Luftschadstoffe in Innenräumen eindämmen – BAM entwickelt Referenzmaterial

Bun­des­an­stalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

greenBUILDING
Media & Communication Systems (MCS) GmbH Thüringen
Videor E. Harting GmbH
Forschung
Green Engineering: Umwelt, Energie, Mensch

Möbel, Bodenbeläge, Farben und andere Produkte können flüchtige gesundheitsschädliche Substanzen – Volatile Organic Compounds (VOCs) – in die Luft freisetzen. Die BAM entwickelt jetzt in einem EU-Projekt Referenzmaterialien, damit die Messungen aus Testlabors zu VOCs vergleichbarer werden und die Luftschadstoffe sich wirkungsvoll eindämmen lassen.

VOCs und Building Related Illness

Seit langem ist das Phänomen bekannt, dass Menschen, die einen großen Teil ihrer Zeit in Büros oder anderen geschlossenen Räumen verbringen, über gesundheitliche Probleme klagen. Zu den häufigen Beschwerden zählen tränende Augen, Schleimhautreizungen, Kopfschmerzen, Atemnot oder Asthma. Die Forschung spricht von der Building Related Illness.

Als Auslöser gelten u. a. sogenannte flüchtige organische Verbindungen, englisch Volatile Organic Compounds (VOCs). VOCs sind gasförmige Emissionen, die etwa Fußbodenbeläge, Möbel, Wandfarben oder Lacke freisetzen können. Zu ihnen zählen Substanzen wie Formaldehyd, aber auch Lösungsmittel und unterschiedlichste Additive, die Produkteigenschaften verbessern sollen.

Die Gefährdung durch VOCs hat an Bedeutung gewonnen, weil Menschen in Europa inzwischen mehr als 80 Prozent ihrer Lebenszeit in geschlossenen Räumen verbringen. Zudem reduzieren dichte Fenster und immer bessere Dämmungen den natürlichen Luftaustausch und begünstigen das Phänomen.

Tests auf VOCs nur für bestimmte Produktgruppen verpflichtend

Grundsätzlich gilt zwar, dass von Möbeln oder Baustoffen keine gesundheitlichen Gefahren ausgehen dürfen. Doch verpflichtend sind Tests auf VOCs nur für bestimmte Produktgruppen. Hinzu kommt ein grundsätzliches Problem: VOCs sind als flüchtige Substanzen häufig schwer zu messen und zu quantifizieren – gerade, wenn es um neue Produktentwicklungen geht.

„Bislang gibt es für VOCs zwar einheitliche Prüfvorschriften, jedoch bestehen noch Lücken bei der metrologischen Rückführbarkeit dieser Tests. Das führt dazu, dass die Genauigkeit der erzielten Werte nicht immer bekannt und auch die Vergleichbarkeit der Messergebnisse nicht unbedingt gegeben ist“, erklärt Matthias Richter, Ingenieur für Technischen Umweltschutz und Experte für Luftschadstoffe an der BAM.

Besonderer Forschungsbedarf im Bereich der VOCs

Die Europäische Kommission hat im Bereich der VOCs 2020 einen besonderen Forschungsbedarf identifiziert. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) startet daher ein gemeinsames Forschungsprojekt mit

  • metrologischen Instituten,
  • universitären und außeruniversitären Einrichtungen sowie
  • Testlabors aus sieben Ländern.

Messgeräte für VOCs zukünftig exakt kalibrieren

„Wir wollen ein Referenzmaterial entwickeln, das über einen längeren Zeitraum eine definierte Menge aus verschiedenen VOCs freisetzt, wie sie in Innenräumen vorkommen können“, erklärt Matthias Richter, der das Vorhaben leitet und koordiniert. „Mit diesem Material sollen Betreiber von Testkammern überprüfen können, ob ihre Messeinrichtungen auch wirklich genau arbeiten. Zugleich wollen wir zertifizierte Referenzgasstandards entwickeln. Substanzen also, mit denen die Labore ihre Messgeräte für VOCs in Zukunft exakt kalibrieren können. Insgesamt sollen die heute praktizierten Prüfungen damit besser vergleichbar und die erzielten Daten rückführbar werden.“

„Mit unserer Expertise wollen wir zum Gesundheitsschutz und gleichzeitig zur Sicherheit für herstellende Unternehmen beitragen“, so Matthias Richter. „Am Ende geht es darum, dass Menschen in Innenräumen weitgehend vor Gefährdungen durch VOCs geschützt sind.“

Weitere Informationen

Die Entwicklung von Referenzmaterialien und Standards in diesem Bereich ist technisch herausfordernd wie auch kostenintensiv und daher von der Privatwirtschaft kaum zu leisten. Die BAM als wissenschaftlich-technische Ressortforschungseinrichtung, die für die Sicherheit in Technik und Chemie zuständig ist, ist seit langem auf Referenzprodukte spezialisiert. Die Erforschung von VOCs ist zudem ein Schwerpunkt an der BAM.

Gefördert wird das Projekt vom European Metrology Programme for Innovation and Research (EMPIR).

Mehr zum Projekt MetrIAQ unter www.bam.de

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Anzeige


© Stadtwerke München GmbH

Für eine nachhaltige Zukunft: Ingenieur*in bei den Stadtwerken München werden

Die Stadtwerke München (SWM) verfolgen ein wichtiges Ziel: eine sichere und zugleich zukunftsorientierte Versorgung der Stadt. Dafür braucht es kluge Köpfe, die Verantwortung übernehmen und innovative Lösungen entwickeln. Wer Lust hat, die Nachhaltigkeit in einer der dynamischsten Städte Deutschlands voranzutreiben, ist hier also genau richtig – denn mit mehr als 10.000 Mitarbeitenden engagieren sich die SWM seit über 100 Jahren leidenschaftlich dafür, München zukunftsfähig zu machen.     
Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© Reflex Winkelmann GmbH

Webinar Reflex „Thermische Energiespeicher: Ein Baustein für hydraulische Lösungsansätze in Hybridsystemen“ (6.12.) 

Hybridsysteme garantieren bei korrekter Planung und Auslegung einen hocheffizienten und sicheren Betrieb, gerade bei Anlagen größerer Leistungen. In den Fokus rücken heute verstärkt multivalente Lösungen, etwa in Verbindung mit Wärmepumpen und Gas Brennwertkessel. Über die Vorteile der Multiflow-Serie, mit denen erneuerbare Energiequellen mit fossilen kombiniert werden können: Florian Füssner (SINUS).

Jetzt anmelden >>

Anzeige


© Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Neue Planungsmethode – Gebäudetyp E

Zur Erreichung des politisch gewollten bezahlbaren Bauens und Wohnens wurde immer wieder die Möglichkeit der Abweichung von den in Deutschland hohen Baustandards diskutiert, die durch die fortschreitende Normierung und Regulierung das Bauen zusätzlich verteuert. Die Bundesingenieurkammer unterstützte dabei zusammen mit der Bundesarchitektenkammer eine unter dem Arbeitstitel „Gebäudetyp E“ von der Bayerischen Architektenkammer gestarteten Initiative, der sich auch die Ingenieurekammer-Bau angeschlossen hatte, welche eine vereinfachte Abweichung von bauaufsichtlich eingeführten Technischen Baubestimmungen und allgemein anerkannten Regeln der Technik (aRdT) zum Ziel hat.     Lesen Sie mehr >>