Nachhaltigkeit auf Spanisch

Mit keramischen Fliesen verantwortungsvoll und ökologisch Bauen

News

Für einen nachhaltigen Innenausbau empfehlen sich seit jeher Fliesen. Die Vorteile dieser keramischen Materialien sind bekannt: Neben ihren sehr guten thermischen Eigenschaften, ihrem extrem langen Lebenszyklus und ihrer Resistenz gegen Feuer ist es vor allem die Recycelfähigkeit, die Fliesen und Platten ökologisch so attraktiv macht. Hauptsächlich aus Ton und Wasser hergestellt, gehören sie unter den Wand- und Bodenbelägen zu den „saubersten“ Baumaterialien.

Die spanische Fliesenindustrie gilt als vorbildlich, wenn es um den verantwortungsvollen Umgang mit vorhandenen Ressourcen geht. Sie setzt verstärkt auf Innovationen und energieeffiziente Lösungen, um die von Natur aus ökologischen keramischen Fliesen noch umweltfreundlicher zu machen.

Die Herstellung von Fliesen basiert immer auf der Anwendung von Druck und Wärme auf die Rohstoffe. Es ist kein Geheimnis, dass dafür ein hohes Maß an Energie und Wasser benötigt wird. Durch die Entwicklung von Regenerierungsverfahren setzen die Spanier dem Wasserverbrauch etwas entgegen und reduzieren diesen damit drastisch.

Mit der Verwendung „sauberer Energien“ wie beispielsweise Erdgas oder die durch die Keramikfliesenindustrie eingeführten KWK-Techniken (Kraft-Wärme-Kopplung) werden immer neue alternative Methoden in die Prozesse integriert, sodass auch der Energieverbrauch minimiert wird. Ein sehr hoher Prozentsatz der bei der Fliesenherstellung entstehenden Abfälle – dazu gehören Abwasser sowie gebranntes und ungebranntes Material – kann zurückgewonnen und wiederverwendet werden. Die spanischen Hersteller haben ein großes Interesse an der Weiterentwicklung nachhaltiger Baustoffe. In Sachen innovativem Umweltschutz kann man die Spanier durchaus als Vorbild für alle Länder der EU sehen.

Viele Anwendungsbeispiele und alles rund um das Thema spanische Fliesen gibt es hier

Mehr zu den Fliesen von Tile of Spain können Sie in der greenBUILDING Ausgabe 04/2017 lesen, die am 14 August 2017 erscheint.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.