Innen gedämmt, außen bewahrt

Holzfaserdämmung für denkmalgeschützte Jugendstilvilla in Forst

Dämmtechnik
Sanierung
Nach jahrzehntelangem Leerstand wurde eine Gründerzeitvilla in der Lausitz umfassend saniert – mit einem durchdachten Dämmkonzept auf Holzfaserbasis, das Denkmalschutz und Wohnkomfort verbindet.

In Forst (Lausitz) wurde eine Jugendstilvilla aus dem Jahr 1893 wieder nutzbar gemacht. Das markante Gebäude mit Turm, Ziegelsteinfassade und historischer Fensterarchitektur stand über 30 Jahre leer. Da das Dach vorab bereits instand gesetzt worden war und der alte Putz entfernt wurde, bot sich eine gute Ausgangslage für die Sanierung. Um die denkmalgeschützte Fassade zu erhalten, fiel die Entscheidung auf eine Innendämmung mit Holzfasersystemen. Diese sind diffusionsoffen und regulieren die Feuchtigkeit im Mauerwerk – eine bauphysikalisch sinnvolle Lösung, die sowohl Schimmelbildung vorbeugt als auch das Raumklima verbessert.

Die Sanierung erfolgte von oben nach unten. Im Dachgeschoss wurde eine Kombination aus einer 180 Millimeter starken Holzweichfaserplatte und einer darunterliegenden Hartfaserschicht mit 60 Millimetern eingesetzt. Der mehrschichtige Aufbau verbessert die Wärmedämmung in der kalten Jahreszeit und schützt im Sommer vor Überhitzung. Die Holzfaserplatten tragen so zur ganzjährigen Energieeffizienz bei – ein wichtiger Aspekt bei der Revitalisierung historischer Bausubstanz.

Für die rund 600 Quadratmeter große innere Wandfläche kam ein spezielles System zum Einsatz: Die Holzfaserdämmplatten bestehen aus einer harten, verputzbaren Außenseite und einer flexiblen Innenseite, die kleine Unebenheiten des Bestandsmauerwerks aufnimmt. Eine Unterkonstruktion war nicht erforderlich. Die Platten wurden mittels Stelldübeln direkt fixiert und abschließend mit Lehm verputzt. Die Sanierung dauerte insgesamt zwei Jahre. Heute bietet das Gebäude auf drei Etagen eine großzügige Wohnfläche mit ökologischer Materialbasis und historischer Ausstrahlung.

www.udidaemmsysteme.de

 

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.

Lesen Sie mehr >>