und können zusätzlich das Modell anschließend optional oberhalb des Erdgeschosses abschneiden (Abb. 1). Übrig bleiben nur diejenigen Informationen, die als Grundlage für eine in iTWO civil zu erstellende
das Planungsbüro Projektmanagement Rostock (PMR), welches die Leistungsphasen 1 – 9 in der Architektur und die Leistungsphasen 1 – 6 in der Tragwerksplanung abdeckt. Heike Blödorn [...] Rostock als Oberzentrum in Mecklenburg-Vorpommern wächst…
Dienstleistungen in verschiedenen Disziplinen zu erbringen. Für das Projekt mit einem Wert von 1,5 Mrd. GBP (rd. 1,64 Mrd. EURO) war es erforderlich, dass 22 Bishopsgate am Standort eines zuvor nicht ferti [...] hoher glasverkleideter Turm…
Kultur- und Kongresszentrum in Österreich am Rande der mittelalterlichen Feldkirchner Altstadt (Abb. 1). Die erfolgreiche Ausführung ermöglichte NEVARIS Build, eine durchgängige Software für die AVA und [...] Bereiche Beschallungs-, Video- und…
Stromnetz von TWL umfasst heute 1.883 Kilometer und 652 Kilometer Erdgasleitungen sowie 533 Kilometer Trinkwasserleitungen und 76 Kilometer Leitungen für die Fernwärme (Abb. 1-3). 161.000 Einwohner werden
Die bionische Konstruktion besteht aus 1.389 Stahlrohrstäben, welche in jeweils 269 Knoten zusammengesteckt sind. Verbaut wurden dabei ca. 84 Tonnen Stahl. Das transluzente Dach mit einer Gesamtoberfläche [...] wird die Zellteilung, der…
anderen Dimensionen auswirken könnten. 1 www.accenture.com/ca-en/insights/industry-x/thread-first-thinking 2 Engineering.com, Research shows that engineers spend 8.1 hours per week consuming engineering [...] Skalierung der Datenmobilität über…
Anwender ihre fertigen Statik-Dokumente bequem auf dem Tablet mitnehmen (Abb. 3). Die App synchronisiert 1:1 Projekt- und Dokumentenstrukturen aus FDD und FCC. Nach der Synchronisierung steht der komplette Inhalt [...] mit dem FDD auch externe…
um das Thema Stahl. Stahl-Halbzeuge von Profilstahl über Rundrohre und Bleche bis hin zu Draht (Abb. 1) können gesucht, angefragt oder angeboten werden – nicht allein vor Ort, sondern bundesweit. #netzwerk-stahl
ERP-Software ABACUS allprojects unterstützt die Geschäftsprozesse des Shared Service Centers (Abb. 1) und hilft dem Unternehmen, neuen Herausforderungen effektiv zu begegnen. Umfang: 2 Seiten Eva Stetter
damit zum Wahrzeichen der Stadt Dietikon, vielleicht der ganzen Region werden. „Der Limmat-Tower (Abb. 1) steht für Innovation, Einmaligkeit und Aussicht“, äußerte sich Maik Neuhaus, Leiter Entwicklungen bei
zerstörte Palais Barberini wurde am Alten Markt in Potsdam mit historischer Fassade wieder aufgebaut (Abb. 1). Die Hasso Plattner Stiftung finanziert dieses Projekt und ist Träger des Museums. Umfang: 3 Seiten
im Spezialtiefbau gehören zum täglichen Brot der Rostocker WASTRA-PLAN Ingenieurgesellschaft (Abb. 1-5). Um die komplexen Projekte wirtschaftlich und für die Auftraggeber transparent abzuwickeln, setzt
Glaubt man der Wirtschaftswoche 1) , endet eine Softwareeinführung grundsätzlich in einer Katastrophe. Mehr als sieben Jahre lang investierte der Discounter LIDL über 500 Millionen Euro in die Einführung [...] erforderlich. Stattdessen können…
t für die Umsetzung der IFC-Schnittstelle in einer bestimmten Software. marius.reuters@card-1.com www.card-1.com * Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der IB&T Ingenieurbüro Basedow & Tornow GmbH, [...] spezifische Attribute und Mengen.…
auch künftig gerecht werden zu können. Für den Bau des sogenannten „WalkieTalkie“-Hochhauses (Abb. 1) in der 20 Fenchurch Street in London setzte Hilson Moran für das Management seiner Projektdaten und
(RPP) hat das 135-Millionen-Pfund-Gebäude gestaltet mit 8.140 m 2 Ladenfläche im Basement, Erdgeschoss, 1. Stock und Eingang zur Oxford Street hin, 15.140 m 2 Premium-Bürofläche auf sieben Stockwerken an der
und ob sich identische Höhenangaben einer Wand auf das Mauerwerk oder auf die Dämmung beziehen (Abb. 1). Für Planer bedeutet das: mehr Informationen, mehr Transparenz und mehr Verlässlichkeit. Genauso wichtig: [...] bisher bei Namensgleichheit…
Gemeinden. Deren Projekte betreut PH2 meist über den gesamten BIM-Prozess, also von Leistungsphase 1 bis 9 der HOAI. Teamarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg Peter Hickl arbeitet mit der 3D-Design-Software [...] bieten ausreichend Schall- und…
DRK-Pflegezen trum und einem Familientreff im Erdgeschoss, zwölf Wohnungen sowie einem Penthouse (Abb. 1 u. 2). Anfang 2021 stieg Nils Herbstrieth in die Werkplanung mit SPIRIT ein und erarbeitete Grundrisse [...] Ladenburg und die kombinierte…
ersetzen will. Dann bestimmt er die Reihenfolge der Kostengliederungen. Vorbelegt ist die DIN 276-2018 als 1. Kostengliederung, die in vielen Standard-Spalteneinstellungen und Standard-Layouts angezeigt bzw.
ten dazu, den Empfang elektronischer Rechnungsdaten durch die öffentliche Hand ab einem Betrag von 1.000 Euro sicherzustellen. So erwarten Bund und die Deutsche Bahn ab dem 27. November 2020 von Ingenieuren [...] Architekten sowie ausführenden…
Gesamtquerschnittsverfahren. Die Reduktionszahlen können wahlweise nach DS 804 Anlage 8, DIN EN 1992-1-1 oder Ec(t)-Verfahren berechnet werden. Im ungerissenen Bereich wird der Verbundquerschnitt in einen [...] während bei Rahmen- und…
fiktive Projekt zügig voranschreitet, sind vier ebenfalls fiktive Personen in die Planung eingebunden: 1. Holger: Er detailliert die Fassade und erarbeitet dabei zusätzliche Varianten für die Fensteraufteilung [...] Archicad, das zum Beispiel…
Bestandteile der TGA zunächst einmal auch einheitlich benannt werden. Richtlinien wie die VDI 3814 Blatt 4.1 oder die DIN 6779 -12 enthalten entsprechende Kennzeichnungsschlüssel. Die so geschaffene einheitliche [...] Energieeffizienz,…
gegründete Wasser-Müller Ingenieurbüro GmbH bearbeitet Projekte im Hochwasserschutz, Gewässerbau (Abb. 1), in der Wasserwirtschaft und Renaturierung (Abb. 2 und 3). Aber auch Tief-, Straßen- und Landschaftbau [...]…
allerdings wickeln die Ingenieure auch Groß- und Spezialprojekte zum Beispiel im Krankenhausbereich (Abb. 1) in ganz Deutschland ab. Für ihre Auftraggeber erarbeiten Klemm Ingenieure individuelle Lösungen, die [...] notwendigen Informationen…
Technologie hat sich in der aktuellen Situation bewährt: wiko ist Home-Office geprüft. wiko ist seit dem 1. Oktober 2019 ein eigenständiges Mitglied der Total Specific Solutions (TSS) B.V. Durch den Verkauf [...] müssen alle Projekt- und…
e Bahnhofshalle materialoptimiert um. Getragen wird sie von 28 Kelchstützen (Titelseite sowie Abb. 1 u. 2), die sich in 23 Regelstützen mit randverstärkendem Überzug (Hutze) an der Oberseite, vier Flachkelchen [...] typischen Innenkelches mit…
tung durch Anton Kaiser und dem Sekretariat erstellt. Die Einführung von ZUGFeRD/XRechnungen (Abb. 1 u. 2) bei den öffentlichen und auch privatwirtschaftlichen Auftraggebern lässt sich mit Tabellenkalkulation [...] jedoch noch nicht…
Gustave Eiffel entworfen wurde. Die Brücke verbindet die beiden Städte Solingen und Remscheid (Abb. 1). Etwa 120 Jahre Zugverkehr und Witterungseinflüsse haben zu diversen Schäden am Bauwerk geführt. Zudem
bisher die Subunternehmer in wiko angelegt und verwaltet wurden, kann jetzt dank des neuen Moduls (Abb. 1 und 2) der Subunternehmer wichtige Informationen selbst in wiko eintragen und direkt elektronisch an
werden können. Enthält die IFC-Datei Sweepobjekte, etwa in Form von Stützen oder Balken, werden diese 1:1 in Strakon übertragen. Über Griffpunkte kann man sie manipulieren oder Informationen wie Breite und
und die kontinuierliche Weiterentwicklung der über 100 Mitarbeiter an den Standorten München (Abb. 1), Ingolstadt, Regensburg und Waging sowie das zertifizierte Wissens- und Qualitätsmanagement bilden
FRILO. Durchlaufträger mit weiteren Updates Nachdem der Durchlaufträger DLT+ bereits im Release 2023-1 generalüberholt worden war, erfuhr das meistgenutzte FRILO-Programm in der aktuellen Softwareversion
individuelle Raum- und Anlagenstempel und verwendet diese Informationen in den Dokumentationen (Abb. 1). Raumdetails lassen sich per Raumbuch erfassen. Eine Mangel- und Aufgabenverwaltung ermöglicht die
Prozesse in der TGA-Bauüberwachung effizienter durchführen. Er spart sich dadurch durchschnittlich 1,5 Stunden Zeit pro Baustellenbesuch. Dank der Arbeit mit digitalen Dokumenten reduziert das Ingenieurbüro
Gebäudeausrüstung für einen der modernsten Gär-, Lager- und Hefekeller auf dem Gelände der Brauerei (Abb. 1-3). Alle Daten in einer Datenbank Setzte Thorsten Dorn ursprünglich für sein Projektcontrolling Excel
bekannten Elementen und wahrscheinlichen Annahmen für Konstruktion und Bauteile im neuen Projekt (Abb. 1). Das klingt auf den ersten Blick wie eine „Pi-mal-Daumen“-Strategie. Doch das ist sie keineswegs: Je
Edinburgh in Schottland ist eine Schrägseilbrücke mit drei markanten über 200 m hohen Pylonen (Abb. 1). Sie steht für eines der größten Infrastrukturprojekte in Europa und dank den Ingenieuren von Leonhardt
r, Tragwerksplanung, Planung der technischen Gebäudesysteme sowie Fabrik- und Anlagenplanung (Abb. 1–3). Dabei werden die Aufgaben von Gutachtern und Engineering-Partnern, Projektmanagement und -steuerung
Straßenbau, in der Stadtentwässerung und in der Verkehrsanlagenplanung in Sachsen und Sachsen-Anhalt (Abb. 1–4). Im März 1991 entschied sich das Ingenieurbüro Wolf nach einer intensiven Marktrecherche, das AV
Erkenntnisse ziehen zu können, zu welchen Preisen wir die Bauleitung anbieten“, erklärt Armin Uhrig (Abb. 1–3). Betriebswirtschaftliches Denken fest verankert Dank des Einsatzes der Software denken die Mitarbeiter
berücksichtigen. Die seismische Bemessung von neuen Verankerungen mit Anwendung der Leistungskategorien C1 und C2 wird in der Praxis der Kernkraftwerke seit 2015 angewendet, berichtet der Bauingenieur. Zusa
So fallen in dem Unternehmensbereich bei der Vielzahl an Baustellen, die abgewickelt werden (Abb. 1), jährlich Tausende von Dokumenten wie Aufmaße, Gutschriften, Abrechnungen an. Diese wurden zum damaligen
die Gebäudeautomation, Trinkwasserhygiene und Brandschutz an technischen Anlagen im Hochbau (Abb. 1–3). Öffentliche, private und industrielle Bauherren im Umfeld von Essingen, das bis nach Karlsruhe,
Planungsbüro Ledermann im unterfränkischen Mellrichstadt-Bahra Freianlagen- und Flächenplanungen (Abb. 1), insbesondere Bebauungs-, Grünordnungspläne, Umweltberichte, Prüfungen und Studien zum Artenschutzrecht
Kopf- und Fußzeilen, Inhaltsverzeichnis und einem leistungsfähigen PDF-Export mit Inhaltstruktur (Abb. 1). Mit VCmaster erstellte Dokumente können beliebig angepasst und kombiniert werden. Bereits durchdachte
petz-zt nutzen neben ihren Bemessungsprogrammen Dlubal die Software Allplan sowie Tekla Structure (Abb.1 u. 2) und seit einiger Zeit Archicad (Abb. 3 u. 4) bei der Planung. Sie arbeiten im Zusammenspiel mit
reduzieren Elektrosmog und Funkverbindungen für ein gesünderes Wohnumfeld. Insbesondere die vergangenen 1,5 Jahren haben gezeigt, wie wichtig es ist, sich im eigenen Zuhause wohlzufühlen und gesund darin zu
das 3D-Modell erleichtert vieles, wie Projektleiter Larsen Szulerski bei der Rapp AG berichtet (Abb. 1). Zur Entlastung der chronisch verstopften Basler Stadtautobahn soll ein neuer Tunnel gebaut werden:
Stetter: Welche Ziele wurden mit der Software-Neueinführung verfolgt? Wübbeling: Wir bearbeiten rund 1.200 Projekte im Jahr, die wir organisatorisch, technisch und wirtschaftlich im Griff haben müssen. Unser
eingesetzten Softwarelösungen der Partner entscheidend für den Erfolg von BIM-Projekten im Tiefbau (Abb. 1). Sie sollten eher simpel in der Anwendung sein und Möglichkeiten offerieren, mit überschaubarem Aufwand
Leistungsphasen ein. Der aktuelle Projektstand ist dann jeweils im „ProjektCockpit“ ersichtlich. (Abb. 1). Tätigkeiten, die nicht nach HOAI, sondern nach Aufwand berechnet werden, wie z.B. Nachträge, Besondere
Tragwerksplanung auch Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke sowie die Umwelt- und Vermessungstechnik (Abb. 1). Das aus rund 30 jungen, erfahrenen und engagierten Architekten und Ingenieuren bestehende Team betreut
Schwimmbädern, Verwaltungs- und Wohnungsbauten, Museen und gewerblichen Immobilien zu ihren Aufgaben (Abb. 1-2). Darüber hinaus setzen die Ingenieure Passivhausstandards nach allen Regeln der Technik und gesetzlichen
Wetter (Ruhr). Da die im Wasser stehenden Widerlager und fünf Pfeiler grunderneuert werden müssen (Abb. 1), beauftragte die Deutsche Bahn das Tauch- und Bergungsunternehmen Barthel GmbH & Co. KG. Diese nutzt
werden Projektdaten auf einem eigenen Server im Hause in einer privaten Cloud-Lösung abgespeichert (Abb. 1). Ein weiterer Vorteil: Da das Unternehmen selbst das Hosting verantwortet, entstehen im Gegensatz zu
inklusive Elektrotechnik und Gebäudeautomation ab. Neben den klassischen TGA-Gewerken Heizung (Abb. 1), Lüftung, Sanitär und Kälte, gehören aber auch Förderanlagen, Küchen- und Labortechnik sowie Brandschutz
manchmal mehrmals in der Woche, besucht der Bautechniker die Baustellen zwecks Mengenermittlung (Abb. 1). „Die Poliere stehen stark unter Druck und da können Positionen unter den Tisch fallen. So werden zum
achten, Neubau, Entwässerungsplanung, Haustechnik, Innenraumplanung, Aussenanlagengestaltung (Abb. 1), Bauphysik und Altbausanierung– sogar ein selbständiger Statiker ist im Haus zur Stelle. Projektdo
zahlreiche Wettbewerbserfolge zurückblicken und hat bislang über 255 Bäderprojekte realisiert (Abb. 1–3). Aber auch Sporthallen, Verwaltungsgebäude sowie Saunalandschaften gehören zum Portfolio des Gen
weltgrößte Anlage etwas in die Jahre gekommen. Der Westtrog muss grundinstand gesetzt werden (Abb. 1). Neben den Erneuerungen des Betons und des Korrosionsschutzes werden u. a. 120 Seilscheiben mit einem
komplex Der Startschuss für den Bau des Düngemittelkomplexes im Sungai Liang Industrial Park (Abb. 1) fiel im Oktober 2018. Mit Fertigstellung in 2021 wird die Anlage das Erdgasvorkommen des Landes für
der Ingenieurgruppe Bauen, wie folgt zusammen: „In der Ingenieurgruppe Bauen legen wir pro Jahr ca. 1.200 neue Projekte an und verwalten fast 3.000 laufende Projekte. Die Projekte haben dabei unterschiedlichste
Brückenunterbau wie Pfeiler oder Widerlager lässt sich in dieses Konzept einfach integrieren (Abb. 1). Rationell arbeiten mit 3D-Vorlagen Auch für die Erstellung identischer oder ähnlicher 3D-Bauteile
n Gebäudeautomation“ erstellt. Dieser enthält eine achtstufige Schritt-für-Schritt-Anleitung (Bild 1) und ist im Internet als White Paper unter www.tuvsud.com/gebaeudeautomation kostenlos verfügbar. Ein
sieht es ähnlich und ergänzt den Nutzen: „Am Anfang steht die Vision. Daran ändert BIM nichts (Abb. 1 und 2). Diese gilt es, technologisch zu füllen, zu untermauern. Bauprodukte, Technologie, Anforderungen
es auf den Rohbau zugeschnitten, einfach bedienbar und flexibel ist“, begründet Böck die Wahl (Abb. 1). So lässt das Programm auch bei der 2D-Planerstellung Anwendern viel Freiraum, was eine sehr hohe