lassen sich die Herausforderungen, die mit der Klimaneutralität, Ressourcenverfügbarkeit und Bezahlbarkeit einhergehen, lösen? Auf der Messe BAU 2023 vom 1
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist auf der BAU 2023 in München vertreten. In Halle B5 am Stand 509 zeigt sie modulare Holzbau-Systeme mit variablen Nutzungsoptionen. Am Modell ein
Während der Leitmesse BAU vom 17. bis 22. April 2023 in München ist die Bundesstiftung Baukultur am Stand des Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V. (FVHF), Hal
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. präsentiert sich vom 17. bis 22. April auf der BAU 2023 in München mit einer eigenen Sonderschau. Diese steht unter dem Motto "Bauen 2030 –
Gemeinsam mit der herstellerunabhängigen Vergleichsplattform Plan.One hat die BAU – Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme – das Fachportal BAU Insights entwickelt. Die Online-Plattform e
Die Bundesingenieurkammer ist vom 17. bis 19. April 2023 auf der BAU 2023 mit mehreren Formaten vor Ort aktiv. Der Präsident der Bundesingenieurkammer wird zum Auftakt des BMWSB-Kongresses gemeinsam m
Web-Info 222 zur DIB-Ausgabe 04/2023 Ein gesunder Markt an Planungsleistungen für Städte und Kommunen geht verloren Stellungnahme der Kammern und Verbände der planenden Berufe sowie des Bundesverbande
Eine der großen Herausforderungen bei der Überführung der Hafenbahn beim Projekt Rheintunnel Osttangente in Basel sind die komplexen geometrischen Kunstbauten. Doch das 3D-Modell erleichtert vieles, w
Wärmewende in Deutschland Bis 2045 soll in Deutschland die Wärmewende eingeleitet werden. Die Bundesregierung sieht weiterhin feste Fristen vor, bis wann alte Gas- und Ölheizungen in Deutschland nachg
26. Internationale Passivhaustagung Einen Erfahrungsaustausch über europäische Landesgrenzen hinweg ermöglichte die 26. Internationale Passivhaustagung vom 10. bis 12. März 2023: Der Vorsitzende des D
Stadtwerke in Südniedersachsen statten Gebäude mit Natur-Klimadecken aus Es war eine typische Lagerhalle: eine eingeschossige Stahlrahmen-Konstruktion, 280 Quadratmeter groß. Für Tageslicht sorgte ein
Die Angriffe aus dem Cyberspace nehmen gerade auf kamerabasierte Überwachungssysteme zu. Insbesondere für Unternehmen, deren IT-Sicherheitssysteme nicht immer allumfassend und auf dem neuesten Stand
Die schnell wachsende IHR HAUS Sahle Massivbau GmbH hat beschlossen, die Qualitätssicherung zu digitalisieren, um das Personal zu entlasten. Mit dem Einsatz der n.core build-App konnte der Bauträger i
Weniger umweltgefährdend, geringerer CO2-Fußabdruck, mehr Ergiebigkeit Die J. Rettenmaier und Söhne GmbH (JRS) hat Cellulosegele für den Einsatz als Rheologieadditive sowie ultrafeine, teilweise oberf
Seit Jahren diskutieren die Protagonisten der Baubranche die Risiken und Aufwände einer konsequenten BIM-Nutzung. Chancen und Nutzen treten dabei immer wieder in den Hintergrund. Während sich die BIM-
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung und technologischer Kompetenz gehört die Erles Umweltservice GmbH heute zu den modernen Dienstleistern rund um die Kanalsanierung, die Reinigung und Prüfung von Entwäs
Seit über 70 Jahren stellt WERNER CONSULT sein umfassendes Know-how im Bereich Bauplanung und -management seinen Kunden zur Verfügung. Dabei gehören namhafte Kunden wie die ÖBB, Deutsche Bahn (DB), A
Digitalisierung holt alle ins Boot: Ob Architekten, Fachplaner, Bauherren oder auch die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deshalb setzt die AdaptING GmbH, Büro für digitale Elektroplanung, imm
Technologie rettet Mittelalter Der Halberstädter Dom leidet sichtbar unter menschengemachten Umwelteinflüssen – die Steine werden zunehmend schwarz. Erstmals im Denkmalschutz wird nun ein Anwendungska
Bauen mit Holz im urbanen Raum Als Ideenlieferant und Informationsbörse für Bau- und Immobilienwirtschaft sowie Architektur setzt "Forum Holzbau" seine Reihe der Kongresse "Bauen mit Holz im urbanen R
DBU fördert energiesparende Produktion Ein energiesparendes Produktionsverfahren, bei dem Platten aus einer speziellen Pflanzen-Lehm-Mischung mit Sonnenkraft im Gewächshaus trocknen, wurde von der Fir
Sympoisum der Georg-August-Universität und von Smarter Habitat Nachhaltiges Bauen im Einklang mit ökologischer, ökonomischer und sozial-humanitärer Verantwortung war das zentrale Thema beim Symposium
Effizienter Wohnungsbau in Zeiten des Wandels KLB-Fachforum: Mehr als 200 Planer und Bauprofis informieren sich über Zukunft des Wohnungsbaus Wie es um den Bedarf an Material und Energie im deutschen
Inhalt Alle Projektdetails im Blick behalten: Baubegleitendes Qualitätscontrolling Barbara Jugan, Markus Weißenbergergegen Bauaufsichtliche Dokumente: Geprüft & zugelassen Michael Müller Beton: Rezykl
Fünf Mehrfamilienhäuser sind in der Caerphillystraße in Ludwigsburg entstanden. Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit waren die Ziele, zugleich wurde mit dem Projekt bezahlbarer Wohnraum nach dem "Fai
Markant und unverkennbar: Mit seinen 205 Metern Höhe gilt der Roche Bau 2 in Basel als höchstes Gebäude der Schweiz. Beeindruckend ist aber nicht nur die Höhe des Büroriesen: Auch in Sachen Nachhaltig
Städte grün gestalten – das ist ein erklärtes Ziel der modernen Stadtplanung. Beim Neubauprojekt Vogelhof in Utrecht (Niederlande) wurde das Potential der Grünflächen im urbanen Raum stark genutzt. Ei
Die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz baut mit einer großen Sanierungsmaßnahme das Untergeschoss eines typischen, in System-Massivbauweise erstellten Gebäudes der 1970er-Jahre um und richtet dort F
Inhalt Alle Projektdetails im Blick behalten Barbara Jugan, Markus Weißenberger Geprüft und zugelassen Michael Müller Beton: Rezyklatanteil könnte deutlich höher sein Urban Mining für den Rathaus-Neub
Das Valletta Design Cluster ist das neue Herzstück der Kunst- und Kulturszene Maltas. Sein phantasievoller Dachgarten ist als sozialer Treffpunkt auch der Öffentlichkeit zugänglich – mit 950 Bäumen, S
Der neue, 1,6 Kilometer lange Autotunnel unter der Kriegsstraße in Karlsruhe entlastet die Innenstadt vom Durchgangsverkehr. Er wurde im Oktober 2022 seiner Bestimmung übergeben. Realisiert wurde er a
Derzeit entsteht in Intschede südöstlich von Bremen eine neue, knapp 380 m lange Straßenbrückenanlage. Sie stellte ihre Planer und das ausführende Unternehmen in einigen Bereichen vor besondere Heraus
Die Idee, den Neubau des Rathauses Korbach als UrbanMining-Modellprojekt zu realisieren, kam von Stefan Bublak, Architekt und Fachbereichsleiter Bauen und Umwelt der Stadt Korbach. Er entwickelte, nac
Der Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie (BTB) setzt sich bereits seit den 1990er Jahren für das Bauen mit rezyklierter Gesteinskörnung ein. Allerdings hat sich das Bauen mit Recyclingb
Das deutsche Baurecht bewegt sich auf einem sehr hohen Sicherheitsniveau. So dürfen bei der Errichtung von Gebäuden nur Bauprodukte oder Bauarten eingesetzt werden, die bauaufsichtlich zugelassen oder
Obwohl die Bauqualität unmittelbaren Einfluss auf den Erfolg eines Immobilienprojekts hat, setzen viele Investoren andere Schwerpunkte: Sie beauftragen Projektsteuerer, die auf Kosten- und Termin-Cont
Am 3. März 2023 haben der Deutsche Bundestag und der Bundesrat den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Raumordnungsgesetzes und anderer Vorschriften beschlossen. Angesic
Schutzzonenübergänge zum und in ein Gebäude haben neben Sicherheitsanforderungen den Zweck, dass unberechtigte Personen nicht in die nächsten Zonen gelangen. Gleichzeitig stellt der Gesetzgeber baurec
Der größte Anteil an Todesfällen und eine Vielzahl von Sachschäden bei Gebäudebränden sind auf aggressiven und toxischen Rauch zurückzuführen. Aus diesem Grund kommen digitalen Entrauchungssystemen in
Das Land Brandenburg nimmt die Baukultur in den Blick: Das Baukulturjahr 2023 soll für alle Themen der Baukultur sensibilisieren – und mit unterschiedlichen Veranstaltungen sowohl Fachleute als auch d
Bei den aktuell stark steigenden Baupreisen erscheint die Vereinbarung einer Baukostenobergrenze für Auftraggebende verlockend, gibt sie doch eine vermeintliche Sicherheit. Planende scheuen sie; sie b
Jährlich vergibt die öffentliche Hand in Deutschland Aufträge in Höhe eines dreistelligen Milliardenbetrags an private Unternehmen. Die öffentliche Auftragsvergabe ist damit ein bedeutender Wirtschaft
Nach aktuellem Kenntnisstand ist davon auszugehen, dass mehr als 50 % der weltweiten CO2-Emissionen auf den Bausektor zurückzuführen sind; hiervon entfallen ca. zwei Drittel auf Hochbauwerke. Dem Bauw
Früher wurden hier Waren verladen. Heute wird in der historischen Kulisse des ehemaligen Güterbahnhofs Remagen konstruiert und konzipiert. Der neue Firmensitz von Pirmin Jung kombiniert einen energeti
Direkt neben der Emser Therme am Ufer der Lahn wurde ein neues Thermenhotel errichtet – zeitlich passend zur Aufnahme der Kurstadt Bad Ems in das Welterbe "Great Spa Towns of Europe" im Jahr 2021. Die
In der Baubranche sind weibliche Nachwuchskräfte Mangelware. Daher hat der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) das "FrauenNetzwerk-Bau" gegründet. Schirmherrin ist Klara Geywitz (SPD), Bunde
Web-Info 221 zur DIB-Ausgabe 03/2023 UNESCO: 4. März 2023 ist Internationaler Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung Download Web-Info 221
Ab sofort können Bauträger von Infrastrukturprojekten ihre planungsrechtlichen Zulassungsanträge online einreichen. Das gilt für wichtige Verkehrsträger in der Zuständigkeit des Bundesministeriums für
Laden Sie hier die Kammerbeilagen der jeweiligen Ingenieurkammer herunter: Kammerbeilage Baden-Württemberg herunterladen Kammerbeilage Bayern herunterladen Kammerbeilage Berlin herunterladen Kammerbei
Den Umgang mit der BIM-Methode, die den Bausektor modernisiert und digitalisiert, lernen Masterstudierende der Fachbereiche Bauingenieurwesen, Architektur und Energie – Gebäude – Umwelt an der FH Müns
Im Reallabor "Digitale Barrierefreiheit und Assistenzsysteme für Menschen mit Einschränkungen" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird erforscht, wie das Zusammenspiel digitaler Technologien
Das Einsparpotenzial hinsichtlich des Energieverbrauchs liegt bei Gebäuden je nach Sanierungsstand und Sanierungstiefe bei bis zu 40 Prozent. Im Großprojekt "smood® – smart neighborhood" arbeiteten da
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist ein bedeutender Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität Deutschlands. Zum 1. Januar 2023 hat der Baustoffproduzent Rohrdorfer die Net Zero Emission Labs
Auch wenn die Befriedigung des steigenden Bedarfs an bezahlbarem Wohnraum nicht allein und vorrangig im Neubau liegt, wird es ohne eine massive Steigerung des Wohnungsneubaus nicht gehen. Gleichzeitig
Die BuGG-Mitglieder haben bei ihrer Online-Wahl das imposante Begrünungsprojekt der Implenia connect in Zürich zur BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2022 gewählt. Eingereicht und umgesetzt wurde das
Ein beträchtlicher Teil des deutschen Energieverbrauchs fällt im Bereich Wärme- und Kühlenergie an. Neuartige Materialien, bei denen sich der Wärmedurchgang programmieren lässt, können helfen, Energie
Transformation des Vergaberechts Auch in der aktuellen Legislaturperiode stehen erneut Änderungen des Vergaberechts auf der Tagesordnung. Transformation des Vergaberechts: Organisationen, Unternehmen
Laden Sie hier die Kammerbeilagen der jeweiligen Ingenieurkammer herunter: Kammerbeilage Baden-Württemberg herunterladen Kammerbeilage Bayern herunterladen Kammerbeilage Berlin herunterladen Kammerbei
Granulatsplittverklebung für Decken aus einem Verbund von Holz und Beton ist klimafreundlicher, ressourcenschonender und preiswert Wissenschaftler der TU Berlin haben eine Technik entwickelt, die die
Niedrige Raumtemperaturen – steigende Gefahr für Schimmelwachstum Wird augrund hoher Energiekosten weniger geheizt, steigt mit einer niedrigen Raumtemperatur die Gefahr, dass sich Schimmel bildet. Ums
INHALT Editorial Susanne Scherf Magazin TECHNIK Schwungvoll überdachte Eisschlange Formgleiche Tragwerksstruktur mit Schalenwirkung Susanne Jacob-Freitag, Josef Trabert, Kilian Busch POLITIK BIM wird
Ein offenes Haus, das die Vergangenheit bewahrt, aber auch zur Begegnung einlädt – das war die Grundidee für das neue Stadtarchiv in Oberviechtach. Umgesetzt wurde es als monolithische, aus Leichtbeto
Mit rund 190 m Höhe und 49 Stockwerken reiht sich das neue Büro- und Hotelhochhaus ONE by CA Immo in die Skyline der Mainmetropole Frankfurt ein. Aufmerksamkeit erregt der Wolkenkratzer insbesondere d