Sustainable Transformation
Gebäude müssen effizienter, klimafreundlicher und anpassungsfähiger werden. Unter dem Leitbegriff „Sustainable Transformation“ zeigt die Messe technologische Ansätze für eine zukunftsfähige Energieversorgung. Dazu gehören Systeme für intelligentes Energiemanagement, Lösungen zur Nutzung erneuerbarer Wärmequellen, Konzepte für Energiespeicherung und die Integration in intelligente Stromnetze. Auch die Ladeinfrastruktur für E-Mobilität, kombiniert mit Lastmanagement und Beleuchtungsplanung, wird thematisiert. Im Mittelpunkt stehen außerdem Quartiersansätze, die Energie, Mobilität und Gestaltung miteinander verbinden.
Smart Connectivity
Technische Gebäudeausrüstung wird zunehmend digital vernetzt. Das Leitthema „Smart Connectivity“ beleuchtet, wie Gebäude als digitale Systeme funktionieren. Gezeigt werden Plattformen, Sensorik und Softwarelösungen, die Daten erfassen, analysieren und Prozesse automatisieren. Themen sind unter anderem digitale Arbeitsabläufe, KI-gestützte Assistenzsysteme und die Kopplung von Planung und Betrieb über digitale Zwillinge. Auch Sicherheitsfragen, etwa in Bezug auf vernetzte Systeme, sowie Konzepte zur vorausschauenden Wartung werden behandelt.
Living Light
Licht beeinflusst Orientierung, Wohlbefinden und Nutzung von Räumen. Die Light + Building zeigt, wie Licht gezielt auf Tageszeiten, Nutzungssituationen und architektonische Anforderungen reagieren kann. Präsentiert werden adaptive Beleuchtungssysteme, technologisch anspruchsvolle Lichtgestaltung sowie Konzepte für Innen- und Außenräume. Auch der Zusammenhang von Licht, Gesundheit und urbanem Leben wird thematisiert. Ergänzt wird das Spektrum durch Designtrends und Lösungen für flexible Arbeitsumgebungen.2 Dezibel reduziert und damit die Anforderungen der DIN 4109 im Hochbau unterstützt.