Das Gebäude der Luisenstraße 7 ist ein „Zeitzeuge“ der rasanten Stadtentwicklung Wiesbadens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es befindet sich in dem ab 1825 erweiterten Bereich des historisc
Kellerdecken mit Stahleinlagen, verdeckte Balkonträger und Stützkonstruktionen – nach jahrzehntelangem zuverlässigen Gebrauch im Schatten freiliegender, sichtbarer Bauteile und wenig beachtet durch di
integriert werden. Drei Wohngebäude wurden deshalb so angeordnet, dass der Großteil des alten Baumbestands erhalten blieb. Um einzelne nötige Baumfällungen zu kompensieren, gab es Neupflanzungen. Zudem [...] Balkone der Wohnungen ermöglichen…
„Laubholz“ am Cluster, Prof. Dr. Matthias Zscheile von der Technischen Hochschule Rosenheim zum Thema „Bauen mit Laubholz“ interviewt. Dieses Video ist über den YouTube-Kanal von "Standpunkt: Holz" eingebunden [...] chaft, die Holzindustrie…
der Forschungsinitiative ZukunftBAU des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geförderten Forschungsprojekts BIM-basierter Bauantrag ging die planen-bauen 4.0 GmbH dieses ehrgeizige Ziel [...] Beratender Ingenieure – die…
deren einzige Verbindung aus einer 1986 geplanten, sanierungsbedürftigen Fußgängerbrücke aus Holz bestand. Nachdem sich eine Instandsetzung der alten Brücke als zu teuer erwiesen hatte, musste das Bauwerk
Technische Textilien finden im Bauwesen immer mehr Akzeptanz. Für maßgeschneiderte wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen sind aber ein profundes Know-how der Planer und der ausführenden Firmen sowi
„Additive Manufacturing in Construction“ von TU Braunschweig und TU München steht die Digitalisierung des Bauens – mit dem Ziel, durch 3D-Drucktechnologien die Anforderungen von Ökonomie und Ökologie zu vereinen [...] Bauindustrie, bei dem wir…
Über gläserne Fassaden können Büroräume individuell klimatisiert, gekühlt und geheizt werden, andere arbeiten als besonders energieeffiziente Flächenheizung und sind mit der Geothermie und der Betonke
Was in Deutschland derzeit für das Nachhaltige Bauen erdacht und getan wird, ist in vielen anderen Ländern schon seit längerer Zeit Geschichte. Wir geben deshalb im folgenden Beitrag einen kurz gefassten [...] gefassten Überblick über die…
Vor nunmehr sechs Jahren begann der Bau des ersten Abschnitts der Kombilösung Karlsruhe: der Stadtbahntunnel Kaiserstraße mit Südabzweig. Die Kombilösung hat ihren Namen von zwei miteinander verknüpften
Bauen im Bestand gewinnt gegenüber dem Neubau stetig an Bedeutung. Dabei stehen die im konstruktiven Ingenieurbau tätigen Bauingenieure regelmäßig vor komplexen Planungsaufgaben. Grund sind die Besonderheiten [...] Besonderheiten des…
Der folgende Artikel behandelt ein Thema, das gerade beim Bauen im Bestand, bei der Sanierung oder bei Umnutzungsmaßnahmen von immer größerer Wichtigkeit wird: die Vereinheitlichung der Planungsleistungen [...] en und koordinierten Gestaltung…
schulische und berufliche als auch für private Zwecke. Der Platz für Neubauten wird geringer und dem Bauen im Bestand kommt eine immer größere Bedeutung zu. Monika Heeger
Stützen vor einem der schmalen Sandsteinfenster des Bestands steht –, und an der gegenüberliegenden Seite aus einer Reihe von neun V-förmigen Stützen aus BauBuche (b/h = 12 cm x 20 cm). Letztere stehen so [...] efühl Der Einsatz von Hartholz,…
Technische Ausrüstung für dieses Museum haben einfallen lassen und für dieses Meisterstück des Bauens im Bestand einen enormen planerischen Aufwand getrieben haben. Er und sein Ergebnis werden hier deswegen
haftungsrechtlichen Fallen achten, die ihnen dadurch gestellt werden. Das gilt vor allem beim Bauen im Bestand, bei dem kritische signifikante Deformationen durch reine Inaugenscheinnahme nicht immer erkannt
Potenzial als Verstärkungssystem für Stahlbetontragwerke herausgearbeitet, das insbesondere beim Bauen im Bestand und bei der Umnutzung bestehender Bauten eine immer wichtigere Rolle spielt. Textilbeton bietet
über die Jahre hinweg nicht mehr aus, weshalb man 2014 beschloss, ein neues Konferenzzentrum zu bauen. Das Grundstück befindet sich im südlich gelegenen Dresdner Stadtteil Räcknitz-Zschertnitz, in un [...] ändes. Eigentümer ist das IHD…
Anpassungen am Tragwerk des Gebäudes. Da Bestandspläne kaum vorhanden waren und auch nur wenig von der Bausubstanz dokumentiert war, konnte eine genaue Bestandsaufnahme erst nach Freizug des Gebäudes und F [...] ion im F90B-Standard wurde…
Zuglasten aus der Aufstockung in den Bestandsbau. Ringanker und Aufkantungen zur Lastableitung von Neu in Alt Als Basis für die Aufstockung erhielt die Bestandsdachdecke rundum über den Außenwänden eine [...] sich mit Aufstockung und…
Ebenso wie Maßnahmen im Bestand erfordern baubegleitende Betoninstandsetzungen die fach- und sachgerechte Ausführung gemäß der Instandsetzungsrichtlinie. Außerdem – so sehen es die Fachleute – sollte [...] Der Begriff ‚Betoninstandsetzung’…
Eine Bestandsaufnahme der elektrischen Anlagen und der Fernwirktechnik bei den Ammerseewerken in Bayern zeigte, dass auch andere Bereiche eines Pumpwerks, beispielsweise Anlagentechnik, Bauwerkszustand [...] ermitteln, und es entwickelte in…
Betrieb konnte inzwischen bestätigt werden. Neue Bestandsanalyse in zwei Bauabschnitten geplant Grundlage für die Sanierung bildete eine Bestandsanalyse des beteiligten Stuttgarter Ingenieurbüros Klotz [...] n ist eine moderne Sportwelt für…
Umgestaltung im Bestand immer einen Kompromiss zwischen den Anforderungen der DIN-Normen und den Forderungen der Wirtschaftlichkeit, der technischen Machbarkeit und des Bestandsschutzes. ---- 6 Seiten Thomas
aus den 1960er-Jahren mehr als zu verdoppeln und ihm ein ganz neues Aussehen zu verleihen. Der Bestandsbau wurde nicht einfach nur um ein Geschoss erweitert, sondern auch an moderne Nutzungsanforderungen [...] sich wie ein übergroßer Deckel…
Entwurf für eine praxisrelevante Leitlinie zur Beurteilung von Brettschichtholzkonstruktionen im Bestand mittels Bohrkern-Scherprüfung. Aus dem Inhalt: Alterung von Brettschichtholz, Verklebung, Dreipu [...] nach DIN EN 14080, Entwurf einer…
Entwicklungszentrum nimmt als neuer Auftakt des Firmenareals mit seiner Länge die volumetrischen Bestandsgebäude auf und mit der Differenzierung des Baukörpers führt er auf die funktionalen Produktionsgebäude [...] auch als Bekleidung für eine…
Energie- und Prozesskosten gesellen sich weitere Vorteile: Holz ist umweltfreundlich, dauerhaft und beständig gegenüber Chemikalien. Eine Alternative im Falle eines Falles. Rubrik: TECHNIK Haller, Putzger
und zwar mit Holz aus der unmittelbaren Umgebung. Dass für diesen Kraftakt die angeschlossenen Bestandsbauten zweckentsprechend technisch umgebaut werden mussten, hat die positive wirtschaftliche Bilanz
Eines ist erforscht und sicher: Membrankonstruktionen können im Bestandsbau deutlich zur Energieeffizienz beitragen. Im folgenden Beitrag werden deshalb die wichtigsten Eigenschaften der gängigsten Me
seit mehreren Jahren an fast ständiger Nässe litt. Die Schwierigkeit an dieser kritischen Stelle bestand darin, dass durch Veränderungen des Grundwasserspiegels permanent Sickerwasser von der Tunnelwand
und solch eine günstige Gelegenheit bietet sich sicher so schnell nicht wieder. Das Testfahrteam bestand aus mir und meiner sechsjährigen Tochter, die ich jeden Morgen zur Schule fahre. Und, bevor ich auf
und Abfallwirtschaft (ISWA) übernahm die ökobilanzielle Bewertung, ermittelt wurde auch die Beständigkeit des Materials gegenüber mikrobiellem Abbau. Rubrik: TECHNIK Jan Knippers, Carmen Ko?hler, Manfred
Sanierungsobjekten des Campus in der Saganer Straße 4 in Detmold, Nordrhein-Westfalen, gehören drei Bestandsgebäude mit einer Bruttogrundfläche von insgesamt 15.800 Quadratmetern, die parallel zueinander angeordnet
gesichert, sodass der erste Bauabschnitt der „dauerhaften Sicherung“ tatsächlich die Rettung für den Bestand des „Schiefen Turms“ war. Die heute lediglich als Ruine erhaltene Kirche „Unser Lieben Frauen am
h, da die Studie von Difu und IMK einen eindeutigen Zusammenhang zwischen einem Anstieg des Personalbestands in der Bauverwaltung und steigenden Bauinvestitionen der Kommunen nachweist. Insofern sollten [...] wird die Einrichtung einer…
zeigt, dass viele Ordnungs- und Förder-Instrumente noch nicht auf das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands einzahlen«, sagt Benjamin Köhler vom Öko-Institut. »Wir brauchen dringend ein klares Zielbild [...] Geschäftsführer des Hamburg…
2009 von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit einer denkmalpflegerischen und baulichen Bestandserfassung der Neuen Nationalgalerie beauftragt. Ende 2014 erfolgte die Schließung des Museums für eine [...] Bauwerks verfügt. Der Architekt…
hinterlüfteter Fassade können sie gar den letzten Schliff geben. »Die zündende Idee für die Entwicklung bestand darin, die Deckgläser der Module nicht mit Farbpigmenten einzufärben, sondern vielmehr den physikalischen
der nun am KIT entwickelten Methode der Splittzylinder könnten sich Straßenbäume in der Stadt, Bestandsbäume in Parks oder im heimischen Garten mit einem einfachen Verfahren besser gegen Trockenheit wappnen
Spannweite von über acht Metern verfügt. Aber nicht nur deshalb ist dieser Bau ein Beispiel für den Zukunftstrend des Bauens, sondern auch im Hinblick auf das Energiekonzept und vorallem wegen des Netzwerkes [...] Region vor einigen Jahren…
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ein Modellgebäude als „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ (EPmE) innerhalb der „Forschungsinitiative Zukunft Bau“ errichten lassen. Ziel dieser [...] dieser…
Nachhaltiges Bauen am Fraunhofer IBP. »Die netzgestützte Partizipation und der fachliche Austausch eröffnen enorme Potenziale zur Kompetenzerweiterung entlang der Wertschöpfungskette für nachhaltiges Bauen«, ist [...] Ingenieurbüros in ihrer…
beschäftigten sich die Referenten beim Bau- und Umweltsymposium der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen der THD aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema „Bauen in der Zukunft“. Dr.-Ing. Konrad Kudla [...] dass Planer und Baufirmen…
Neue Verbundkonstruktionen und Hochleistungswerkstoffe versprechen Vorteile für den Bau. Ihre Sicherheit müssen sie unter extremen Bedingungen in der Versuchshalle beweisen. Schlankere Konstruktionen, [...] Neue, hochfeste…
In den vergangenen Jahren wurden europaweit immer mehr Initiativen für den Bau künstlicher Wellen in Flüssen gegründet. Verschiedene Projekte zur Umsetzung entsprechender Sportstätten sind derzeit in [...] auch in der Umsetzung. Alleine in…
Um die Grenzen des Bauens signifikant zu verschieben, muss mehr getan werden als nur bislang verwendete Materialien durch einen anderen Baustoff zu ersetzen oder bekannte Tragstrukturen etwas leichter [...] angemessene Konstruieren kann nur…
Jörg-Ulrich Bunge vor wenigen Wochen eine wohlüberlegte Erfindung gekrönt, die das barrierefreie Bauen aus statisch-konstruktiver Sicht womöglich auf ganz einfache Weise stimulieren kann. Bunge nennt seine [...] nach Belieben ausgestattet…
bundesweites Pilot-, Modell- und Vorbildprojekt für nachhaltiges und ökologisches Bauen auch für das öffentliche Bauen konzipiert und dieser Tage seiner Bestimmung übergeben. Mit dem überwiegend aus n
Ingenieurkammer-Bau NRW sind rund 120 Bürger aus Essen in 14 Teams zu einem Planungsexperiment gestartet: Innerhalb der „Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017“ hatten die Ingenieurkammer-Bau NRW, die Stadt
se beim digitalen Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken etabliert. Doch was beinhaltet der im vergangenen Dezember veröffentlichte Stufenplan „Digitales Planen und Bauen“ und wie sehen die Grundlagen
, und darunter eine unabhängige Ingenieuraufgabe, die sicherstellen soll, dass beim nachhaltigen Bauen alle geforderten Vorgaben strikt eingehalten werden. Cx ist eine Voraussetzung für Zertifizierungen [...] BREEAM, sondern in ähnlicher Form…
ck Projekt in Beckum im Rahmen seines Förderprogrammes „Innovatives Bauen“. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen: „Nordrhein-Westf [...] in den Innovationsmotor Bau: Das…
wird in der Baustoffforschung fortlaufend nach umweltverträglicheren Alternativen gesucht. Auch im Bau von Eisenbahnanlagen, die normalerweise als umweltfreundlich gelten, besteht diese Herausforderung [...] Forscher*innen besonders auf ein…
Kreislauffähiges Bauen und Digitalisierung unter einem Hut? Wie das geht, zeigt das zukunftsweisende Projekt “The Cradle” in Düsseldorf. Dort haben Experten erstmals die digitale Planungsmethode BIM mit
Hochwertiger Granit ist ideal, um nachhaltig und ressourcenschonend zu bauen. Das Millionen Jahre alte Naturmaterial benötigt weder Herstellungsenergie noch chemische Oberflächenbehandlung. Da Granit sich
Nichts liegt näher, als ein neues Forstamt in Holz zu bauen. So jedenfalls war es in Freiburg. Von Beginn an sollte das Verwaltungsgebäude ein Holzbau werden – idealerweise aus Holz des stadteigenen Forsts
Zirkuläres Bauen fördern Hierfür wurden Parameter definiert, die die Materialität und die Konstruktion, aber auch die Wirtschaftlichkeit des selektiven Rückbaus abbilden, der Voraussetzung für die Rüc
geringes Gewichts, ihrer hohen Stabilität und ihrer leichten Form- und Bearbeitbarkeit sehr beliebt am Bau. Ihre technische Optimierung hat sie auch unter ökonomischen und sicherheitstechnischen Aspekten immer
, ästhetisch ansprechende Konstruktionen geeignet, kommt er in vielen Bereichen zum Einsatz: beim Bau von Brücken, Büro- und Wohngebäuden, Kirchen oder Industriehallen. Rita Jacobs, Hans Joachim Rosenwald
Wer über die Nachhaltigkeit des Bauens nachdenkt, wird nicht direkt auf Stahl kommen, der ja alles andere als Nachhaltigkeit zu repräsentieren scheint, in Wirklichkeit aber ein ungeahntes Potenzial für
Das 2014 fertiggestellte Hochhaus der LVM Versicherung, das als Sonderbau nach BauO NRW eingestuft wird, unterliegt einem hohen Anspruch an den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz. Um das angestrebte
Digitales Raumbuch Der Bau eines öffentlichen Gebäudes und insbesondere eines Forschungsinstituts hat es in sich. Denn solche Bauwerke sind keine Gebäude von der Stange. Am Fraunhofer-Institut für Fab [...] Budgetierung, die Planung und die…
Mit welchen Problemen die planenden und überwachenden Beratenden TGA-Ingenieure beispielsweise beim Bau eines großen 5-Sterne-Hotels zu tun hatten, das 2006 und 2007 in Bad Schandau südlich von Dresden direkt
Konstruktionen gemacht. Diese Hinweise rufen zu Sachkunde und Sorgfalt auf, und sie sollen die am Bau Beteiligten dabei unterstützen, qualitativ hochwertige und robuste Nagelplattenkonstruktionen des
Zur Herstellung von Steilwandböschungen, zum Beispiel für den Bau von Lärmschutzwällen bei innerstädtischen Infrastrukturmaßnahmen, sind aufgrund der begrenzten Scherfestigkeit von Bodenmaterialien zusätzliche
Wo immer weniger Platz zum Bauen ist, muss und wird auf Böden ausgewichen werden, deren Eignung sich erst nach fachgerechter Baugrunderkundung beurteilen lässt. Dabei müssen, damit man eine zutreffende
diese Zusammenhänge deshalb deutlich gemacht, und er zeigt hier einige Aspekte des wirtschaftlichen Bauens mit Kalksandstein und Beton auf. ---- 2 Seiten Dipl.-Ing. Bernd Niebuhr
Benutzung ist – inzwischen eine stark strapazierte Bezeichnung für vieles. Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Diplom-Ingenieur Wolfgang Tiefensee (SPD), hat diesen Begriff deshalb im folgenden
Weil der Grad der Energieeffizienz beim nachhaltigen Bauen ganz entscheidend vom Grad der Energienutzung abhängt, geraten gebäudeintegrierte Photovoltaikelemente immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses
Sonnenhäuser werden in Zukunft im Zentrum des Interesses am nachhaltigen Bauen stehen, und zwar ganz bestimmt nicht nur für Einfamilienhäuser. Sonnenhäuser unterscheiden sich vom Passivhaus, bei dem ja
Gedanken beschäftigt, belegt der folgende Beitrag, der die Strategie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Sachen Plusenergiehaus und es selbst erklärt. „Mein Haus – meine Tankstelle
wird energetischer Effizienz die ausschlaggebende Rolle zugewiesen. Sie kann aber nicht nur von den bau- und anlagentechnischen Verhältnissen eines Gebäudes abhängen, sondern wird vor allem, und immer d
Musterhaus in Bad Orb kam jetzt ein weiterentwickeltes Konzept zum Einsatz. Zentrale Herausforderung beim Bau energieeffizienter Häuser ist die Reduzierung des Transmissionswärmeverlustes und des Primärenergiebedarfs
Arbeiten und Berechnungen von Bauzeit und Arbeiterzahl sind ausführlich im Buch „Die Technik beim Bau der Cheopspyramide“ behandelt... Rubrik: Technik Josef Borrmann
Madero liegt in Buenos Aires die ehemalige Hauptpost „Correo Central“. Der elegante neoklassizistische Bau steht mittlerweile unter Denkmalschutz. Umfang: 6 Seiten Sven Haag
Ingenieurleistung und gestalterische Chance – ein im Zusammenhang mit der Initiative „Zukunft Bau“ gefördertes Forschungsprojekt verknüpft zwei Disziplinen zur energetischen Ertüchtigung der Gebäudehülle
Wird die ökobilanzielle Nachhaltigkeitsqualität tatsächlich im Wesentlichen von der Bau- und Konstruktionsweise bzw. den eingesetzten Baumaterialien und -produkten determiniert? Oder bestimmt die (ene
nach getaner Arbeit, die dem Gebäude vor einigen Wochen das Deutsche Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen in Gold* beschert hat, dass das Ganze mehr kann als die Summe seiner Teile. ---- 2 Seiten Thomas
ungenügend können die Vorgaben von sogenannten Experten für Dämmungen sein, die womöglich für eine Altbauerneuerung gefordert werden. In dem folgenden Beitrag beschreibt der Autor deshalb den ganz normalen selbst
verpflichtet fühlt, zeigt ein Interview, das wir mit dem Leiter des Fachgebiets Energieeffizientes Bauen der TU Darmstadt, Prof. Dr.-Ing. Manfred Hegger, über dieses Thema geführt haben. ---- 4 Seiten
und -teams in ihren Stadien. Der Zuschauerzuwachs hatte dabei einen entscheidenden Einfluss auf den Bau und die Sanierung der Spielstätte. Allein in den Stadionbau wurden für das Europameisterschaftsgroßereignis
Dass Spritzbeton im Tunnelbau, für Baugruben und Stützwände und auch für den Bau von Schalentragwerken gebraucht wird, ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist, dass mit Spritzbeton auch optisch ansprechende
asiatisch-pazifischen Wirtschaftsgipfel 2012 von Russland errichtet wird und Maßstäbe setzt für das Bauen der Zukunft. Das Besondere an diesem Ingenieurbauwerk ist der Bauwerkschutz, für den eine deutsche
Verwendung moderner Rechenmethoden. Im Zuge einer Abschlussarbeit des Studiengangs Energieeffizientes Bauen und Sanieren an der Hochschule Magdeburg wurde ein Berechnungstool entwickelt, um den zukünftigen
ist nicht ohne Beanstandungen umgesetzt worden. Auch im Holzbau gab es Kritik. Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen und die Landesvereinigung der Prüfingenieure für Baustatik NW e.V. haben 2010 einen
ergänzt: „Diesen Weg werden wir nicht alleine gehen. Von der Planung bis zur Ausführung müssen alle am Bau Beteiligten – aus Architektur, Planung, Baustoffherstellung und -lieferung bis hin zur automatisierten [...] Forschungsgemeinschaft…
Bei der Bemessung von Kletterschutzwänden und Kletterschalungen, die beim Bau hoher Gebäude eingesetzt werden, ist der Wind eine wesentliche Einflussgröße. Die im Vergleich zu ihrer Vorgängernorm erheblich
Sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bau wird mit unterschiedlichen Deckensystemen zum Heizen und Kühlen gearbeitet. Dabei spielen auch raumklimatische und ökologische Aspekte zunehmend eine Rolle
Jahrhundert. Das Presbyterium der Gemeinde wählte im Jahr 1896 eine Baukommission mit der Aufgabe, „den Bau von gottesdienstlichen Stätten ... ins Auge zu fassen". ---- 10 Seiten Dirk Leuchtenberger
Die Weltorganisation für Geistiges Eigentum in Genf ist eine dynamische Organisation. Beim Bau des neuen Konferenzsaales bot Holz mit dem passenden Tragwerkskonzept beste Voraussetzungen, den 35 m weit
g bei möglichst konstanten Temperaturen zu lagern, was oftmals einen hohen Aufwand bedeutet. Beim Bau seiner neuen Produktionsgebäude im oberpfälzischen Roding hat ein Unternehmen einen ungewöhnlichen
lassen. Aufgrund unterschiedlichster physikalischer Eigenschaften haben sich die verschiedenen im Bau verwendeten Holzarten unterschiedliche Anwendungsbereiche erschlossen. So eignen sich Fichten, Kiefern
Hochwasserschutzes geleistet. So wurden im Bereich des baulichen/technischen Hochwasserschutzes mit dem Bau von etwa zehn Kilometern mobilen Schutzwänden, der Einrichtung einer Hochwasserschutzzentrale und
Beitrag entnehmen kann. In ihm beschreibt der Leiter des Fachgebiets Entwerfen und Energieeffizientes Bauen der TU Darmstadt, Professor Manfred Hegger, wie und warum seine Ingenieurstudenten zum zweiten Mal
Seit Langem versuchen Schallschutzplaner die rasante Entwicklung zum energiesparenden Bauen bei den Normen aufzunehmen und den Schwung für eine Novellierung der DIN 4109, Schallschutz im Hochbau, zu nutzen
g mehrfacher Kreislaufprozesse. Das Projekt zielt auf Anwendungen in der Elektronik-, Automobil-, Bau- und Kabelindustrie ab, wo zunehmend recycelte Kunststoffe eingesetzt werden müssen. Das Fraunhofer